Unsinn der Woche: Zurück in die Armut mit Greenpeace
Seit wir in England angekommen sind, gehört der wöchentliche Einkauf im retail-Paradies von Tesco zu einer besonders lieben Gewohnheit, das: “Thank you for shopping at Tesco Sandhurst” ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Ebenso wenig wie das Schwelgen im unglaublichen Angebot, das es uns z.B. erlaubt, rund ums Jahr Erdbeeren, Blaubeeren, Brombeeren und viele andere Früchte zu essen. Und so haben wir in fast sechs Jahren noch keine Woche ohne Erdbeeren oder andere Beerchen verbracht. Was unsere Vorfahren wohl gedacht hätten, ob der Möglichkeit, den Jahreszeiten zu trotzen? Neben der Befriedigung, frische Erdbeeren runds um Jahr zu haben, macht es auch Spass, die unterschiedlichen Ursprungsländer nach Geschmack zu vergleichen und einen wenn auch nur kleinen Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum in den entsprechenden Ländern zu leisten, also in Kenia, Äthiopien, Zypern, Ägypten, Südafrika, Argentinien… Wir können nicht anders, als die Möglichkeiten einer globalisierten Welt zu nutzen und zu genießen.
Wenn es aber nach Greenpeace Österreich geht, dann ist damit Schluss! Nicht das gute Leben, sondern die Umwelt wird von Greenpeace bekanntlich geheiligt, und entsprechend bin ich vor einigen Tagen auf den “Klimaratgeber Lebensmittel” gestoßen, der einem wirklich den Mund offen stehen lässt.
“Wir essen den Planeten kaputt”, so weiß Greenpeace Österreich und ich halte seitdem Ausschau nach den Greenpeacelern, die gemeinsam mit den Rindern in Intensivhaltung die grünen Wiesen Tirols abgrasen. Aber vermutlich ist das metaphorisch gemeint und soll einem ein schlechtes Gewissen machen. Wobei? Beim Essen von Obst außerhalb der Saison, denn: “Jedes Obst und Gemüse hat eine Saison. Dann ist es preisgünstig, am gesündesten und erzeugt die geringsten gCO2e”. Darum geht es also, um den Kohlendioxid-Ausstoss. Der ist bekanntlich schlecht, wegen dem Klima, und weil er schlecht ist, müssen wir ihn reduzieren, besser noch vermeiden:
“Warten Sie noch ein paar Tage, wenn eine Obst- oder Gemüsesorte neu im Regal auftaucht: Die Früchte stammen erfahrungsgemäß aus dem Glashaus oder haben eine weite Reise hinter sich”. Und: “Durch die hohen Klimakosten von mitteleuropäischen Obst- und Gemüsesorten, die durch die Einlagerung und die Erzeugung in Glashäusern entstehen, sind von Jänner bis Mai auch jene tropischen Obstsorten kaufbar, die vorwiegend mit dem Schiff transportiert werden: Ananas, Avocados, Bananen, Limetten, Papayas. Fragen Sie im Geschäft nach, denn der Transport mit dem Flugzeug wird als Beweis besonderer Frische gesehen. Vermeiden Sie alles, was jetzt schon “frisch” angeboten wird. Es kommt aus dem dauergeheizten Glashaus”.
Österreicher erst mehr Sauerkraut!
Es ist ziemlich mühsam, durch dieses Dickicht der moralischen Entrüstung aus Greenepeace Österreich zu blicken, aber ich habe durch mehrfaches Lesen die folgenden Imperative extrahiert:
Erdbeeren und sonstiges heimisches Obst wird nur gegessen, wenn es bei uns wächst (also in Österreich)!
Früchte und Gemüse aus dauerbeheizten Glashäusern sind zu meiden! Wer im Dezember eine Kirsche essen will, soll gefälligst mit Amarenakirschen zufrieden sein!
Früchte, von denen behauptet wird, sie seien frisch, sind in jedem Fall zu vermeiden, denn sie sind mit dem Flugzeug importiert, und das schadet der Umwelt! (Im Gegensatz dazu schadet das Anreisen von Greenpeace Aktivisten zum Klimagipfel in Durban <b>nicht</b> der Umwelt!)
Überwintert wird mit lagerungsfähigem Obst (und Gemüse), das nicht aus beheizten Lagerhäusern stammt: Äpfel, Karotten, Erdäpfel, Kürbis und Pastinaken. Unsere Vorväter haben davon überlebt, warum nicht auch wir?
Ein ziemlich eindeutiges Programm, das da lautet, verzichten Sie gefälligst darauf, sich ein gutes Leben zu machen, denn es schadet der Umwelt. Es ist wichtiger, die Umwelt zu bewahren. Wer sind Sie, Sie kleines Individuum angesichts der schützenswerten Umwelt? Ich will hier nur einmal ein kleines, schüchternes: “Was ist eigentlich wichtiger, das gute Leben derjenigen, die heute leben oder der Schutz der Umwelt für zukünftige Generationen?” einwerfen. Aber, so höre ich schon den Chor der Entrüsteten, das ist doch keine Frage, die Umwelt muss natürlich geschützt werden, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit, da müssen dann individuelle Wünsche zurückstehen, dem größeren Ganzen geopfert werden. Wir haben zwar nichts vom größeren Ganzen, aber die zukünftigen Generationen werden es uns danken, oder auch nicht. Was in dieser Predigt noch fehlt, ist der Hinweis, dass nur wer heute auf Erdbeeren und Avocados verzichtet, morgen in den Himmel kommt.
Doch nicht genug. Das beste aus Greenpeace 2012 habe ich mir bis zum Schluss aufbewahrt. Es ist im Original fett gedruckt und liegt den Greenpeaclern offensichtlich ganz besonders am Herzen:
“Vermeiden Sie aber Früchte aus Gegenden, die mit großer Wasserknappheit kämpfen. Greenepeace ist grundsätzlich der Meinung, dass in Regionen mit Wasserknappheit (z.B. Südspanien, gesamte Mittelmeerküste, naher Osten und Afrika) der Anbau von Obst und Gemüse zum Export nicht sinnvoll ist”.
Na dann. Nun wissen wir also, worum es eigentlich geht, um Armutsbeschaffung für z.B. diejenigen Bauern in Afrika, die für sich ein Auskommen in der Landwirtschaft geschaffen haben. Wahrscheinlich leben sie durch den Export ihrer Agrar-Güter heute erheblich komfortabler als noch vor einigen Jahrzehnten, aber sie leben auf Kosten des Klimas. Was denken sich diese Afrikaner eigentlich? Versuchen einfach ein gutes Leben zu leben. Am Ende wollen die auch noch ein Auto und einen Fernseher und Elektrizität aus Atomkraft, um beides zu betreiben. Alles schlecht für die Umwelt. Deshalb müssen wir die Afrikaner in Armut halten bzw. dahin zurückbefördern. Und deshalb fordern die Engstirnigen von Greenpeace einen Boykott von Obst und Gemüse aus u.a. Afrika. Nebenbei bemerkt, Afrika ist mehr als die Sahara. Es gibt durchaus Gegenden in Afrika, die nicht wissen, wohin mit ihrem Wasser. Aber wenn es um den Schutz des Klimas geht, dann können die Greenpeacler auf derartige lokale Unterschiede ebenso wenig Rücksicht nehmen wie darauf, dass vor Ort Menschen versuchen, durch die Produktion von Agrarprodukten ein gutes Auskommen zu haben, um ein gutes Leben leben zu können. Das darf nicht sein, und deshalb kann man den Inhalt des langen Textes von Greenpeace auch kurz und bündig zusammenfassen: Österreicher kauft nicht bei Afrikanern … (und nicht bei Südspanieren und nicht bei Mittelmeeranreinern, darunter Nordspanier und nicht bei Arabern und Israelis und, am besten kauft ihr gar nichts von auswärts)!
Aber, Greenpeace Österreich hat mich überzeugt. Es ist an der Zeit, etwas für das Klima zu tun. Und da man nicht immer nur Beschlüsse und Resolutionen treffen kann, deren Folgen dann von anderen zu tragen sind, schlage ich vor, die Österreichischen Greenpeacler gehen mit gutem Beispiel voran und begehen einen kollektiven und geordneten Selbstmord. Ein durchschnittlicher Einwohner in Kontinentaleuropa verursacht über eine durchschnittliche Lebenszeit von rund 77 Jahren betrachtet rund 20 Tonnen Kohlendioxid. Wenn also nur ein Mitglied von Greenpeace in Österreich einen Suizid begeht, dann werden dadurch, gerechnet auf ein durchschnittliches Mitgliedsalter von 35 Jahren, rund 10 Tonnen Kohlendioxid eingespart. Durch die Einsparung wird es (per Emissionshandel) möglich, dass 37000 Kenianische Bauern jährlich eine zusätzliche Tonne Äpfel produzieren und per Flugzeug zu Tesco Sandhurst transportieren (dazu Granatstein, o.J.). Ich meine, wenn es darum geht, die Umwelt zu schützen, dann sollte einem österreichischen Greenpeacler doch kein Einsatz zu groß sein – oder?
P.S.
Mir reichts. Ich gehe jetzt erst einmal Trauben aus Südafrika und Blaubeeren aus Ägypten essen!
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Ich empfinde in der Relation „Verursacher & Vermeider von Co2“, unter dem Aspekt, das der Mensch in Zahlen, als Schädling gehandelt wird, zeigt sich die Perversion von Ideologen mit narzisstischen Zügen: um die eigenen „Pseudo-Götter zu verehren, sind alle menschlichen Opfer gerechtfertigt“, wird konkret das eigene „Priester-Prestige eines Co2-Idealisten aufgewertet“.
Ich denke es ist der gleiche „blinde Fleck“, der Robert Malthus zu der Aussage verleitete, wenn der Boden nicht mehr Menschen ernähren kann, dann ist die Hungersnot mit einer Million verhungerten Iren eben die Konsequenz ihrer Überbevölkerung.
Da ist kein Bisschen menschliche Hilfsbereitschaft und keine Spur von Zuversicht, mit Intelligenz nach Lösungen zu suchen, die den Protagonisten selbst eben nicht zur Verfügung steht und sie durchschaubar, zu Gefangenen ihrer eitlen Kleingeistigkeit macht. Solche Spießer, die in ihrem Pessimismus, an dem leiden, was sie sich zum Alibi ihrer Dummheit ausgesucht haben, sind so arme Wichte, weil sie in Irrglauben verfallen. Es ist zwar absurd lächerlich, nicht die menschliche Wohlfahrt zu schätzen, sondern sich daran beschränkend aufzugockeln und in dieser Eitelkeit andere reglementieren meinen zu müssen.
In jedem Baumarkt gibt es doch genügend Seil um dieses Persönlichkeitsproblem wegzuhängen, dem Schädlingsdilemma an den eigenen Kragen zu gehen, statt wie vermutlich die eigenen Vorfahren, anderen ans Leder zu wollen.
Und das ist es, was mich, verunsichert. Wie viel, neben den offensichtlichen Merkmalen wird eigentlich noch auch vererbt? Sind die Greenpeacer, Nachfahren der Eugeniker? Oder der Rassen-Reinheits-Anhänger? Zumindest haben ihre Vorfahren die Zeiten solcher Doktrin doch erfolgreicher als andere überlebt, sonst würden, statt der ehemals Braunen heute keine Grünen die gleiche Tradition von unterbelichteten Trollen, als vermeintliche Herren der Dinge intonieren.
Mir scheint, da liegt ein generativer „Webfehler“ in einer Population vor, die schon mal zuvor die Intelligenz mit Platzverweis belegte, in der Anmaßung und Unvernunft, als eine wesentliche Komponente zum tragen kam, um es deiner Gesellschaft abzuzwingen, sich wie Volltrottel aufzuführen, ohne den eigenen Schaden auch nur realisieren zu können.
Seit Menschengedenken, haben kluge Köpfe schon immer Lösungen für reale Probleme gefunden, sonst hätten wir nie diese Zivilisation und diesen Wohlstand, aber es waren stets, bestenfalls 5% der Bevölkerung, die diese Lösungen entwickelten. Vielleicht sind 30% bereit und in der Lage, an diesen Lösungen in der Realität mitzuarbeiten, aber die restlichen haben Angst „wenn es dunkel wird oder donnert“, sie sind nur zu leicht zu verwirren.
Rationale Intelligenz bleibt der natürliche Feind derer, die Ängste bewirtschaften, die sich als moderne Schamanen Organisationen erschaffen haben, die ihre Bedürfnisse finanzieren.
Aufgeklärte, humanistische Rationalität im Sinne eines Philosophen Immanuel Kant, fehlen dabei so erschreckend, dass es nicht wundern braucht, wie asozial egoistisch, menschenverachtend Narzissmus sich zeigt, wenn nicht die Menschheit, sonder „das Klima gerettet“ werden – muss!
Schade, dass ich nicht erkennen kann, wo denn die Hauptlast Ihrer Empörungsoffensive liegt.
Ich meine nicht die Empörung von Greenpeace, sondern die Ihre Herr Klein.
Keine Sorge, meistens stellt sich die Erkenntnis ein, wenn man nachdenkt. Also: Nachdenken! Z.B. darüber, warum Sie denken, ich betreibe eine Empörungsoffensive. Interessanter Begriff, was genau meinen Sie damit?
Herr Klein, ich nehme Ihnen einfach nicht ab, dass Sie sich an einer Organisation/Gruppe mit dem Namen Greenpeace und ihrer Aktivitäten bzw. Aussagen stören. Herr Klein, ich halte Ihre Empörung für völlig überzogen. “Zurück in die Armut mit Greenpeace” – also ich muss schon sagen, das klingt eher nach einem Titel für einen Science-Fiction-Roman. Im Grunde hätte Ihr Titel, wenn ich Ihre Empörung nehme, lauten müssen: “Nie heraus aus der Armut mit Greenpeace”. Es wird doch wohl noch erlaubt sein, dass Menschen sich ihr höchst persönliches Bild von der Umwelt/Umweltgestaltung machen, ohne dass Sie Herr Klein, in spießige Empörung verfallen. Eine Gefahr für Ihre persönliche Freiheit und Ihre persönliche Lebensgestaltung werden Sie doch wohl nicht wirklich in den Ratschlägen von Greenpeace erkennen können, oder? Für mich macht es übrigens durchaus Sinn, keinen Obst-und Gemüseanbau in einem Land zu betreiben, wo Wassermangel herrscht. Um die Erträge dann zu exportieren anstatt sie für den eigenen Bedarf zu verwenden, wie krass ist das denn?
Hätten Sie an der Aussage “Deutsche kauft nicht bei Juden!” etwas Anstößiges gefunden? Vermutlich nicht, denn es “wird doch wohl erlaubt sein, dass Menschen sich ihr höchst persönliches Bild von der” Gestaltung von Einkaufsgelegenheiten machen…
Ich weiss nicht ob Sie den letzten Satz ernst meinen. Nur soviel, wenn die Erträge exportiert werden anstatt für den eigenen Bedarf verwendet zu werden, dann impliziert das, Hungersnot durch Export was Blödsinn ist und es führt auch nicht dazu, dass sich die beklagte Wasserarmut ändert, denn agrarische Produkte werden dennoch angebaut. Warum wollen Sie noch einmal Menschen in Gegenden, in denen aus ihrer Sicht Wassermangel herrscht, eine Einkunftsquelle abschneiden?
Was die “Einkaufsquelle abschneiden” betrifft, bin ich der Meinung, dass der enorme Arbeitsaufwand in keinem angemessenen Verhältnis zu den Einkünften steht. Zudem bin ich der Ansicht, dass Überleben durch Nutzung von Eigenproduktion, vor Überleben durch Einkünfte durch Export zu erfolgen hat.
Was die “Gestaltung von Einkaufsgelegenheiten” angeht, so steht es natürlich jedem frei, nicht bei Glaubensanhängern irgendeiner Religion kaufen zu wollen, oder aber, unbedingt bei irgendwelchen Glaubensanhängern kaufen zu wollen. Vernichtung aber, von Menschen, Tieren oder Umwelt aus fanatischen oder ideologischen Gründen, halte ich für verachtenswert.
Danke für Ihre Kommentare Herr Klein, ich werde versuchen mir intensiv das Nachdenken anzueignen. 😉
Ich fürchte Sie sind in der Zeit stehen geblieben als Westler wie Heuschrecken in die “Entwicklungsländer” geflogen sind, um vor Ort zu helfen. Mittlerweile ist Afrika aber ein Kontinent, in dem die Wirtschaft in den meisten Teilen deutlich schneller wächst als in Deutschland und mit der Wirtschaft wächst der Wohlstand. Die Frage ist entsprechend nicht mehr, eine Frage des Überlebens, sondern eine Frage des Wohlstands. Entsprechend ist es auch nicht so, dass Afrikaner mit Grabstöcken oder bloßen Händen steinige Böden bearbeiten, da sind tatsächlich Traktoren und andere Hilfsmittel einer modernen Landwirtschaft angekommen und ich sehe keinen Grund, warum Europäer sich auf der Grundlage einer 1950er Jahre Romantik anmaßen sollten, Afrikanern vorzuschreiben, wie sie ihre Ressourcen einsetzen und auf welchem Weg sie ihren Wohlstand mehren.
Eine einfache Frage: Wenn man einen Lieter Wasser hat und daraus mittels Landwirtschaft x Dollar für Produkt A oder y Dolar für Produkt B erzeugt, und x>y, dann wäre es doch Verschwendung der knappen Ressource Wasser, Produkt B zu erzeugen. Richtig?
Oder nicht?
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.
Ich empfinde in der Relation „Verursacher & Vermeider von Co2“, unter dem Aspekt, das der Mensch in Zahlen, als Schädling gehandelt wird, zeigt sich die Perversion von Ideologen mit narzisstischen Zügen: um die eigenen „Pseudo-Götter zu verehren, sind alle menschlichen Opfer gerechtfertigt“, wird konkret das eigene „Priester-Prestige eines Co2-Idealisten aufgewertet“.
Ich denke es ist der gleiche „blinde Fleck“, der Robert Malthus zu der Aussage verleitete, wenn der Boden nicht mehr Menschen ernähren kann, dann ist die Hungersnot mit einer Million verhungerten Iren eben die Konsequenz ihrer Überbevölkerung.
Da ist kein Bisschen menschliche Hilfsbereitschaft und keine Spur von Zuversicht, mit Intelligenz nach Lösungen zu suchen, die den Protagonisten selbst eben nicht zur Verfügung steht und sie durchschaubar, zu Gefangenen ihrer eitlen Kleingeistigkeit macht. Solche Spießer, die in ihrem Pessimismus, an dem leiden, was sie sich zum Alibi ihrer Dummheit ausgesucht haben, sind so arme Wichte, weil sie in Irrglauben verfallen. Es ist zwar absurd lächerlich, nicht die menschliche Wohlfahrt zu schätzen, sondern sich daran beschränkend aufzugockeln und in dieser Eitelkeit andere reglementieren meinen zu müssen.
In jedem Baumarkt gibt es doch genügend Seil um dieses Persönlichkeitsproblem wegzuhängen, dem Schädlingsdilemma an den eigenen Kragen zu gehen, statt wie vermutlich die eigenen Vorfahren, anderen ans Leder zu wollen.
Und das ist es, was mich, verunsichert. Wie viel, neben den offensichtlichen Merkmalen wird eigentlich noch auch vererbt? Sind die Greenpeacer, Nachfahren der Eugeniker? Oder der Rassen-Reinheits-Anhänger? Zumindest haben ihre Vorfahren die Zeiten solcher Doktrin doch erfolgreicher als andere überlebt, sonst würden, statt der ehemals Braunen heute keine Grünen die gleiche Tradition von unterbelichteten Trollen, als vermeintliche Herren der Dinge intonieren.
Mir scheint, da liegt ein generativer „Webfehler“ in einer Population vor, die schon mal zuvor die Intelligenz mit Platzverweis belegte, in der Anmaßung und Unvernunft, als eine wesentliche Komponente zum tragen kam, um es deiner Gesellschaft abzuzwingen, sich wie Volltrottel aufzuführen, ohne den eigenen Schaden auch nur realisieren zu können.
Seit Menschengedenken, haben kluge Köpfe schon immer Lösungen für reale Probleme gefunden, sonst hätten wir nie diese Zivilisation und diesen Wohlstand, aber es waren stets, bestenfalls 5% der Bevölkerung, die diese Lösungen entwickelten. Vielleicht sind 30% bereit und in der Lage, an diesen Lösungen in der Realität mitzuarbeiten, aber die restlichen haben Angst „wenn es dunkel wird oder donnert“, sie sind nur zu leicht zu verwirren.
Rationale Intelligenz bleibt der natürliche Feind derer, die Ängste bewirtschaften, die sich als moderne Schamanen Organisationen erschaffen haben, die ihre Bedürfnisse finanzieren.
Aufgeklärte, humanistische Rationalität im Sinne eines Philosophen Immanuel Kant, fehlen dabei so erschreckend, dass es nicht wundern braucht, wie asozial egoistisch, menschenverachtend Narzissmus sich zeigt, wenn nicht die Menschheit, sonder „das Klima gerettet“ werden – muss!
Schade, dass ich nicht erkennen kann, wo denn die Hauptlast Ihrer Empörungsoffensive liegt.
Ich meine nicht die Empörung von Greenpeace, sondern die Ihre Herr Klein.
Keine Sorge, meistens stellt sich die Erkenntnis ein, wenn man nachdenkt. Also: Nachdenken! Z.B. darüber, warum Sie denken, ich betreibe eine Empörungsoffensive. Interessanter Begriff, was genau meinen Sie damit?
Herr Klein, ich nehme Ihnen einfach nicht ab, dass Sie sich an einer Organisation/Gruppe mit dem Namen Greenpeace und ihrer Aktivitäten bzw. Aussagen stören. Herr Klein, ich halte Ihre Empörung für völlig überzogen. “Zurück in die Armut mit Greenpeace” – also ich muss schon sagen, das klingt eher nach einem Titel für einen Science-Fiction-Roman. Im Grunde hätte Ihr Titel, wenn ich Ihre Empörung nehme, lauten müssen: “Nie heraus aus der Armut mit Greenpeace”. Es wird doch wohl noch erlaubt sein, dass Menschen sich ihr höchst persönliches Bild von der Umwelt/Umweltgestaltung machen, ohne dass Sie Herr Klein, in spießige Empörung verfallen. Eine Gefahr für Ihre persönliche Freiheit und Ihre persönliche Lebensgestaltung werden Sie doch wohl nicht wirklich in den Ratschlägen von Greenpeace erkennen können, oder? Für mich macht es übrigens durchaus Sinn, keinen Obst-und Gemüseanbau in einem Land zu betreiben, wo Wassermangel herrscht. Um die Erträge dann zu exportieren anstatt sie für den eigenen Bedarf zu verwenden, wie krass ist das denn?
Hätten Sie an der Aussage “Deutsche kauft nicht bei Juden!” etwas Anstößiges gefunden? Vermutlich nicht, denn es “wird doch wohl erlaubt sein, dass Menschen sich ihr höchst persönliches Bild von der” Gestaltung von Einkaufsgelegenheiten machen…
Ich weiss nicht ob Sie den letzten Satz ernst meinen. Nur soviel, wenn die Erträge exportiert werden anstatt für den eigenen Bedarf verwendet zu werden, dann impliziert das, Hungersnot durch Export was Blödsinn ist und es führt auch nicht dazu, dass sich die beklagte Wasserarmut ändert, denn agrarische Produkte werden dennoch angebaut. Warum wollen Sie noch einmal Menschen in Gegenden, in denen aus ihrer Sicht Wassermangel herrscht, eine Einkunftsquelle abschneiden?
Was die “Einkaufsquelle abschneiden” betrifft, bin ich der Meinung, dass der enorme Arbeitsaufwand in keinem angemessenen Verhältnis zu den Einkünften steht. Zudem bin ich der Ansicht, dass Überleben durch Nutzung von Eigenproduktion, vor Überleben durch Einkünfte durch Export zu erfolgen hat.
Was die “Gestaltung von Einkaufsgelegenheiten” angeht, so steht es natürlich jedem frei, nicht bei Glaubensanhängern irgendeiner Religion kaufen zu wollen, oder aber, unbedingt bei irgendwelchen Glaubensanhängern kaufen zu wollen. Vernichtung aber, von Menschen, Tieren oder Umwelt aus fanatischen oder ideologischen Gründen, halte ich für verachtenswert.
Danke für Ihre Kommentare Herr Klein, ich werde versuchen mir intensiv das Nachdenken anzueignen. 😉
Ich fürchte Sie sind in der Zeit stehen geblieben als Westler wie Heuschrecken in die “Entwicklungsländer” geflogen sind, um vor Ort zu helfen. Mittlerweile ist Afrika aber ein Kontinent, in dem die Wirtschaft in den meisten Teilen deutlich schneller wächst als in Deutschland und mit der Wirtschaft wächst der Wohlstand. Die Frage ist entsprechend nicht mehr, eine Frage des Überlebens, sondern eine Frage des Wohlstands. Entsprechend ist es auch nicht so, dass Afrikaner mit Grabstöcken oder bloßen Händen steinige Böden bearbeiten, da sind tatsächlich Traktoren und andere Hilfsmittel einer modernen Landwirtschaft angekommen und ich sehe keinen Grund, warum Europäer sich auf der Grundlage einer 1950er Jahre Romantik anmaßen sollten, Afrikanern vorzuschreiben, wie sie ihre Ressourcen einsetzen und auf welchem Weg sie ihren Wohlstand mehren.
Eine einfache Frage: Wenn man einen Lieter Wasser hat und daraus mittels Landwirtschaft x Dollar für Produkt A oder y Dolar für Produkt B erzeugt, und x>y, dann wäre es doch Verschwendung der knappen Ressource Wasser, Produkt B zu erzeugen. Richtig?
Oder nicht?