HomeGesundheitAlkoholBerauscht von Pressemeldungen: erbärmlich unkritischer Journalismus in Deutschland
September 18, 2012
Berauscht von Pressemeldungen: erbärmlich unkritischer Journalismus in Deutschland
“Journalismus hat … den … Auftrag eine Kritik- und Kontrollfunktion in der Gesellschaft wahrzunehmen: also Missstände aufdecken, Gegebenheiten hinterfragen und Kritik üben” (Burkhardt, 2009, S.77)
Gestern (18. September 2012) hat Tagesschau Online eine Erfolgsmeldung veröffentlicht, die man wie folgt zusammenfassen kann: Seit 2009 gibt es die Aktion “Alkohol? Kenn dein Limit”, die vom Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) und dem Bundesgesundheitsministerium finanziert wird. Das Geld ist gut angelegt, denn die Anzahl der “Zwölf bis 17-jährigen, die mindestens einmal im Monat volltrunken waren, sank laut einer Studie binnen vier Jahren von 20,4 auf 15,2 Prozent”. Heureka! Aber: Mehr öffentliche Finanzierung ist trotz des Erfolgs notwendig, denn: “Bei den 16- bis 17-jährigen männlichen Jugendlichen, die am meisten trinken, besserte sich hingegen wenig. 45 Prozent haben sich in den letzten 30 Tagen in einen Rausch getrunken”. Gutes gibt es auch zu vermelden, denn “[i]hr Verhalten verändert haben den Angaben zufolge jedoch hauptsächlich Mädchen und zwölf bis 15-jährige Jungen”. Die Pressmeldung stellt im Wesentlichen drei Behauptungen auf:
Eine “Studie” hat herausgefunden, dass eine Aktion gegen Alkohol eine Verhaltensänderung bei Jugendlichen erreicht hat, vor allem bei 12- bis 15jährigen Jungen und bei Mädchen.
Dieselbe Studie zeigt, dass der Anteil der Volltrunkenen unter 12- bis 17jährigen gesunken ist.
Schließlich zeigt die Studie, dass 16- bis 17jährige männliche Jugendliche weiterhin exzessiv trinken, weshalb weitere öffentliche Mittel zur Bekämpfung von übermäßigem Alkoholkonsum notwendig sind.
Die “Studie”, auf die sich der Bericht auf Tagesschau-Online bezieht, ist keine Studie, die es möglich macht, Verhaltensänderungen zu identifizieren. Es handelt sich bei der “Studie”, um eine: “[w]iederholte Repräsentativbefragung der 12- bis 25jährigen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland in mehrjährigen Abständen”. Die Befragten werden nahezu jährlich aufs Neue zufällig ausgewählt und telefonisch befragt. Im Jahr 2011 wurden 5001 Personen befragt und die Ausschöpfungsquote betrug 60,9%, d.h. es wurden 8212 Telefonnummern zufällig ausgewählt und angerufen, um die 5001 Befragten im Alter von 12 bis 25 Jahre zusammen zu bekommen. Die selbe Übung wird von forsa, dem Institut das sehr gut an der Befragung verdient, in unregelmäßigen Abständen durchgeführt. Die Zufälligkeit der Auswahl der Befragten, soll sichern, dass die Befragten repräsentativ für die 12- bis 25jährigen in Deutschland sind. Diese Form der Querschnittsbefragung führt aber dazu, dass mit jeder neuen Befragung andere12- bis 25jährige befragt werden. Entsprechend kann man keinerlei Aussagen über Verhaltensänderungen machen, denn dazu wäre es notwendig, die selben Befragten über einen bestimmten Zeitraum hinweg, mehrfach zu befragen.
Auf diese Weise wäre es z.B. möglich zu untersuchen, ob und ggf. wie Jugendliche, die im Alter von 12 Jahren schon Alkohol getrunken haben, ihr Trinkverhalten mit zunehmendem Alter verändern. Und es wäre mit dieser Art der Panel-Befraung möglich, eindeutig zu klären, ob die Aktion von Bundesministerium für Gesundheit und PKV irgend einen Effekt auf die Jugendlichen und ihr Trinkverhalten hat. Aber das genau, wollen die Verantwortlichen offensichtlich nicht. Ihnen reicht eine in die Öffentlichkeit geworfene falsche Behauptung, nach der es (a) eine Verhaltensänderung bei Jugenlichen gegeben habe und (b) diese Verhaltensänderung auf die Aktion von Ministerium und PKV zurückzuführen ist (denn sie können sich darauf verlassen, dass sie mit Sicherheit nicht auf einen kritischen Journalisten treffen, der ihre Behauptungen hinterfragt oder gar prüft). Anders formuliert: die Steuermittel von Ministerium und die Versichertenbeiträge der PKV sind sinnvoll eingesetzt. Und forsa, forsa hat natürlich wenig Interesse an einer Panelbefragung, denn damit lässt sich weniger leicht Geld verdienen als mit einer fast jährlich und mit hohem Aufwand durchgeführten Querschnittsbefragung.
Der gesunkenen Alkoholkonsum und das weiterhin exzessive Trinken
Da die “Studie” von forsa keine Panelstudie ist, kann also nichts über Verhaltensänderung ausgesagt werden. Aussagen können allenfalls dahingehend getroffen werden, wie sich Personen, die zum Befragungszeitpunkt 2011 12 Jahre alt waren, in ihrem Trinkverhalten von anderen Personen, die z.B. im Jahr 2009 12 Jahre alt waren, unterscheiden. Und weil forsa angeblich zu beiden Zeitpunkten eine repräsentative Befragung durchgeführt haben will, sollen die entsprechenden Aussagen repräsentativ für alle im Jahr 2011 und 2009 12jährigen sein. Ich habe in diesem blog schon öfter unsere, Dr. habil. Heike Diefenbachs und meine Vorbehalte gegen die vermeintliche Repräsentativität von Befragungen dargelegt und will es an dieser Stelle nur insoweit tun als wir anzweiflen, dass man mit telefonischer Befragung keine selektive Population erreicht, schon weil weder die Zeiten, zu denen man Jugendliche zu Hause antrifft, noch die Jugendlichen, die man zu Hause antrifft, Repräsentativitätskriterien gehorchen. Wir sind uns hier mit z.B. Andreas Diekmann einig, der schreibt: “Die Redeweise von der ‘repräsentativen Stichprobe’ ist nicht mehr als eine Metapher, eine bildhafte Vergleichung” (Diekmann, 2003, S.368). Überleitend zum nächsten Absatz noch ein Zitat von Schnell, Hill und Esser zur Repräsentativität: “Keinesfalls reicht bei sozialwissenschaftlichen Erhebungen der Nachweis, dass bestimmte Merkmale in der Grundgesamtheit mit der selben Häufigkeit vorkommen, wie in der Stichprobe aus, um zu beweisen, dass die Stichprobe alle interessierenden Merkmale in der korrekten Häufigkeit wiedergibt” (Schnell, Hill & Esser, 1992, S.316).
So war es notwendig, dass forsa die erhaltenen Daten nach Alter (!sic), Geschlecht und Region gewichtet, also z.B. 12jährige, weil sie in der Befragung im Vergleich zur Gesamtbevölkerung um den Faktor 1.5 seltener vorkommen, mit eben diesem Faktor multipliziert, so dass ihre Antworten 1.5fach zählen. Ein größeres Eingeständnis des Scheiterns als eine schiefe Verteilung im Hinblick auf Alter in einer Befragung die explizit 12- bis 25jährige addressiert, kann ich mir kaum vorstellen. Aber gut. Ich denke nicht, dass die Ergebnisse repräsentativ sind, forsa und seine Auftraggeber behaupten es (bislang ohne Beleg), aber das soll uns nicht weiter interessieren, denn die Behauptung, der exzessive Alkoholkonsum Jugendlicher sei im Verlauf der letzten vier Jahre, als von 2008 bis 2011 gesunken, ist schlicht falsch. Jeder Journalist, der sich die Mühe gemacht hätte, die Studie, die es auf den Seiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Download gibt, zu lesen, hätte dies sehr schnell bemerken können. Ein Blick auf den Teil der Studie, der sich mit Trends beschäftigt und auf die Daten für die Jahre 2008, 2010 und 2011, hätte genügt.
Hier eine Zusammenstellung der Ergebnisse für die Jahre 2008, 2010 und 2011.
Indikator
2008
2010
2011
Alkoholkonsum innerhalb der letzten 30 Tage: männliche Befragte
86,9%
82,8%
87,0%
Alkoholkonsum innerhalb der letzten 30 Tage: weibliche Befragte
70,6%
74,4
76,5%
regelmäßiger Alkoholkonsum 12-17jährige
17,4%
12,9%
14,2%
regelmäßiger Alkoholkonsum 18-25jährige
37,1%
34,5%
39,8%
Konsum für Erwachsene riskanter Mengen: 12-17jährige
8,6%
5,5%
5,9%
Konsum für Erwachsene riskanter Mengen: 18-25jährige
18,1%
15,6%
19,1%
6 und mehr Alkoholrauscherfahrungen im Leben: 12-17jährige
6,4%
4,7%
5,1%
6 und mehr Alkoholrauscherfahrungen im Leben: 18-25jährige
31,7%
27,9%
32,0%
Pro-Kopf-Verbrauch reiner Alkohol 12-17jährige
43,3gr
28,8gr
30,9gr
Pro-Kopf-Verbrauch reiner Alkohol 18-25jährige
82,3gr
75,2gr
84,1gr
Keiner, der in der Tabelle dargestellten Indikatoren zeigen für den Vergleich der Jahre 2010 und 2011 einen Rückgang. Alle zeigen einen Anstieg. Wollte man aus diesen Daten einen Rückschluss auf die Wirkung der im Jahre 2009 gestarteten Aktion von Techniker Krankenkasse und Bundesministerium ziehen, dann müsste man sagen: Die Aktion hat dazu geführt, dass Jugendliche wieder mehr trinken. Zum Glück für Ministerium und Krankenkasse ist die Frage, in welcher Weise sich die Aktion auf das Trinkverhalten von Jugendlichen ausgewirkt hat, mit den vorliegenden Daten aber nicht zu beantworten, weder im Positiven noch im Negativen, denn die Wahrscheinlichkeit, dass die Aktion das Trinkverhalten von Jugenlichen beeinflusst hat, entspricht der Wahrscheinlichkeit, dass die Sonnenfinsternis im Jahre 2010 sich auf das Trinkverhalten ausgewirkt hat. Wollte man wirklich einen Effekt messen, man müsste ein Studiendesign wählen, dass nicht die Einkünfte von forsa maximiert und das zudem die Gefahr mit sich bringt, dass sich zeigt, dass Jugendliche die Aktion von Ministerium und Krankenkasse schlicht nicht beachten.
Entsprechend stellt sich auch die Behauptung, es seien vor allem die 16- bis 17jährigen Jungen, die keinen Rückgang im exzessiven Trinken zeigen, weshalb die Aktion mit mehr finanziellen Mitteln der Geschlechtstypik entsprechend ausgeweitet werden müsse, als das dar, was sie eigentlich ist: Ein plumper Versuch den Einsatz von noch mehr Steuergeldern und Krankenkassenbeiträgen zur Finanzierung von Aktion (Mitarbeiter und Material) und forsa zu rechtfertigen.
Zum Abschluss will ich den Lesern ein Bonmot, das Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr von sich gegeben hat, nicht vorenthalten. In der Pressemitteilung, in der der Erfolg der gemeinsamen Aktion, den ich hier hinterfragt und widerlegt habe, gefeiert wird, wird er wie folgt zitiert:
“Kinder und Jugendliche wachsen hierzulande in einer Gesellschaft auf, in der Alkoholkonsum weit verbreitet ist. Da sie sich stark an dem orientieren, was Erwachsene tun, ist es im Sinne der Prävention entscheidend, junge Menschen frühzeitig über die Sucht- und Gesundheitsrisiken von Alkohol aufzuklären”.
Im Klartext: Jugendliche sehen sich mit sinnlos saufenden Erwachsenen konfrontiert und müssen daher über die Folgen des sinnlosen Saufens aufgeklärt werden, z.B. in dem Ihnen ein sinnvoller Umgang mit Alkohol beigebracht wird etwa in Form des Schwenkens des Rotweinglases, Nase in das Glas stecken, den ersten Schluck kauen und dann die Flasche nachschütten. (Der letzte Zusatz war von mir, er lässt sich nicht unmittelbar aus Bahrs Aussage ableiten.)
Zum Abschluss noch ein Wort zum kritischen Journalismus in Deutschland: Zumindest auf Tagesschau Online ist er nicht existent.
Diekmann, Andreas (2003). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.
Schnell, Rainer, Hill, Paul & Esser, Elke (1992). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Wenn ich mit meiner Frau zum Essen gehe, wir einen Aperirif nehmen, uns dann eine Flasche Wein teilen und für mich noch ein Digestif drin ist, dann sind das 5 respektive 4 Glas Alkohol (Gläser sind klein im Gesundheitsland). Damit dürfen wir laut dem Online-Rechner auf “kenn-dein-limit.de” zwar noch Autofahren, sind aber laut der Studie “Rauschtrinker”.
Mit einem solch problematischen Alkoholkonsum bin ich wahrscheinlich nicht in der Lage, was sinnvolles zu Ihrem Beitrag zu schreiben, also lasse ich das.
Vor 50 Jahren hatte ich den Berufswunsch, Journalist werden zu wollen. Gut, dass das nicht geklappt hat!
Denn ich weiß nicht, ob über den Mißstand, den ich entdeckt habe, die “Kollektive Zivilisations-Neurose”, von irgendeinem der Mehrheits- / Massen-Medien berichtet worden wäre. Und wahrscheinlich hätte ich meinen Job dabei verloren.
Ich muss davon ausgehen, dass auch die Journalisten – ebenso wie die große Mehrheit der Bevölkerung(en) der zivilisierten Gesellschaft – von der Kollektiven Neurose befallen und – erheblich – beeinträchtigt sind.
Dieser Mißstand ist nichts geringeres als die Ursache der geschichtlich nachprüfbar zahlreich wiederholten “Kollektiven Psychosen” – also so etwas wie das, was zwischen 1933 und 1945 geschehen ist.
Wir befinden uns mitten in einem Genozid – oder sollte ich besser sagen: Massen-Suizid – von globalem Ausmaß. Die zivilisierte Gesellschaft ist – zu 99,999% unbewußt – Opfer einer seit Jahrtausenden grassierenden Epidemie – inzwischen PANdemie – deren Ursprünge beim Beginn von “Zivilisation” liegen und viel mit “Entfremdung” zu tun haben.
Die “Kollektive Zivilisations-Neurose” ist etwa so umfassend und total wie die “Matrix”, sie prägt uns, unser Leben, die “Normalität” – fast ALLES.
Der Ausstieg ist möglich durch Weiter- / Höherentwicklung des Bewußtseins / IM Bewußsein.
Die Neurose ist grundlegend, nachhaltig, heilbar – ohne Medikamente, ohne ärztliche Eingriffe. Einfach durch – Erkenntnis. Vor allem SELBST-Erkenntnis.
Das Orakel von Delphi lag schon richtig mit seiner Empfehlung, seinem Motto: “Mensch, erkenne dich selbst – dann erkennst du Gott”.
Nachdem ich gerade, wie erwartet, auf Focus Online den Artikel “Komasaufen: Junge Männer trinken weiter” finde – also die Sau, die als Reaktion auf diese Studie jedes Jahr durchs Dorf getrieben wird – fiel meiner Frau auf, dass da steht, dass 45% aller Jugendlichen einmal im Monat einen Rausch haben. Nachdem, wie aus der Studie hervorgeht, nur ein Drittel der Rauschtrinker auch nach eigener Meinung etwas davon merkte, heißt das, dass nur 15% aller Jugendlichen wenigstens einmal im Monat auf eine richtig coole Party gehen. Ist jetzt das Problem wirklich das problematische Trinkverhalten der Jugendlichen oder tendenziell die soziale Vereinsamung, weil sie nur noch vor dem Computer sitzen? Naja, darüber wird uns ja in einem halben Jahr eine andere staatlich subventionierte Studie belehren.
“Die Zufälligkeit der Auswahl der Befragten, soll sichern, dass die Befragten repräsentativ für die 12- bis 25jährigen in Deutschland sind. Diese Form der Querschnittsbefragung führt aber dazu, dass mit jeder neuen Befragung andere12- bis 25jährige befragt werden. Entsprechend kann man keinerlei Aussagen über Verhaltensänderungen machen, denn dazu wäre es notwendig, die selben Befragten über einen bestimmten Zeitraum hinweg, mehrfach zu befragen.”
Dann sind sie nach 5 Jahren nicht mehr repräsentativ für die 12-25jährigen, sondern nur noch für die 17-30jährigen usw. Deswegen kann und muss man jedes Jahr eine andere repräsentative Personengruppe wählen, um die Aussagekraft für die Altersgruppe von 12-25 aufrecht zu erhalten.
“Keiner, der in der Tabelle dargestellten Indikatoren zeigen für den Vergleich der Jahre 2010 und 2011 einen Rückgang. Alle zeigen einen Anstieg. Wollte man aus diesen Daten einen Rückschluss auf die Wirkung der im Jahre 2009 gestarteten Aktion von Techniker Krankenkasse und Bundesministerium ziehen, dann müsste man sagen: Die Aktion hat dazu geführt, dass Jugendliche wieder mehr trinken.”
Da passenderweise genau die Zahlen aus 2009 fehlen, kann weder behauptet werden, dass seit Einführung der Aktion in 2009 mehr oder weniger Alkohol durch Jugendliche konsumiert wird / wurde.
Eine Änderung des Trinkverhaltens kausal auf dieses Projekt zurückzuführen wäre/ist sowieso lächerlich, da die Multifaktorialität solcher Verhaltensweisen dabei völlig ausgeblendet wird. Die Ergebnisse wurden in der Presse tatsächlich sehr euphemistisch wiedergegeben.
“Entsprechend stellt sich auch die Behauptung, es seien vor allem die 16- bis 17jährigen Jungen, die keinen Rückgang im exzessiven Trinken zeigen, weshalb die Aktion mit mehr finanziellen Mitteln der Geschlechtstypik entsprechend ausgeweitet werden müsse, als das dar, was sie eigentlich ist: Ein plumper Versuch den Einsatz von noch mehr Steuergeldern und Krankenkassenbeiträgen zur Finanzierung von Aktion (Mitarbeiter und Material) und forsa zu rechtfertigen.”
Das hier schon wieder Kritik am Genderaspekt auftritt scheint ja schon fast obligatorisch zu sein.
Indirekt in Frage zu stellen, dass männliche Jugendliche nach wie vor und nahezu unverändert früher, häufiger und mehr trinken erübrigt jedoch jeden weiteren Kommentar. Das aus diesem Grund finanzielle Mittel gefordert werden konnte ich aus den Informationen der BZgA nicht erkennen.
Vielen Dank für diesen tollen Artikel. Ich meine, dass schon in der Aussage, “Kenn Dein Limit”, die wahren Absichten unserer ach so besorgten Politiker steckt. Schon mal darüber sinniert?
Beste Grüße
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.
Wenn ich mit meiner Frau zum Essen gehe, wir einen Aperirif nehmen, uns dann eine Flasche Wein teilen und für mich noch ein Digestif drin ist, dann sind das 5 respektive 4 Glas Alkohol (Gläser sind klein im Gesundheitsland). Damit dürfen wir laut dem Online-Rechner auf “kenn-dein-limit.de” zwar noch Autofahren, sind aber laut der Studie “Rauschtrinker”.
Mit einem solch problematischen Alkoholkonsum bin ich wahrscheinlich nicht in der Lage, was sinnvolles zu Ihrem Beitrag zu schreiben, also lasse ich das.
Vor 50 Jahren hatte ich den Berufswunsch, Journalist werden zu wollen. Gut, dass das nicht geklappt hat!
Denn ich weiß nicht, ob über den Mißstand, den ich entdeckt habe, die “Kollektive Zivilisations-Neurose”, von irgendeinem der Mehrheits- / Massen-Medien berichtet worden wäre. Und wahrscheinlich hätte ich meinen Job dabei verloren.
Ich muss davon ausgehen, dass auch die Journalisten – ebenso wie die große Mehrheit der Bevölkerung(en) der zivilisierten Gesellschaft – von der Kollektiven Neurose befallen und – erheblich – beeinträchtigt sind.
Dieser Mißstand ist nichts geringeres als die Ursache der geschichtlich nachprüfbar zahlreich wiederholten “Kollektiven Psychosen” – also so etwas wie das, was zwischen 1933 und 1945 geschehen ist.
Wir befinden uns mitten in einem Genozid – oder sollte ich besser sagen: Massen-Suizid – von globalem Ausmaß. Die zivilisierte Gesellschaft ist – zu 99,999% unbewußt – Opfer einer seit Jahrtausenden grassierenden Epidemie – inzwischen PANdemie – deren Ursprünge beim Beginn von “Zivilisation” liegen und viel mit “Entfremdung” zu tun haben.
Die “Kollektive Zivilisations-Neurose” ist etwa so umfassend und total wie die “Matrix”, sie prägt uns, unser Leben, die “Normalität” – fast ALLES.
Der Ausstieg ist möglich durch Weiter- / Höherentwicklung des Bewußtseins / IM Bewußsein.
Die Neurose ist grundlegend, nachhaltig, heilbar – ohne Medikamente, ohne ärztliche Eingriffe. Einfach durch – Erkenntnis. Vor allem SELBST-Erkenntnis.
Das Orakel von Delphi lag schon richtig mit seiner Empfehlung, seinem Motto: “Mensch, erkenne dich selbst – dann erkennst du Gott”.
Nachdem ich gerade, wie erwartet, auf Focus Online den Artikel “Komasaufen: Junge Männer trinken weiter” finde – also die Sau, die als Reaktion auf diese Studie jedes Jahr durchs Dorf getrieben wird – fiel meiner Frau auf, dass da steht, dass 45% aller Jugendlichen einmal im Monat einen Rausch haben. Nachdem, wie aus der Studie hervorgeht, nur ein Drittel der Rauschtrinker auch nach eigener Meinung etwas davon merkte, heißt das, dass nur 15% aller Jugendlichen wenigstens einmal im Monat auf eine richtig coole Party gehen. Ist jetzt das Problem wirklich das problematische Trinkverhalten der Jugendlichen oder tendenziell die soziale Vereinsamung, weil sie nur noch vor dem Computer sitzen? Naja, darüber wird uns ja in einem halben Jahr eine andere staatlich subventionierte Studie belehren.
“Die Zufälligkeit der Auswahl der Befragten, soll sichern, dass die Befragten repräsentativ für die 12- bis 25jährigen in Deutschland sind. Diese Form der Querschnittsbefragung führt aber dazu, dass mit jeder neuen Befragung andere12- bis 25jährige befragt werden. Entsprechend kann man keinerlei Aussagen über Verhaltensänderungen machen, denn dazu wäre es notwendig, die selben Befragten über einen bestimmten Zeitraum hinweg, mehrfach zu befragen.”
Dann sind sie nach 5 Jahren nicht mehr repräsentativ für die 12-25jährigen, sondern nur noch für die 17-30jährigen usw. Deswegen kann und muss man jedes Jahr eine andere repräsentative Personengruppe wählen, um die Aussagekraft für die Altersgruppe von 12-25 aufrecht zu erhalten.
“Keiner, der in der Tabelle dargestellten Indikatoren zeigen für den Vergleich der Jahre 2010 und 2011 einen Rückgang. Alle zeigen einen Anstieg. Wollte man aus diesen Daten einen Rückschluss auf die Wirkung der im Jahre 2009 gestarteten Aktion von Techniker Krankenkasse und Bundesministerium ziehen, dann müsste man sagen: Die Aktion hat dazu geführt, dass Jugendliche wieder mehr trinken.”
Da passenderweise genau die Zahlen aus 2009 fehlen, kann weder behauptet werden, dass seit Einführung der Aktion in 2009 mehr oder weniger Alkohol durch Jugendliche konsumiert wird / wurde.
Eine Änderung des Trinkverhaltens kausal auf dieses Projekt zurückzuführen wäre/ist sowieso lächerlich, da die Multifaktorialität solcher Verhaltensweisen dabei völlig ausgeblendet wird. Die Ergebnisse wurden in der Presse tatsächlich sehr euphemistisch wiedergegeben.
“Entsprechend stellt sich auch die Behauptung, es seien vor allem die 16- bis 17jährigen Jungen, die keinen Rückgang im exzessiven Trinken zeigen, weshalb die Aktion mit mehr finanziellen Mitteln der Geschlechtstypik entsprechend ausgeweitet werden müsse, als das dar, was sie eigentlich ist: Ein plumper Versuch den Einsatz von noch mehr Steuergeldern und Krankenkassenbeiträgen zur Finanzierung von Aktion (Mitarbeiter und Material) und forsa zu rechtfertigen.”
Das hier schon wieder Kritik am Genderaspekt auftritt scheint ja schon fast obligatorisch zu sein.
Indirekt in Frage zu stellen, dass männliche Jugendliche nach wie vor und nahezu unverändert früher, häufiger und mehr trinken erübrigt jedoch jeden weiteren Kommentar. Das aus diesem Grund finanzielle Mittel gefordert werden konnte ich aus den Informationen der BZgA nicht erkennen.
Vielen Dank für diesen tollen Artikel. Ich meine, dass schon in der Aussage, “Kenn Dein Limit”, die wahren Absichten unserer ach so besorgten Politiker steckt. Schon mal darüber sinniert?
Beste Grüße