Und die nächste Farce: Schwerbehinderte werden … bevorzugt
Wir haben auf ScienceFiles schon des öfteren darauf hingewiesen, dass Politiker und ihre Administration in einer regulativen Scheinwelt residieren. Dort beraten sie über die Beseitigung nicht vorhandener Probleme, wie den Gender Pay Gap, dort plotten sie Möglichkeiten, sich und ihre Günstlinge zu bereichern, und dort ist es, wo sie regelmäßig “Gutes” tun und armen Menschen, die sich rund fressen, Krebs anrauchen oder den falschen Alkohol trinken , “helfen”.
Dieses Helfen erfolgt dann in Form von Gesetzen, die regeln, dass alles gut zu werden hat, und damit ist die Sache für Politiker dann auch erledigt. Sie haben gezeigt, dass sie gut sind, die Folgen ihrer Gesetze, die Nebenwirkungen ihrer Gesetze und die konkrete Entscheidungssituationen, die ihre Gesetze in konkreten Bezügen schaffen, die konkreten Probleme vor die sie konkrete Menschen stellen, all das interessiert Politiker nicht, übersteigt vermutlich die intellektuelle Kapazität der meisten von ihnen (was will man von verhinderten Juristen, Lehrern und Studiumsabbrechern aller Fraktionen auch anderes erwarten?).
Ein Leser von ScienceFiles hat uns nun auf eine weitere Farce aufmerksam gemacht. Geschaffen wurde die Farce, um zu zeigen, dass man sich kümmert, um Schwerbehinderte im vorliegenden Fall. Diese, so heißt es in vielen Ausschreibungen, würden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Was diese Floskel tatsächlich bewirkt, schildert unser Leser in seiner eMail und als nette Pointe liefert er gleich noch einen Beleg dafür, dass es Politikern nicht darum geht, “Schwerbehinderten” zu Jobs zu verhelfen, wenn sie entsprechende Floskeln per Gesetz verbindlich machen. Es geht ihnen einzig und allein darum, so zu erscheinen als wollten sie “Schwerbehinderten” helfen. Ist dieser Schein erst einmal erweckt, dann lebt es sich in der eigenen Scheinheiligkeit sehr gut, wie unser Leser zeigt:
[…] ich lese regelmäßig Ihr Blog Sciencefiles; leider meist, um mich zu ärgern. Ihre Zusammenstellung von misslichen Zuständen an deutschen Universitäten ist so treffend wie ernüchternd. Der Vollständigkeit halber möchte ich Sie gerne auf ein weiteres solches Ärgernis hinweisen. Es geht dabei um das Thema „Behinderung“. Die Floskel „Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt“ kennt jeder in Variationen, da sie bei allen staatlichen Ausschreibungen von Nöten ist. Der Gedanke dahinter ist offensichtlich, dass Behinderte weniger gern eingestellt werden als Nicht-Behinderte und man sie deswegen dergestalt bevorzugen soll. Immerhin bei „gleicher Eignung“, was zumindest impliziert, dass sie fachlich auch etwas können sollen. Soweit so gut. Schaut man sich nun die Realität an, dann werden die damit verbundenen Probleme schnell deutlich. Lassen Sie mich das an einem Beispiel aus meiner (kurzen) Hochschulkarriere veranschaulichen: Ich war Mitglied einer Berufungskommission. Einer der Bewerber war behindert; der anwesende Jurist der Universität wies dann direkt die Kommission darauf hin, dass es Probleme geben würde, wenn man den Betreffenden in die zweite Runde (das bedeutete hier die Aufforderung, Schriften einzusenden) übernimmt, da sich dieser dann auf die Stelle klagen könnte. Die Folge war, dass er umgehend ausgeschlossen wurde, obwohl sein Lebenslauf vielversprechend war. Das ist nun kein Sonderfall und veranschaulicht, wie aus einer intendierten Bevorzugung eine faktische Benachteiligung wird – und bei alldem die Leistung überhaupt keine Rolle spielt.
Der zweite wichtige Punkt ist das deutsche Beamtenwesen. Behinderte können in Deutschland nicht verbeamtet werden. Was jede Firma Strafzahlungen kosten würde, erlaubt sich der Staat ganz prinzipiell und zwar mit dem Argument, eine behinderte Person würde ihn potentiell mehr Kosten. Jedenfalls führt das dazu, dass Behinderte im Staatsdienst grundsätzlich schlechtere Tarife und Verträge bekommen. An Hochschulen werden zusätzlich die meisten interessanten Stellen dadurch unmöglich gemacht; verständlicherweise, welcher Lehrstuhlinhaber will schon eine seiner kostbaren Ratsstellen in ein allgemeine Angestellten-Stelle umwidmen… die Lebenszeitstelle würde er wohl nie wieder bekommen. Von verbeamteten Professuren etc. ganz abgesehen.
Vielleicht wäre das auch mal ein Thema für Sie. Jedenfalls wünsche ich Ihnen weiterhin viel Erfolg und gute Nerven ob des ganzen Unfugs, der aus den Universitäten immer mehr Bespaßungs- und Versorgungsanstalten von Ideologen, und nicht mal der klügeren Sorte, macht.
Bleibt uns nur, uns bei unserem Leser für seine eMail zu bedanken und alle anderen Leser zur Skepsis aufzufordern: Egal, was Politiker fordern, verkünden oder behaupten, prüfen Sie die Belege, die Begründung, die Fakten. Politiker leben von Lügen und von Heuchelei und man sollte sich zumindest versichert, welcher Art von Lügen und Heuchelei man gerade seine Stimme gegeben hat, wenn man schon der Ansicht ist, man müsse die Legitimation dafür bereitstellen, dass man etwas vorgeheuchelt bekommt.
Übrigens hat schon George Orwell gezeigt, dass manche Tiere eben außerhalb der Regeln stehen, die für den Rest gelten – bei ihm waren es die Schweine.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Das Beamtenwesen funktioniert nicht nur bei den Schwerbehinderten nach dem Motto, die anderen Arbeitgeber sollen Wein anbieten und wir geben den Beamten nur Wasser zu saufen. Auch wenn es – wahrscheinlich auch hier – nicht sonderlich populär ist, aber die Beamten werden seit Jahren von der Einkommensentwicklung abgehängt. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit wird gerne von den Politikern propagiert und dort, wo sie es in der Hand haben, bei ihren Landesbediensteten benehmen sie sich schlimmer als viele Firmen der so ungeliebten Leiharbeitsbranche (zB auch im Hinblick auf Befristungen). Die Unterschiede zwischen den Bundesländern bei der Bezahlung der Beamten sind größer als das angebliche Gender-Pay Gap. Belastungen, wie die Praxisgebühr werden “wirkungsgleich” oder schlimmer auf Beamte übertragen. Wird es für die gesetzliche Versicherten abgeschafft, “vergisst” der Dienstherr die Regelungen auch für die Beamten wieder abzuschaffen. Zusammenfassend darf man im Beamtenrecht sagen: Wer nicht streiken kann, wird von den Politikern nicht ernst genommen.
Obiges strotzt nur so von Vorurteilen und Ahnungslosigkeit. Ich bin Schwerbehindert von geburt an, leider wurde mein handicap spät diagnostiziert. Eine Heilung gibt es nicht, nur Linderung. Ja ich habe einen Job sogar im öffentlichen Dienst. Vorher war ich “gesund” und es gab immer Förderung und Anerkennung. Aber nun ist es ein Alptraum und erlebe seither eine Odysee des sozialen Niedergangs in einer antisozial gewordenen Welt. Jeder gegen Jeden. Niemand will teilen, NIEMAND. Möge diese Welt an ihrem kriminellen Geld- und Konsumwahn endlich ersticken.
Zwei Fragen dazu: Was genau würden Sie denn teilen wollen? Mit wem würden Sie teilen wollen? Haben Sie sich erkundigt, ob die Zielperson mit der Sie etwas teilen wollen, dass zu teilende Gut auch will? Welche Gegenleistung(en) erwarten Sie?
Wenn Sie die Fragen alle beantwortet haben, bin ich mir sicher das die Leser von Sciencefiles jemanden finden werden, mit dem Sie teilen können.
Oder habe ich Sie falsch verstanden? Womöglich wollen sie sich selbst bei “Niemand” ausnehmen und erwarten, dass _alle_anderen_ mit Ihnen teilen? In diesem Fall sind Sie dann IMO das was man ein gemeinhein als egoistischen Parasiten benennt.
Deswegen verzichte ich momentan noch mir einen Behindertenstatus zu zulegen. Wobei mir Leute gesagt haben, dass ich auf 30% gehen sollte und dann auf Gleichstellung 50% plädieren sollte, weil ich so ein “Behinderter” wäre, der gerne genommen wird, da weniger behindert als jemand mit 50%…Das finde ich wiederum äußerst absurd…
Aus dem Bekanntenkreis: Viele Lehrer arbeiten ja auch mittlerweile auf Angestellten-Basis und haben genau 1 Jahres Verträge, die direkt vor den Sommerferien enden…und werden dann danach wieder angestellt. Hier umgeht man sowohl den Beamtenstatus, als auch die faktische Unkündbarkeit eines Angestellten, der 15 Jahre im Schuldienst gearbeitet hat, weil man eine Person immer wieder anstellt und entlässt…: Praktisch…!!!
Demnach würde auch hier eine Studie wie gerade aktuell der Bewerber mit ausländischen Namen Klarheit bringen und den Staat dazu zwingen seine Handlungsweise der indirekten Diskriminierung zu überdenken.
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:
Das Beamtenwesen funktioniert nicht nur bei den Schwerbehinderten nach dem Motto, die anderen Arbeitgeber sollen Wein anbieten und wir geben den Beamten nur Wasser zu saufen. Auch wenn es – wahrscheinlich auch hier – nicht sonderlich populär ist, aber die Beamten werden seit Jahren von der Einkommensentwicklung abgehängt. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit wird gerne von den Politikern propagiert und dort, wo sie es in der Hand haben, bei ihren Landesbediensteten benehmen sie sich schlimmer als viele Firmen der so ungeliebten Leiharbeitsbranche (zB auch im Hinblick auf Befristungen). Die Unterschiede zwischen den Bundesländern bei der Bezahlung der Beamten sind größer als das angebliche Gender-Pay Gap. Belastungen, wie die Praxisgebühr werden “wirkungsgleich” oder schlimmer auf Beamte übertragen. Wird es für die gesetzliche Versicherten abgeschafft, “vergisst” der Dienstherr die Regelungen auch für die Beamten wieder abzuschaffen. Zusammenfassend darf man im Beamtenrecht sagen: Wer nicht streiken kann, wird von den Politikern nicht ernst genommen.
Obiges strotzt nur so von Vorurteilen und Ahnungslosigkeit. Ich bin Schwerbehindert von geburt an, leider wurde mein handicap spät diagnostiziert. Eine Heilung gibt es nicht, nur Linderung. Ja ich habe einen Job sogar im öffentlichen Dienst. Vorher war ich “gesund” und es gab immer Förderung und Anerkennung. Aber nun ist es ein Alptraum und erlebe seither eine Odysee des sozialen Niedergangs in einer antisozial gewordenen Welt. Jeder gegen Jeden. Niemand will teilen, NIEMAND. Möge diese Welt an ihrem kriminellen Geld- und Konsumwahn endlich ersticken.
@Frank Hofmann:
> Niemand will teilen, NIEMAND.
Zwei Fragen dazu: Was genau würden Sie denn teilen wollen? Mit wem würden Sie teilen wollen? Haben Sie sich erkundigt, ob die Zielperson mit der Sie etwas teilen wollen, dass zu teilende Gut auch will? Welche Gegenleistung(en) erwarten Sie?
Wenn Sie die Fragen alle beantwortet haben, bin ich mir sicher das die Leser von Sciencefiles jemanden finden werden, mit dem Sie teilen können.
Oder habe ich Sie falsch verstanden? Womöglich wollen sie sich selbst bei “Niemand” ausnehmen und erwarten, dass _alle_anderen_ mit Ihnen teilen? In diesem Fall sind Sie dann IMO das was man ein gemeinhein als egoistischen Parasiten benennt.
Edit: Gerade gesehen… Es sind mehr als zwei Fragen… 🙂
Deswegen verzichte ich momentan noch mir einen Behindertenstatus zu zulegen. Wobei mir Leute gesagt haben, dass ich auf 30% gehen sollte und dann auf Gleichstellung 50% plädieren sollte, weil ich so ein “Behinderter” wäre, der gerne genommen wird, da weniger behindert als jemand mit 50%…Das finde ich wiederum äußerst absurd…
Aus dem Bekanntenkreis: Viele Lehrer arbeiten ja auch mittlerweile auf Angestellten-Basis und haben genau 1 Jahres Verträge, die direkt vor den Sommerferien enden…und werden dann danach wieder angestellt. Hier umgeht man sowohl den Beamtenstatus, als auch die faktische Unkündbarkeit eines Angestellten, der 15 Jahre im Schuldienst gearbeitet hat, weil man eine Person immer wieder anstellt und entlässt…: Praktisch…!!!
Demnach würde auch hier eine Studie wie gerade aktuell der Bewerber mit ausländischen Namen Klarheit bringen und den Staat dazu zwingen seine Handlungsweise der indirekten Diskriminierung zu überdenken.
Hat dies auf psychosputnik rebloggt.