Wetten: Sie gehören auch zu denen, die geglaubt haben, wenn die NATO eine Übung in der Ukraine abhält, dann nimmt man sein militärisches Gerät, verpackt Zubehör und all die anderen notwendigen Materialien und fährt in die Ukraine. Am besten im Verband oder mit der Bundesbahn. Nur: So kommen Sie nicht weit! Nicht ohne Zollerklärung. Nicht
Oder noch besser: Stell‘ Dir vor, die willst mit dem Panzer an die Front, und die Brücke sackt ab… Derzeit berichten einige Medien darüber, dass „Straßen in Europa … panzertauglich“ werden sollen bzw. dass die EU-Kommission Verbesserungen der Schienen- und Straßeninfrastruktur anstrebt, um die „militärische Mobilität“ zu gewährleisten. Die meisten der Journalisten, die über den
Als Christopher Pissarides in den 1980er Jahren seine Matching-Theory aufgestellt hat, mit der er Arbeitslosigkeit erklärt hat, und zwar über eine ganze Reihe von Variablen, hat er bereits darauf hingewiesen, dass die Aufnahme einer Arbeit nicht nur davon abhängig ist, dass die Kompetenzen dessen, der den Arbeitsplatz ausfüllen soll mit den Anforderungen, die der Arbeitsplatz
Gestern haben wir darüber berichtet, dass die Frankfurter SPD und ihr Stadtverordneter Thomas Bäppler Wolf auf Grundlage von Null-Information und – wie eine Pressemeldung der Universität Frankfurt nahelegt – ganz offensichtlich auf Basis von reinen Vermutungen, die in diskreditierender Absicht angestellt wurden, versucht, den wissenschaftlichen Kongress zum Thema „Partnerkonflikte gewaltfrei austragen“, der vom 13. bis
Das Schema, das für den Versuch benutzt wird, Menschen zu manipulieren ist in der Regel dasselbe. Ein Thema taucht plötzlich in den Medien auf – vermutlich wird es von Lobbyisten oder Politikern über ihre medialen Handlanger lanciert. Das Thema wird bewertet. Ist das Thema bewertet, dann dauert es nicht lange, bis eine angebliche „Studie“ veröffentlicht
Wir gehen davon aus, dass es gute Geister sind, die Menschen zum selbständigen und rationalen Denken, Sprechen und Handeln befähigen. Gemessen daran ist der SPD-Stadtverordnete mit dem Doppelnamen Bäppler und Wolf und dem Vornamen Thomas von allen guten Geistern verlassen. Beleg folgt gleich. Hier die Vorgeschichte. Vom 14. bis zum 15. April findet in Räumlichkeiten
Agent*in.org, der Internetpranger, den Andreas Kemper, Kämpfer gegen alles, was ihm falsch erscheint, Elisabeth Tuider, scheinbar unterbeschäftigte Professurbesetzerin und Profiteur der gesellschaftlichen Leistungen aus der Postkolonialen Ära an der Universität Kassel und Henning van Bargen, Profiteur der unter der Hand Parteienfinanzierung des Gunda-Werner Instituts „redaktionell betreut“ haben und für den sich die Heinrich-Böll-Stiftung offiziell entschuldigt
Es ist schwierig derzeit nicht an Verschwörungstheorien zu glauben. Nicht, weil wir es für nicht möglich halten, dass es unter Richtern geistig minderbemittelte gibt. Sicher nicht. Schon eher, weil Verschwörungstheorien als Erklärung meist nur dann sinnvoll vorgebracht werden können, wenn man den Verschwörern nicht nur logistische Kompetenzen und Kooperationskompetenzen zugesteht, die außerordentlich sind, sondern auch
Vorrede I Wenn Journalisten Studien zitieren, die von Mitgliedern einer „Stiftung“ erstellt worden sind und sich auf Beiträge der Journalisten beziehen, die die vermeintlichen Studien zitieren, dann ist einerseits mehr als Vorsicht geboten, andererseits ein interessanter Einblick in das Echozimmer, in dem öffentlich-rechtliche Journalistendarsteller ihre Fakten zu finden pflegen, gewährt. Vorrede II Der Wert jeder
Digitalisierung, Industrie 4.0, Internet of Things, „superschnelles Internet“, vier Begriffe, die zum selben Ergebnis führen: Deutschland hinkt hinterher. Wenn es um die Adaption neuer digitaler Technologie und Möglichkeiten geht, dann geht in Deutschland wenig bis gar nichts. Selbst bei der ARD-Tagesschau ist das mittlerweile als Wissen angekommen. Notwendig dazu war, wie Dominik Lauk heute auf
Es liest sich, wie unser Grundsatzprogramm, was die Gründungsmitglieder der Akademie für Soziologie in ihren Gründungsaufruf geschrieben haben. Nennen wir es ein Ergebnis kultureller Diffusion oder ein Spillover, dass sich nun all das, was wir seit 2011 als Kern soziologischer und sozialwissenschaftlicher Analyse verteidigen, in einem Gründungsaufruf und in den Grundsätzen der neuen Akademie der
Der dumme Spruch, nachdem man keiner Statistik glauben soll, die man nicht selbst gefälscht habe, und den Winston Churchill nie gesagt hat (Er war zu intelligent, um einen solchen Unsinn zu verbreiten), er fällt unwillkürlich ein, wenn man den neuesten Kreuzzug gegen die AfD der ARD-Faktenverleger liest, und zwar deshalb, weil man Statistiken nicht einfach
Eine Geschichte um Angst, Voyeurismus und Selbstgerechtigkeit Prelude „Niemand hätte im ausgehenden neunzehnten Jahrhundert geglaubt, dass das Treiben auf der Erde scharf und genau von Wesen beobachtet wurde, die intelligenter waren als die Menschen und doch nicht minder sterblich; dass die Menschen bei allem, was sie so emsig betrieben, akribisch überwacht und erforscht wurden, vielleicht
Man soll ja immer vorsichtig sein, mit Verallgemeinerungen… Die Überschrift ist natürlich eine pointierte Darstellung der auffälligsten Merkmale, die die Leser von ScienceFiles auszeichnen. Woher wir wissen, wer uns liest? Wir haben in den letzten Monaten eine Reihe von Befragungen auf SurveyNet durchgeführt, an denen ScienceFiles-Leser teilgenommen haben. Bestandteil dieser Befragungen waren demographische Fragen nach
Gerechtigkeit ist heutzutage ein Gegenstand, der staatlich hergestellt werden soll. So als könnte man Gerechtigkeit staatlich herstellen als sei es staatlichen Akteuren möglich, für jeden Einzelnen von uns zu bestimmen, was für ihn gerecht ist. Diese Formulierung reicht eigentlich, um die Unmöglichkeit der Herstellung der Gerechtigkeit von Staats wegen aufzuzeigen. Gerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit oder
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:
Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:
➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.
Sie finden alle notwendigen Informationen hier:
Vielen Dank!