Nach ScienceFiles-Kritik: ARD-Faktenfinder korrigiert klammheimlich seine Fehler und macht neue
Die Korrektur erfolgt im “low profile”-Modus, so, dass es nicht allzuviele Leser von Tagesschau.de bemerken, und sie erfolgt nur zum Teil aufrichtig. Die fehlerhaften Angaben zur Anzahl der Straftaten gegen das Leben, wurden ersetzt, die irreführenden Angaben zu Morden sind klammheimlich verbessert worden.
Die Kritik von ScienceFiles hat also gewirkt. Nicht dass sich Faktenfinder Gensing bei uns bedanken würde, obwohl wir die einzigen waren, die die entsprechende Kritik geübt haben und somit die Quelle der Gensingschen Korrektur darstellen. Aber immerhin haben wir auf diese Weise ein Maß für die Wirksamkeit unserer Kritik und dafür, dass die Kritik bei denen ankommt, an die sie gerichtet ist.
Weil man als ARD-Faktenfinder nicht gerne eingesteht, dass man einen großen Bock geschossen hat, wurde der fehlerhafte Absatz klammheimlich umgearbeitet, mit einem Miniatur-Asterix versehen, der, wenn man ihn zum Ende des Textes verfolgt, zu Folgendem führt:
“*Der Absatz enthielt zunächst fehlerhafte Zahlenangaben zu Straftaten gegen das Leben. Diese sind nun korrigiert. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.”
Der Absatz mit den Fehlern lautete in seiner ursprünglichen Fassung:
“Zutreffend ist die Aussage, dass die Zahl der Morde gestiegen ist: 2017 wurden laut PKS 405 Menschen in Deutschland ermordet, im Jahr zuvor waren es 373. Zudem wurden 55 Straftaten gegen das Leben registriert, zehn Fälle mehr als 2016.”
Die neue Fassung lautet:
“Zwar stimmt die Aussage, dass die Zahl der vollendeten Morde gestiegen ist: 2017 wurden laut PKS 405 Menschen in Deutschland ermordet, im Jahr zuvor waren es 373. Die Zahl der Straftaten gegen das Leben – wozu neben Mord auch Totschlag und Tötung auf Verlangen zählen – ging allerdings leicht zurück. Von 3765 im Jahr 2016 auf 3713 Straftaten im Jahr 2017. Die Zahl der Opfer dieser Straftaten sank von 876 auf 731.*”
Die Passage (fett gesetzt), die in den Teilen zwischen den Gedankenstrichen wörtlich von ScienceFiles übernommen wurde, zeigt, dass die ARD-Faktenfinder zumindest im Plagiieren geübt sind, wenn sie auch keine Statistiken lesen können. Dies zeigt sich einmal mehr daran, dass auch die Korrektur falsch ist.
Die Anzahl der Straftaten gegen das Leben, die 2016 verübt wurden, beträgt 3242, 2017 waren es 3227. Was Gesing berichtet sind nicht wie von ihm behauptet, die Zahlen für die verübten Straftaten, er berichtet die Anzahl der von der Polizei ermittelten Tatverdächtigen.
Wie man sieht, hat sich Gensing zwar zwischenzeitlich Nachhilfe in der Lektüre von Statistiken eingeholt, es hat aber nichts gebracht.
Und auch dieses Mal kann er sich eine kleine Unterschlagung nicht verkneifen. Die Fehler, die er verbessert hat, betreffen eben nicht nur die Angaben für “Straftaten gegen das Leben”, sondern auch die Angaben für “Morde”. Er hat dies unter der Hand durch den Zusatz des Adjektivs “vollendet” zu beheben versucht und denkt, wir würden das vielleicht nicht merken.
Gensing kann es eben nicht lassen, seinen Lesern Halbwahrheiten zu präsentieren (Halbwahrheiten sind natürlich auch Lügen).
Die Ursache für die Fehler der angeblichen Faktenfinder, ist die fehlende Ausbildung (das wollen wir zu Gunsten von Gensing annehmen). Es ist eben nicht jedem möglich, ohne entsprechende Ausbildung Statistiken zu lesen, zu verstehen und zu interpretieren. Dass Personen, die sich zu Faktenfindern erklärt haben, diese fehlenden Kompetenzen aufweisen, ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass heute fast jeder denkt, er könne alles, dass die entsprechenden Faktenfinder ihren Lesern falsche Daten unterjubeln, um dann klammheimlich eine Verbesserung einzufügen, wenn sie bei ihren Fehlern erwischt und die Fehler öffentlich gemacht werden, das zeigt, wie ungeeignet die Faktenfinder zum Fakten finden sind, denn Fakten finden erfordert Kompetenz und nicht zuletzt Aufrichtigkeit Gewissenhaftigkeit, Lauterkeit, Urteilsfähigkeit und Unabhängigkeit von ideologischen Vorgaben.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Paypal:
[wpedon id=66988]
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Sowas interessiert mich ja immer, auf der Spur der Irrtümer: Wo hat er denn diese Zahlen 3765 für 2016 und 3713 für 2016 her, während die Statistik leicht ablesbar unter 000000 3242 für 2016 und 3277 für 2017 ausweist?
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.
Sowas interessiert mich ja immer, auf der Spur der Irrtümer: Wo hat er denn diese Zahlen 3765 für 2016 und 3713 für 2016 her, während die Statistik leicht ablesbar unter 000000 3242 für 2016 und 3277 für 2017 ausweist?
Gensing hat die Zahlen für Tatverdächtige für Fallzahlen gehalten.
Danke..!!