Petitionsseite des Bundestags: Dilettantismus mit Rechenschieber und Lineal?

Wir haben schon einige Petitionsseiten gesehen, die schlecht gemacht waren. Manche waren nicht in Echtzeit, andere waren langsam, aber alle haben zumindest ihre rudimentäre Aufgabe: Unterzeichner zählen, erfüllt.

Bereits als die Petition gegen den Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration auf dem Server des Bundestages online gegangen ist, gab es eine Vielzahl von Nutzern, die sich beschwert haben: Man könne nicht zeichnen. Der Bestätigungslink funktioniere nicht. Die Seite sei nicht erreichbar. Man könne zeichnen, bekomme aber keinen Bestätigungslink.

Irgendwie wirkt das Ganze wie der Versuch, eine Petitionsseite zu betreiben, so wie der Berliner Flughafen wie der Versucht wirkt, einen Flughafen bauen zu wollen. In beiden Fällen scheitert die Verwirklichung dann entweder am fehlenden Knowhow, an politischer Intervention oder daran, dass Dilettantismus frohe Feste feiert.

Auch heute ist die Petitionsseite des Bundestages alles andere als verlässlich.

Bereits gegen 14.00 deutscher Zeit hat David Berger auf Philosophia Perennis gemeldet, dass das Quorum bei der Petition erreicht sei, als 50.000 Unterschriften vorliegen.

Die folgenden Screenshots geben den Zustand um 17.05 Uhr wieder, wie er sich auf vier Rechnern, die alle zwei Sekunden voneinander versetzt dieselbe Bundestagsseite angesteuert haben, darstellt.

17:05:20 Uhr: 49.528 Unterzeichner

17:05:22 Uhr: 49.814 Unterzeichner

17:05:24 Uhr: 49.461 Unterzeichner

17:05:26 Uhr: 49.479 Unterzeichner

Wie man sieht, schwanken die Zahlen für die Unterzeichner zwischen 49.461 und 49.814. Es handelt sich, um das noch einmal zu betonen, um Zugriffe im Abstand von rund 2 Sekunden zueinander, wobei die geringste Zahl der Unterzeichner für den letzten Zugriff dargestellt wurde. In keinem Fall wurde das Quorum als erreicht angegeben.

Das ist entweder ein technischer Fehler, oder es ist ein Zeichen für Manipulation, oder ein weiterer Beleg dafür, dass „Made in Germany“ zum Markenzeichen für „funktioniert nicht“, geworden ist. Für die zuletzt genannte Interpretation spricht auch, dass sich der oder die Server der Petitionsseite um 17.30 Uhr dann ganz verabschiedet haben.

Wie gesagt, ob es sich hier um einen mutwilligen Versuch, die Zahl der Unterstützer gering zu halten oder monumentalen Dilettantismus oder beides handelt, das wissen wir nicht.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Dann unterstützen Sie bitte das private Blog ScienceFiles!
[wpedon id=66988]
ScienceFiles-Spendenkonto

Weitere Möglichkeiten, ScienceFiles zu unterstützen

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles
©ScienceFiles

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
20 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!