Manipuliert die NASA Klimadaten?

Gestern haben wir in einem Post dargestellt, wie die durchschnittliche Erd-Temperatur berechnet wird. Wer den Post nicht gelesen hat, den bitten wir, das nachzuholen. Es hilft beim Verständnis dieses Beitrags, in dem es um „Temperature Anomalies“ geht.

In aller Kürze: Temperature Anomalies sind ein RELATIVES Maß, das die durchschnittliche Temperatur an einem Messort zu einer bestimmten Meßzeit mit einem 30-Jahre-Durchschnittswert, der als Erwartungswert gilt, in Beziehung setzt. Das Ergebnis dieser Rechnung ist unabhängig davon, welche Skala der Temperaturmessung benutzt wird, ob Kelvin, Grad Celsius oder Grad Fahrenheit, worin ein Vorteil der Berechnung von Temperature Anomalies gesehen werden kann (zu den Nachteilen kommen wir in einem späteren Post).

Tony Heller, stellt unter realclimatescience.org Fakten gegen die herrschende Klimahysterie. Dass Tony Heller zu denjenigen gehört, die sich kenntnisreich im Feld des Klima(wandel)s umtun, wird jedem schnell deutlich, der sein Blog oder seinen YouTube-Channel (den wir (a) empfehlen und auf den wir (b) noch zurückkommen werden) liest/betrachtet.





Anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Mondlandung hat Tony Heller darauf hingewiesen, dass die NASA, die es heute gibt, nicht mehr die NASA ist, die es früher gab, wobei seine Differenzierung auf einem Verlust an Professionalität über Zeit und einem Zugewinn an Ideologisierung gründet. In keinem Bereich ist die Ideologisierung der NASA so deutlich wie im Bereich des Klimawandels, an dessen dramaturgischer Ausgestaltung mit immer mehr zur Hysterie beitragendem Material sich auch die NASA beteiligt, und zwar als Folge der Präsidentschaft Barack Obamas, der die Ideologisierung der NASA gerade im Bereich “Klimawandel” stark vorangetrieben hat.

Die folgenden beiden Abbildungen wurden von der NASA im Abstand von 21 Jahren erstellt. Sie zeigen beide Temperature Anomalies (siehe oben) und zudem etwas, was man wohl als ideologische Zeitgeistanpassung ansehen muss, denn in der 2019er Ausgabe der Abbildung ist das bisherige Temperaturmaximum des Jahres 1934, das noch 1998 höher lag als das neuerliche im Jahr 1998, auf den zweiten Tabellenplatz verwiesen worden und das Jahr 1998 zum nunmehr neuen Temperaturmaximum erklärt worden.

Originalquellen der beiden Abbildungen:
NASA 1998
NASA 2019

Diese Datenmanipulation, die Tony Heller aufgedeckt hat, ist nicht nur ein NASA-internes Problem, sie ist Bestandteil von GISTEMP, einem der vier, wie wir gestern dargestellt haben, Datensätze, die von Forschern genutzt werden, um ihre Klimamodelle zu erstellen. Wenn die Ausgangsdaten in GISTEMP, die ohnehin schon in weiten Teilen „Schätzungen“ darstellen, zusätzlich durch ideologisches Doping verändert wurden, dann hat dies entsprechende Auswirkungen auf die Ergebnisse aller Klimamodelle, die mit GISTEMP-Daten arbeiten (was wohl die Mehrzahl der Klimamodelle tut).


Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Dann unterstützen Sie uns bitte!

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
8 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Liebe Leser,

gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.

Weihnachten naht.

Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem:
Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.

Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität.
Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.

Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.

Unser Dank ist Ihnen gewiss!
Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.

Wir nehmen Geschenke über 

➡️Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion

entgegen und bedanken uns bereits im Vorfeld bei allen, die uns unterstützen.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:
ScienceFiles-Unterstützung (einfach klicken)

Vielen Dank!