Die schöne Fassade ist weg: Uni Graz diskriminiert Männer nun ganz offen


An der Universität Graz wird eine Professur für Makroökonomie ausgeschrieben.

Ausschließlich weibliche Bewerber können auf die Stelle berufen werden.

Nein. Es handelt sich dabei nicht um dieselbe Täuschung, die im Rahmen des deutschen Professorinnenprogramms betrieben wird. Die Österreicher Genderista ist offenkundig nicht so hintenrum wie die deutsche. In Österreich werden Männer deshalb ganz offen diskriminiert. Die zu besetzende Stelle ist ausschließlich für Frauen ausgeschrieben.

Damit ist auch das letzte Feigenblatt beseitigt, das bislang dem Betrachter irgendeine Form von Anstand und Fairness vorgaukeln sollte. Es wird nun ganz offen erklärt, dass Stellen nach Geschlecht und nicht mehr nach Eignung besetzt werden. Der größte Volltrottel, sorry, die größte Volltrottelin kann nunmehr berufen werden, da sie sich keiner Konkurrenz stellen muss. Es reicht, wenn sie weiblich ist.





Dass sich die Universität Graz mit dieser Maßnahme nicht nur lächerlich macht, sondern darüber hinaus aus dem Kreis der ernstzunehmenden Bildungsanstalten verabschiedet, denn Ideologie ist in Graz offensichtlich wichtiger als Kompetenz, wird in Kauf genommen, geht es doch darum Stellen ohne Rücksicht auf Verluste, ohne rationalen Grund und einfach nur, um größtmöglichen Schaden an der Idee der Meritokratie anzurichten, zu besetzen. Wenn es das Ziel der Universität Graz war, aller Welt deutlich zu machen, dass in Graz Gender-Spinner am Werk sind, dann ist das gelungen. Wenn es an der Universität Graz Träumer gibt, die denken, dass sich auf diese Stelle auch nur ein weiblicher Bewerber bewirbt, der vielleicht wirklich Kompetenz in Makroökonomie hat und sich deshalb nicht vor einem Wettbewerb mit männlichen Konkurrenten verstecken müsste, dann sind die Grazer noch durchgeknallter als wir es im ersten Moment für möglich gehalten haben.

Die Grazer haben einen Market for Lemons eröffnet, explizit als Market for Lemons deklariert und deshalb werden sie auch nur Lemons, viert-, fünftklassige Bewerber, sorry: Bewerberinnen erhalten. Studenten, die in Makroökonomie etwas lernen wollen, sollten daher einen Bogen, einen sehr weiten Bogen, um Graz und die dortige Universität machen.



Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
17 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:

  • Unser Spendenkonto bei Halifax
  • Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden beides hier:
ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!