Licht am Ende des Tunnels: Der „Weihnachtsstern“ 2020
von Dr. habil. Heike Diefenbach
Das Jahr 2020 war für die meisten von uns wohl eines, an das wir uns nicht gerne erinnern werden. Wenn wir uns daran erinnern werden, dann werden wir es vermutlich als ein dunkles Jahr erinnern, als das Jahr, das große Unsicherheit im Zusammenhang mit dem neuen Corona-Virus gebracht hat, das in der Folge hiervon erhebliche Einschränkungen unser aller individueller Freiheiten gebracht hat, die wirtschaftliche Existenz vieler Menchen beschädigt, wenn nicht zerstört hat, und als das Jahr, das die tiefe Kluft zwischen dem, was Bürger sich von ihren Repräsentanten erwarten, und dem, was die politische Klasse für das Richtige für „ihre“ Bürger hält, deutlich erkennbar gemacht hat, deutlicher als dies in den vergangenen Jahren ohnehin schon der Fall war.
So betrachtet darf man das Jahr 2020 getrost als ein dunkles Jahr für sehr viele Menschen überall auf der Welt bezeichnen. Aber wie immer im Leben des Einzelnen und in der Geschichte der Menschheit leuchtet am Ende des Tunnels ein Licht: Ganz so, als wollte das Jahr 2020 dieser Allegorie Rechnung tragen, verabschiedet es sich mit etwas ganz Besonderem.
Es spendiert uns nämlich pünktlich zum Weihnachtsfest, genau gesagt: zur Wintersonnenwende am 21. Dezember, ein seltenes Himmelsereignis, das für alle Menschen überall auf der Welt zu sehen sein wird – sofern sie mehr oder weniger freie Sicht auf den Nachthimmel haben und nicht dazu verurteilt sind, auf nichts anderes als die Mauer des Nachbarhauses schauen zu können.
Am 21. Dezember wird 45 bis 60 Minuten nach Sonnenuntergang im Südwesten, etwa 20 Grad über dem Horizont, ein „Weihnachtsstern“ erscheinen, der nach dem Mond das hellste Objekt am Nachthimmel sein wird. In diesem Zusammenhang mag es hilfreich sein, wenn man weiß, wie man Winkel am Himmel mit Hilfe seiner Hände ungefähr schätzen kann (siehe rechts).
Tatsächlich ist der Weihnachtsstern gar kein Stern. Was wir am Himmel leuchten sehen werden, sind vielmehr die beiden größten Planeten in unserem Sonnensystem, Jupiter und Saturn, in einer sogenannten großen Konjunktion. Die beiden Planeten werden einander – von der Erde aus gesehen, also nicht notwendigerweise tatsächlich im Raum – so nahe stehen, dass sie beide im selben Ausschnit zu sehen sein werden, wenn man durch ein Teleskop oder durch ein Fernglas schaut, denn die beiden Planeten werden – wieder von der Erde aus gesehen – in einer Entfernung von weniger als einem Durchmesser des Mondes voneinander entfernt stehen. Sie werden deshalb mit bloßem Auge betrachtet so erscheinen, als handle es sich um ein einziges hell leuchtendes Himmelsobjekt, wie ein Stern.
Jupiter-Saturn-Konjunktionen sind nicht selten; sie erfolgen etwa alle 20 Jahre (und die letzte erfolgte im Mai 2000), so der Astronom Patrick Hartigan von der Rice University im Interview mit Forbes, aber meistens sind sie aufgrund relativ großer Nähe zur Sonne kaum zu sehen.
„You’d have to go all the way back to just before dawn on March 4, 1226, to see a closer alignment between these objects visible in the night sky.”
Die Jupiter-Saturn-Konjunktion im Dezember 2020 ist also nach menschlichen Maßstäben ein durchaus seltenes Ereignis, und dass sie gerade auf den 21. Dezember, die Wintersonnenwende in der nördlichen Hemisphäre, fällt, wird den Beobachtern der Wintersonnenwende z.B. in Stonehenge in Südengland, ein besonders erinnerungswürdiges Spektakel bieten.
Aber auch die Weihnachtsgeschichte vom Stern über Bethlehem mag durch die Planeten-Konjunktionen – im doppelten Sinn – erhellt werden. So hat schon Johannes Kepler darüber spekuliert, ob der Stern von Bethlehem nicht tatsächlich eine Konjunktion der drei Planeten Jupiter, Saturn und Venus gewesen sei.
Welche Bedeutung man der Plantenkonstellation zur Wintersonnenwende oder in Form des Sterns von Bethlehem zurechnen möchte, ist eine persönliche Angelegenheit. Uns erscheint es hinreichend faszinierend, dass wir mit der großen Jupiter-Saturn-Konjunktion am 21. Dezember einen Blick tief in unser Sonnensystem tun können, denn Jupiter ist – ja nach seiner Position in seiner Umlaufbahn um die Sonne – 740 bis 816 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, während Saturn etwa doppelt so weit von der Erde entfernt ist. Diese „kosmische Perspektive“, wie Hartigan sie nennt, mag dazu geeignet sein, uns die Relativität all dessen, was Menschen auf der Erde so treiben – im Guten wie im Schlechten – vor Augen zu führen, aber uns auch oder gerade deshalb vor Augen führen, dass wir (bis auf Weiteres) etwas Besonderes in unserem Sonnensystem sind und die Freiheit jedes einzelnen Menschen ein kostbares Gut, um das es sich zu kämpfen lohnt.
Die nächste große Jupiter-Saturn-Konjunktion, die so gut sichtbar sein wird wie diejenige am 21. Dezember wird sich erst wieder am 15 März 2080 einstellen. Die Mehrheit von uns jetzt Lebenden wird also keine zweite Chance in ihrem Leben erhalten, sie zu beobachten. Wer sie am 21. Dezember nicht selbst am Nachthimmel bebachten kann, der kann sie immerhin im livestream des Lowell Observatory beobachten, der über diesen link zu erreichen ist.
Bilderquellen:
Love The Nightsky
Starworlds
Earth Sky
ScienceFiles lebt von Spenden!
Bitte unterstützen Sie unseren Fortbestand als Freies Medium.
Vielen Dank!
[wpedon id=66988]
- ScienceFiles-Spendenkonten
- Deutsche Bank
- Michael Klein
- BIC: DEUTDEDBCHE
- IBAN: DE18 8707 0024 0123 5191 00
- Transferwise Europe SA
- ScienceFiles / Michael Klein
- BIC: TRWIBEB1XXX
- IBAN: BE54 9670 1430 1297
- Sponsern Sie ScienceFiles oder Artikel von ScienceFiles (einfach klicken)

Folgen Sie uns auf TELEGRAM
Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
“… Jupiter und Saturn in einer großen Konjunktion …”
Könnte das nicht den Politikern einen sogenannten “luziden Schub” eingeben, der ihr Denken erleuchtet?
Ich mache mir eigentlich wenig aus Okkultismus, Esoterik und New Age, und bin eigentlich der Ansicht, dass zumindest New Age Lehren gefährlich sind, aber die Konjunktion von Jupiter und Saturn hat mich an Twin Peaks erinnert. Zum Ende der 2. Staffel im Jahr 1991 suchen Gute wie Böse den Weg zur Schwarzen Loge, und erfahren, dass sich der Eingang zu dieser Loge während der Konjunktion von Jupiter und Saturn öffnet. Also habe ich nach den Stichworten “twin peaks conjunction jupiter saturn” gesucht und habe einen Artikel dazu auf einer Seite, deren Betreiber sich mit Tarot und Astrologie beschäftigen, gefunden. Einer der Charaktere in Twin Peaks wird korrekt zitiert mit Folgendem: “Well, historically, Harry, when Jupiter and Saturn are conjunct, there are enormous shifts in power and fortune. Jupiter being expansive in its influence, Saturn, contractive. Conjunction suggests a state of intensification, concentration. What this indicates to me is the potential for explosive change, good and bad.” (In der Serie tritt dieser explosive Wandel auch ein, der u. A. in einem der frustrierendsten und längsten Cliffhanger der Fernsehgeschichte resultiert.) Scheint ja auf ein weltweites, explosives Potential zu passen, zu dem die Lockdowns lediglich die Ruhe vor dem Sturm sein könnten. Inwieweit Planeten, Sterne und deren Konstellationen ursächlich für Veränderungen in der Menschenwelt sein können, weiß ich nicht, ich denke, es könnte auch sein, dass sich Veränderungen in der Menschenwelt dadurch ergeben, weil sie nach Tarot und Astrologie leben, und so sehr wie der Aberglaube, bzw. die Antiwissenschaft in Form von Gender und dergleichen Einzug in die Establishments der Nationen gefunden hat, will ich mal die Möglichkeit in den Raum stellen, dass die Entscheidungen unserer Überherren auch von althergebrachten Formen des Aberglaubens bestimmt sein könnten.
Geschlafen. Hier ist der Link zum Artikel: https://tarot-astrology.co.uk/2019/02/27/if-jupiter-and-saturn-meet-the-great-conjunction-in-twin-peaks/
Ich freue mich schon auf dieses seltene Himmelsereignis.
Getrübt nur von der bangen Frage, ob “Weihnachtsstern” nicht irgendwie islamfeindlich und damit rassistisch ist und wie schlimm sich eine solche Konjunktion sich auf den Klimawandel auswirkt. Und darf ich mir das Himmelsspektakel auch ungeimpft anschauen?
Apropos : Befreiung – Oder sind wir schon frei? 😉
Querdenken feiert im SAMBA-Zug !!! / Video (15 Min)
http://finanzcrash.com/forum/read.php?1,186789,186789#msg-186789
Die größte Offenlegung für den Shift 2020 / Deutsch
https://www.youtube.com/watch?v=_6mgGVG-O2o
demnach passiert möglicher Weise ein kleinwenig mehr, als ein hübsches Sternentreffen am Himmel. Ab 33 Minuten wird es spannend. Na schauen wir mal, dann sehen wir schon…
(1859 Carrington Ereignis)