Richtlinien der MS-Medien-Opfer-Berichterstattung: Warum Anna Katrin nicht gleich Aisha ist

Nicht jede Meldung ist eine Meldung.

  • Medien können nicht alles berichten, was ihnen zur Kenntnis kommt.
  • Die in Medien Angestellten müssen daher eine Auswahl treffen.
  • Sie müssen die Meldungen, die ihnen berichtenswert erscheinen, von denen, die ihnen nicht berichtenswert erscheinen, trennen.
  • Gute Medienpraxis trennt nach nachvollziehbaren und vor allem nicht nach parteiischen Kriterien.
  • Ein Mord wird z.B. immer berichtet, unabhängig vom Täter.
  • Eine Meldung, die Auswirkungen für viele hat, wird immer berichtet, unabhängig vom konkreten Gegenstand.
  • Informationsquellen werden nicht nach ideologischem Standort, sondern nach Akkuratheit der Information sowie deren Gehalt gewichtet.
  • Was gemeldet wird, wird recherchiert und nur übernommen, wenn es verifiziert werden konnte. Es wird nicht einfach durchgereicht, was von Agenturen geliefert wird.

Der Auswahlprozess wird in der Kommunikationswissenschaft als Agenda Setting bezeichnet und … ja, damit ist schon Schluss. Bestenfalls die Frage, welche Meldungen in MS-Medien gebracht werden, ist in seltenen Fällen noch Gegenstand der Forschung. Ob das, was gemeldet wird, ideologische Schlagseite aufweist, ob man von dem, was gemeldet wird, auf die politische Haltung dessen, der gemeldet hat, schließen kann, ob sich feststehende Muster in der Berichterstattung finden lassen, die man verallgemeinern kann und die, in dieser verallgemeinerten Form Anlass zur Sorge oder zur Korrektur von etwas geben, das man nur als Fehlentwicklung beschreiben kann, das findet sich bestenfalls als extreme Ausnahme unter dem Berg von weitgehend uninteressanter Forschung.

Also haben wir uns die Mühe gemacht, unsere Beobachtungen der letzten 10 Jahre, der 10 Jahre, in denen wir mit ScienceFiles aktiv sind, unsere zahlreichen Beiträge über die Berichterstattung in MS-Medien und unsere entsprechendenErfahrungen zu systematisieren. Herausgekommen ist dabei eine Typologie der Berichterstattung in MS-Medien, der Art und Weise, nach der darüber entschieden wird, ob dann, wenn sich z.B. eine Straftat ereignet hat, über den Täter bzw. das Opfer berichtet wird, wie über beide berichtet wird oder ob nicht berichtet wird. Die Typologie erlaubt es, auf die Richtlinien, die in MS-Medien offenbar vorhanden sind und die zum Einsatz kommen, wenn darüber entschieden wird, ob eine Nachricht an die Konsumenten weitergegeben wird oder nicht, zurück zu schließen. Die Kategorie der Straftaten haben wir gewählt, weil man davon ausgehen kann, dass Straftaten immer mit einem hohen Aufmerksamkeitspotential ud Informationswert verbunden sind und somit normalerweise eine hohe Wahrscheinlichkeit haben sollten, es in die MS-Medien zu schaffen.

Die erste Typologie betrifft die Berichterstattung über Opfer von Kriminalität.



Anregungen, Hinweise, Kontakt? Redaktion @ sciencefiles.org


Klartext ist unsere Sprache!
ScienceFiles lebt von Spenden.
Bitte unterstützen Sie uns, damit solche Texte auch weiterhin möglich sind.

Vielen Dank!
[wpedon id=66988]



Folgen Sie uns auf TELEGRAM


Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.

ScienceFiles-Abo
Loading




Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
4 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:

  • Unser Spendenkonto bei Halifax
  • Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden beides hier:
ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!