Pierre Bourdieu: Die Inszenierung der „öffentlichen Meinung“ durch Meinungsumfragen
von Dr. habil. Heike Diefenbach
Die öffentliche Meinung – sie schwebt über uns allen wie eine real existierende Größe, die Einfluss auf uns ausübt (oder ausüben soll). Aber ist sie das? Bzw. was genau soll mit „die öffentliche Meinung“ angesprochen sein, und warum sollte sie Einfluss auf uns ausüben?
Die öffentliche Meinung wird regelmäßig bemüht, wenn es darum geht, politische Maßnahmen oder Gesetze durchzusetzen, oder – allgemein – die Meinung von Menschen möglichst zu verändern oder die Menschen zumindest daran zu hindern, eine bestimmte, unerwünschte, Meinung zu formulieren. Sie soll also offensichtlich suggerieren, dass die jeweiligen Maßnahmen oder Gesetze dem „Volkswillen“ Rechnung tragen oder sie zumindest in Übereinstimmung mit ihm stünden; mit Bezug auf Meinungen soll die Rede von der öffentlichen Meinung suggerieren, es handle sich bei ihr um die Meinung der Mehrheit der Bevölkerung, womit sie einen Maßstab für das Ausmaß der Abweichung der eigenen Meinung von der Mehrheitsmeinung abgibt. In Gesellschaften, in denen Konformität als solche positiv bewertet bzw. Abweichung als solche suspekt ist, ist die öffentliche Meinung, verstanden als Meinung der Mehrheit der Bevölkerung, somit eine Kontrollgewalt.
Aber woher weiß man, dass die öffentliche Meinung, verstanden als Mehrheitsmeinung, tatsächlich die Mehrheitsmeinung ist? Diese Frage lässt sich natürlich nur empirisch beantworten. Aber in vielen, ich würde sagen: in den meisten, Fällen wird eine Mehrheitsmeinung als solche postuliert oder suggeriert, ohne dass jemals empirisch geprüft worden wäre, ob die angebliche Mehrheitsmeinung tatsächlich die Meinung der Mehrheit der Bevölkerung ist. Immerhin gibt es aber Fälle, in denen eine Meinung mit Verweis auf Ergebnisse aus der Umfrageforschung als Mehrheitsmeinung präsentiert wird.
Und es ist in diesem Zusammenhang, dass regelmäßig betont werden muss, dass die Umfrage „repräsentativ“ sei, also tatsächlich das Meinungsbild in der Gesamtbevölkerung abbilde, obwohl in einer Umfrage nur ein verschwindend geringer Teil der Gesamtbevölkerung zur in Frage stehenden Sache befragt wurde. Oder man meint, eine Umfrage sei „repräsentativ“, weil man sie hinterher „repräsentativ“ gemacht habe, indem man die Angaben bestimmter (Kategorien von) Befragten, aber nicht anderer, multipliziert (man nennt das großspurig „Gewichtungsverfahren“). Wir haben hier auf ScienceFiles – ebenso wie andere Sozialwissenschaftler wie z.B. Bar-Hillel (1984) und in Deutschland: Schnell (1993) – häufig auf die Unmöglichkeit, vom Bekannten auf das Unbekannte zu schließen, hingewiesen bzw. darauf, dass „Repräsentativität“ ein Leitprinzip ist, an dem man sich orientieren kann, aber sie niemals erreicht werden kann, ganz so wie die Suche nach endgültiger Wahrheit.
Nesselroade (1991: 99) drückt es so aus:
„Practically speaking, representative sampling in its loftiest sense will remain an ideal except in rare instances. Therefore, researchers must continue to seek ways to make the best of the biased samples their data comprise. Thus, arguments that we must be as clear as possible about the design and sampling limitations of each data set so that we can explicitly attend to them in comparing outcomes across data sets are directly to the point …”.
Und das ist nicht alles: da man je nachdem, wie man Fragen stellt und welche Antwortkategorien man vorgibt (oder nicht vorgibt), Antworttendenzen erzwingen kann. Auch hierauf haben wir auf ScienceFiles regelmäßig hingewiesen.
Jenseits dieser schwerwiegenden methodischen Einwände gegen die Feststellung der Mehrheitsmeinung kann man Zweifel anderer Art an der öffentlichen Meinung als Mehrheitsmeinung haben. Pierre Bourdieu hat solche Zweifel gehabt. Nach Bourdieu ist die öffentliche Meinung in keinem Fall die Mehrheitsmeinung, sondern bloß eine qualifizierte Mehrheitsmeinung – qualifiziert in dem Sinn, dass sie die Meinung der Mehrheit derer in der Gesellschaft ist, die „zählen“ (sollen), die „verdienen, eine Meinung zu haben“. Bourdieu schreibt:
„What is this public opinion …? Tacitly it is the opinion of all, of the majority, or of those who count, those who deserve to have an opinion. I think that the ostensible definition of a society with a claim to democracy, that is, that official opinion is the opinion of all, conceals a latent meaning, that public opinion is the opinion of those who deserve to have an opinion. There is a kind of qualified definition of public opinion as enlightened opinion, as opinion that deserves the name” (Bourdieu 2020: 61; Hervorhebung d.d.A.).
Und was gilt als eine “enlightened”, also „erleuchtete“ bzw. „aufgeklärte“ Meinung? Nach Bourdieu gilt als „enlightened“ Meinung die Meinung derer, die „offiziell“ sprechen, also von bestimmten Ämtern oder öffentlichen Positionen aus, unabhängig von den jeweiligen Inhalten von deren Meinungen. Typischerweise wird die „enlightened“ Meinung nicht als Meinung von Individuen verkündet, sondern eben als „offizielle“ Meinung der Einrichtung, Organisation, Kommission, Gruppe, und selbst dann wird sie nicht (bloß) als Meinung der Einrichtung etc. verkündet, sondern quasi als Aspekt des Richtigen oder Wahren, der sich (nur) den „Erleuchteten“, die die Einrichtung etc. bevölkern, mitteilt, oder anders gesagt: nicht diejenigen in diesen Einrichtungen haben diese Meinung, obwohl sie im Prinzip auch eine andere Meinung haben können, sondern diese Meinung existiert irgendwie selbständig als „an sich“ „richtige“ Meinung, und als solche teilt sie sich den „aufgeklärten“ Geistern mit, die ihre „Richtigkeit“ erkennen können:
„The logic of commissions is to create a group constituted in such a way that it gives all the outward signs, socially recognized and recognizable, official, of the capacity to express the opinion that deserves to be expressed, and in the form of conformity” (Bourdieu 2020: 61; Hervorhebung d.d.A.).
Die „richtige“, die „aufgeklärte“ Meinung wird daher per definitionem von öffentlichen Einrichtungen oder Stellen aus verkündet.
Obwohl Bourdieu mit Bezug auf die Verkündigung der nunmehr im Sinne des Wortes öffentlichen Meinung durch öffentliche Einrichtungen oder Stellen bzw. Repräsentanten öffentlicher Einrichtungen nicht von Elitismus spricht, dürfte offensichtlich sein, dass die Vorstellung von der „öffentlichen Meinung“ – anders als die oder sogar im Gegensatz zur Mehrheitsmeinung – eine ist, die der Vorstellung von einer „Elite“, die kraft Amt oder Position dazu befähigt ist, die „aufgeklärte“ bzw. „richtige“ Meinung zu erkennen, eng verbunden ist. (Und wer muss in diesem Zusammenhang nicht einmal mehr an Hillary Clintons „deplorables“ denken, die in ihrer – aus Clintons Sicht –mangelhaften Urteilsfähigkeit Trump-Anhänger sind?!)
Aber was, wenn die Mehrheitsmeinung – im eigentlichen Sinn, also im Sinn von „Meinung der Mehrheit der Menschen in der Bevölkerung“ – mit der „öffentlichen“ Meinung, also der „aufgeklärten“ Meinung derer, die von öffentlichen Ämtern oder Positionen aus sprechen, die man deshalb besser als „offizielle“ Meinung denn als „öffentliche“ Meinung bezeichnen würde, nicht übereinstimmt?
In einem politischen System, das sich zur Demokratie zumindest per Lippenbekenntnis bekennt, ist dies ein Problem, und deshalb muss der Widerspruch nach Kräften aufgelöst werden:
„Saying that ‚the polls are with us‘ is the equivalent of ‚God is with us’ in another context. But the polls are awkward, as sometimes enlightened opinion is against the death penalty, for example, whereas polls are rather for. What is to be done? A commission is set up. The commission constitutes an enlightened public opinion that will establish enlightened opinion as legitimate opinion in the name of public opinion – no matter that this says the opposite or has no opinion at all (which is the case with many subjects)” (Bourdieu 2020: 62).
Dass Menschen zu vielen Dingen, nach denen sie in Umfragen gefragt werden, keine Meinung oder keine nennenswert ausgeprägte Meinung haben, liegt nach Bourdieu daran, dass die Fragen, die sie gestellt bekommen, nicht “ihre” Fragen sind, also keine Fragen, die sie sich selbst stellen. Vielmehr sind es die Fragen, die der „öffentlichen“ bzw. „aufgeklärten Meinung“ entsprechend wichtig erscheinen.
Nach Bourdieu ist genau das der Grund, warum es oft gelingt, durch Umfragen diejenigen Antworten zu generieren, die die „richtigen“ Antworten auf die Fragen, die die „Aufgeklärten“ stellen, sind:
„One of the characteristics of opinion polls is that they present people with questions that they do not ask themselves, that they slip in answers to questions that people have not asked, and in this way impose these answers. It is not a question of bias in the samples taken, but the fact of imposing all these questions that are asked by the enlightened opinion, and thereby producing answers from everyone on problems that only certain people pose, thus giving enlightened responses since these have been produced by the questions itself. Questions have been brought into existence for people that did not exist before for them, whereas the real question is what questions did exist for them” (Bourdieu 2020: 62).
Diese letzte, “echte” Frage mag diejenige sein, die den Soziologen interessiert, aber sie ist gewöhnlich nicht diejenige, die von Interesse für diejenigen ist, die „offiziell“ sprechen, d.h. von offiziellen Ämtern oder Positionen aus.
Warum sollte das so sein? Nach Bourdieu ist das so, weil offizielle Einrichtungen ihrem Eigeninteresse folgen. Bourdieu formuliert das Argument mit Bezug auf die Besetzung von Kommissionen wie folgt:
„One of the most important tacit criteria in the selection of members of a commission, particularly its chair, is the intuition of the people in charge of the composition of the commission that the person in question knows and recognizes the tacit rules of the bureaucratic world. In other words, someone who knows how to play the game of the commission in the legitimate fashion, which goes beyond the rules and the game, which legitimizes the game … The dominant group coopts members on minimal indexes of behaviour that are the art respecting the rules of the game in the regulated transgressions of these rules: correct behaviour, bearing. In Chamfort’s famous phrase, ‘the priest must believe, the canon may have doubts, the cardinal can be an atheist’. The higher you rise in the hierarchy of dignitaries, the more you can play with the rules of the game, but ex officio, on the basis of a position that is beyond any doubt” (Bourdieu 2020: 61-62; Die erste Hervorhebung d.d.A., die zweite im Original).
Für Bourdieu ist das ein soziales Gesetz, das in fast jeder Gesellschaft gilt:
„In relation to the Kabyles [einer Berbergruppe in Algerien], as well as to the intellectual world, I have used the formula that excellence, in most societies, is the art of playing with the rules of the game, using this playing with the rules of the game to render a supreme homage to the game. The controlled transgressor is the complete opposite of the heretic” (Bourdieu 2020: 62).

Und tatsächlich ist die Fähigkeit zur kontrollierten Regelübertretung oder Beugung der Regeln – und besonders in einer pluralistischen Gesellschaft – notwendig oder nützlich, wenn es darum geht,
„… of transforming a sum of ethical idiolects into a universal discourse that will fill a legal vacuum, that is, provide an official solution to a difficult problem that is shaking society …“ (Bourdieu 2020: 62).
Nach Bourdieus eigener Logik wäre allerdings zu fragen, ob das „schwierige Problem“, dessen (Auf-/)Lösung ein gewisses Maß an Regelübertretung oder –beugung erfordert, nicht wieder eines der Anliegen derer ist, die sich für „aufgeklärt“ halten und meinen, ihr Anliegen zu einem allgemeinen, gesellschaftlichen Anliegen machen zu müssen. Warum wäre das problematisch? Es wäre schon deshalb problematisch, weil es sehr negative praktische Folgen haben kann, denn in diesem Fall hätte die (Auf-/)Lösung des Problems keine gesellschaftlich integrierende Funktion, sondern im Gegenteil: eine spaltende, oder in Bourdieus Worten formuliert: eine die „öffentliche Meinung“ und die Mehrheitsmeinung spaltende Wirkung.
Wie dem auch sei – Bourdieu kommt das Verdienst zu, statt wie so viele Soziologen, die die öffentliche Meinung nach Kräften in die Mehrheitsmeinung zu überführen versuchen und Erstere dadurch legitimieren wollen, erstens auf den Unterschied und den potenziellen Gegensatz zwischen öffentlicher Meinung und Mehrheitsmeinung hingewiesen zu haben, zweitens darauf, dass es für „Offizielle“ in demokratischen Systemen besonders wichtig ist, die öffentliche Meinung als Mehrheitsmeinung zu inszenieren, und drittens, welche Bedeutung dabei Meinungsumfragen zukommt.
Auch über rhetorische Mittel, anhand derer es „Offiziellen“ gelingt, „öffentliche Meinung“ als Mehrheitsmeinung zu inszenieren, hat Bourdieu geschrieben. Aber darüber wird demnächst in einem anderen Zusammenhang etwas zu sagen sein.
Literatur:
Bar-Hillel, Maya, 1984: Representativeness and Fallacies of Probability Judgment. Acta Psychologica 55(2): 91-107.
Bourdieu, Pierre, 2020: On the State: Lectures at the Collège des France, 1989-1992. Cambridge: Polity Press.
Nesselroade, John R., 1991: Interindividual Differences in Intraindividual Change, S. 92-105 in Questions: Collins, Linda M., & Horn, John L. (Hrsg.): Best Methods for the Analysis of Change: Recent Advances, Unanswered, Future Directions. Washington, DC: American Psychological Association.
Schnell, Rainer, 1993: Homogenität sozialer Kategorien als Voraussetzung für „Repräsentativität“ und Gewichtungsverfahren. Zeitschrift für Soziologie 22(1): 16-32.
Mehr zu Pierre Boiurdieu auf ScienceFiles: Spielverderber von Beruf: Was den Soziologen nach Pierre Bourdieu ausmacht
Wissenschaftliche Texte aufbereitet zum argumentativen Gebrauch finden Sie bei ScienceFiles.
Unterstützen Sie bitte unseren Fortbestand als Freies Medium.Vielen Dank!
[wpedon id=66988]
- ScienceFiles-Spendenkonten
- Deutsche Bank
- Michael Klein
- BIC: DEUTDEDBCHE
- IBAN: DE18 8707 0024 0123 5191 00
- Tescobank plc.
- ScienceFiles / Michael Klein
- BIC: TPFGGB2EXXX
- IBAN: GB40 TPFG 4064 2010 5882 46
- Sponsern Sie ScienceFiles oder Artikel von ScienceFiles (einfach klicken)

Folgen Sie uns auf TELEGRAM
Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Scheint, als sei diese “öffentliche Meinung” komplementär zu jener “Zivilgesellschaft” die sie vertritt.
Wer orientiert sich denn noch nach Umfragen?
Leider viel zu viele.
Sehe ich ja in meinem Umfeld.
Viele lassen sich manipulieren und sind indoktriniert.
AfD ist rechtsextrem, der Kampf gegen “Rechts” ist das wichtigste, Corona Krise, Impfung, Klimawandel und so weiter… es ist ein Kampf gegen Windmühlen und ich habe es aufgegeben.
Man schafft es nicht, der Glaube ist zu stark, niemals können doch Medien und Politiker lügen, das machen die nicht.
So bleibt nur abwarten, am besten im Ausland.
Der Deutsche lernt nur durch Leid!
Mein persönlicher Eindruck ist, dass Meinungsumfragen heute weit weniger Einfluss auf die Wähler nehmen sollen, bekanntlich finden (laut Meinungsumfragen) zwischen zwei Drittel und drei Viertel der Wähler ja sogar, dass sie ihre Meinung zu vielen Themen öffentlich nicht mehr äußern können, sondern, dass manipulative Meinungsumfragen a) natürlich Politik legitimieren sollen, aber b) vor allem die Politik der Parteien beeinflussen sollen, die nicht auf linksgrüner Linie sind. Außerhalb der MSM ist mir beispielsweise noch NIEMAND begegnet, der für eine CO2-Steuer oder Benzinpreis-Erhöhung ist. Egal aus welchem politischen Lager die Personen waren. Auch Taschenspielertricks, wie Vermieter die “Hälfte” der zusätzlichen Kosten tragen zu lassen, also eigentlich wird ja die Steuer nur verdoppelt, durchblickt jeder sofort. Was nützt es einem, wenn die Energiekosten erhöht werden, aber eine unbeteiligte Person ebenfalls noch belastet wird? Selbst wenn dann Familien “Energie-“Geld zurück erhalten, so erhalten die ja nur den Teil für ihren Anteil zurück. Wenn der Vermieter die Miete erhöht, bekommen die den Anteil dann nicht ersetzt, wenn er modernisiert, wird es noch teurer. Das durchblickt jeder. Dafür müssten die Grünen die Mieterhöhungen schon beim Energiegeld einkalkulieren. Das aber würde die Belastung der Vermieter als absurd und paradox vor Augen führen. Außerdem führt das dazu, dass der Spielraum für Erhöhungen noch größer wird. Nur Wohn-Eigentümer mit Anspruch auf Energiegeld sind fein raus. Alle anderen zahlen drauf, am Ende bleibt es an den Mietern hängen. Typische Umverteilung von unten nach oben mit völlig beknackten Pseudo-Argumenten. Ein Beispiel für Umfragen mit politischer Einflussnahme auch heute dazu, ob Inlandsflüge “verzichtbar” sind. Auch die soll eine Politik mit den obengenannten Maßnahmen insgesamt rechtfertigen, als hätten die Grünen hier einen Punkt bei der Mehrheit gemacht. Wahrscheinlich 99 Prozent der Bürger fliegen überhaupt nicht im Inland, sind gar nicht betroffen, Genauso gut könnte man vorschlagen, die Mehrwertsteuer für koschere Lebensmittel zu senken. Wahrscheinlich würde es eine Mehrheit auch nicht kratzen, wenn die Bahn die Preise erhöht, weil die Mehrheit der Bevölkerung überhaupt nicht mit der Bahn fährt. Es betrifft fast nur die Bahn-Pendler und Schüler/Studenten. Ganz sicher wäre eine Mehrheit dann dafür, wenn in der Umfrage das mit CO2 begründen wird. Das würden die in dem Fall schon hindrehen. Würde man mich danach fragen, würde ich sagen: Von mir aus soll die Bahn die Ticketpreise erhöhen, wenn sie will. Für mich sind niedrige Ticketpreise auch “verzichtbar”. Aber würde ich das deshalb für ein notwendige und gute Maßnahme halten? Es ist mir schlicht egal. Also kann ich verzichten.
Mit dem Suchen nach DER öffentlichen Meinung (= Mehrheitsmeinung): Sitzen wir damit schon in der Denkfalle der Ideologien? Ideologien sind immer religiös oder para-religiös und definieren immer innerhalb (!) des von ihnen zugelassenen Denkraumes ein “Richtig” und ein “Falsch” (das ja auch nur innerhalb eines definierten Denkraumes Sinn macht).
Mit dem Suchen nach DER öffentlichen Meinung denken wir in den Spuren der Ideologien und suchen das “Richtig”; wir suchen die “richtige” Meinung. Bourdieu zeigt die mannigfachen Inszenierungsmöglichkeiten von dem auf, was öffentliche Meinung resp. Mehrheitsmeinung resp. “richtige” Meinung sein soll – und führt so letztlich das ideologische Denken ad absurdum.
Diese ideologische Denkweise der “richtigen” Meinung erkennt man leicht daran, dass die “falschen” bekämpft werden – wie aktuell. Die Abkehr von der ideologischen Denkweise erkennt man folgerichtig daran, dass keine “richtige” Meinung, dass nicht mehr DIE öffentliche Meinung gesucht wird, sondern dass wir EINE öffentliche (= öffentlich wahrnehmbare) Meinung in den Blick nehmen, im Sinne von: eine von vielen. Damit würden wir uns der “offenen Debatte” annähern – zu der es keine Alternative gibt, wenn man in Freiheit leben will.
Respekt an den EUGH. Deutschland soll den Luftschadstoff Stickstoffdioxid erheblich überschritten haben.Als einziges Land in der EU. Was läuft denn da im Hintergrund?
https://web.de/magazine/politik/eugh-verurteilt-deutschland-schmutziger-luft-staedten-35870856
Merkel und von der Leyen haben doch darum gebeten, Strafen für Stickoxide zahlen zu dürfen. Es gab praktisch auf allen Seiten nur Kläger gegen aber keine Verteidiger für Deutschland. Was soll ein Richter sagen, wenn die Vertreter der Beklagten fast noch nachfragen, ob die nicht noch Schippe drauf legen können bei der Bestrafung? Mag zwar nicht im wörtlichen Sinn so sein, praktisch und faktisch ist es aber so.