Forschungsnotiz: EU-Flucht?: Fortzüge deutscher Staatsangehöriger aus Deutschland (Teil I)
von Dr. habil. Heike Diefenbach
Vertraut man der Jubel-Propaganda von Bundesregierung und ARD mit Bezug auf die Außenwahrnehmung Deutschlands durch Angestellte von Angestellten der Bundesregierung, dann muss man den Eindruck gewinnen, dass Deutschland eines der bewundernswertesten Länder, wenn nicht das bewundernswerteste Land, der Erde sei. Zweifellos gibt es welche, denen das so vorkommen mag.
Indes – da gibt es noch die Realität. Die Realität, nach der Deutschlands Autoindustrie stagniert, weil Handelspartner die für den Autobau notwendigen Chips lieber in andere Länder liefern, die Realität, nach der Deutschland, wenn es um die Belieferung mit Impfstoffen gegen Covid-19, keineswegs als Vorzugsabnehmer behandelt wird, die alltäglich von vielen Menschen in Deutschland erfahrene Realität von (im weltweiten Vergleich) sehr hohen Steuern und Energiekosten, niedrigen Renten, schlechten Investitionsmöglichkeiten, der Entmutigung von Eigeninitiative durch Erodierung des Gerechtigkeitsprinzips zugunsten der Schaffung von Ergebnisgleichheit, von immer weiterem Ausbau des Transfersystems – bis hin zu mit einer freiheitlichen Grundordnung nicht zu vereinbarender Zensur und der Drohung von Enteignung privaten Eigentums (zumindest in Berlin).

Angesichts dieser Realität wäre es sehr verwunderlich, wenn Menschen in Deutschland – und besonders solche, die sich noch an ein Leben in einem deutlich freieren und faireren Deutschland erinnern, – nicht damit liebäugeln würden, das Land zu verlassen, und, weil die EU-27-Staaten (d.h. die EU-27-Staaten ohne Deutschland, das als Zielland für ins Ausland fortziehende Deutsch logischerweise nicht in Frage kommt) in der Regel, wenn überhaupt, nur eine teilweise Alternative zu den genannten Mißständen bieten, ins Ausland außerhalb der EU-27-Staaten abzuwandern.
Trotzdem ist mir keine mehr oder weniger aktuelle Studie zu diesem Thema bekannt. Während wir vergleichsweise viel von Zuwanderung bzw. Zuzügen nach Deutschland hören, hören wir wenig von Abwanderung bzw. Fortzügen aus Deutschland, und ganz besonders wenig von den Fortzügen Deutscher, d.h. deutscher Staatsangehöriger, aus Deutschland ins Ausland. Und überhaupt: Kommen „die“ nicht alle wieder zurück, wenn sie erst einmal erfahren haben, was für ein wunderbares Land Deutschland doch im Vergleich zu anderen Ländern ist?!?
Daten über Fortzüge ins Ausland: Die Wanderungsstatistik Deutschlands
In der Wanderungsstatistik Deutschlands werden Zu- und Fortzüge über Gemeindegrenzen bzw. Bundesländergrenzen innerhalb Deutschlands ebenso wie über die Staatsgrenze hinweg geführt. Die Begriffe „Zuzug“ und „Fortzug“ sind melderechtlich definiert:
„Als Zu- bzw. Fortzug gilt der Bezug bzw. die Aufgabe der alleinigen Wohnung oder Hauptwohnung sowie die Änderung des Wohnungsstatus von Nebenwohnung in Hauptwohnung und umgekehrt. Grundlage der Wanderungsstatistik sind die An- und Abmeldescheine, die nach dem Melderecht bei einem Wohnungswechsel in der Meldebehörde auszufüllen sind. Anschließend übermitteln die Meldebehörden diese an die Statistischen Ämter der Länder (Sekundärstatistik)“ (Statistisches Bundesamt 2020: 4).
In der Theorie weiß man also von jedem, der zuzieht, von wo – welcher Gemeinde, welchem Land – er nach wohin in Deutschland zieht, und von jedem, der fortzieht, von wo aus Deutschland nach wohin – in welche Gemeinde, in welches Land – er zieht. In der Praxis ist dies allerdings nicht so, denn für erhebliche Anteile der in einem Jahr Zuziehenden oder Fortziehenden fehlen Angaben.
Dass diese Anteile erheblich sind, lässt sich sagen, weil das Statistische Bundesamt die fehlenden Angaben in einer Kategorie mit dem Titel „Ungeklärt/ohne Angabe“ sammelt. So ist z.B. für 16,9 Prozent aller Fortzüge im Jahr 2020 unbekannt, wohin sie erfolgt sind. Betrachtet man allein die Fortzüge deutscher Staatsbürger im Jahr 2020 ist der entsprechende Anteil mit 56,5 Prozent dramatisch hoch: für die Mehrheit der in diesem Jahr fortgezogenen deutschen Staatsbürger ist nicht geklärt, wohin sie gezogen sind.
Fehlende Daten sind für jeden Sozialforscher ein Problem. Es ist immer besser, mehr und qualitätvolle(re) Daten zu haben als weniger und weniger qualitätvolle Daten. Aber jeder Sozialforscher hat gelernt mit dem Problem zu leben – es ist normal –, und außerdem sind fehlende Daten bestimmter Art nicht für jede Fragestellung ein gleichermaßen großes Problem. Will man z.B. Trends in den Fortzügen über eine Zeitreihe hinweg betrachten, so sind fehlende Daten über Zielorte zwar bedauerlich, aber es ist immer noch möglich, einen Trend mit Bezug auf all die Zielorte festzustellen, für die man für jeden Zeitpunkt (meist sind das: Jahre) in der Zeitreihe die entsprechende Information hat. Und manchmal ist das Fehlen von Daten bestimmter Art an sich mit Bezug auf bestimmte Fragestellungen eine interessante Information.
Fragestellung: Sind die Fortzüge zumindest eines nennenswert großen Teils der deutschen Staatsangehörigen aus Deutschland als Fluchtbewegung aus der EU aufzufassen?
Und für Trends mit Bezug auf Fortzüge deutscher Staatsbürger aus Deutschland weg in einen anderen Staat interessieren wir uns hier. Genauer: Wie haben sich seit dem Jahr 2000 die Anteile der deutschen Staatsbürger entwickelt, die aus Deutschland fort- und in ein anderes EU-Land ziehen, und wie die Anteile der deutschen Staatsbürger, die aus Deutschland fort und in ein Nicht-EU-Land ziehen?
Warum ist diese Frage interessant? Sie ist natürlich nicht als solche und für sich selbst genommen interessant. Interessant ist sie jedoch in der Form: Welche Aufschlüsse geben statistische Daten z.B. mit Bezug auf die Frage danach, ob die Fortzüge zumindest eines großen Teils der deutschen Staatsangehörigen aus Deutschland als Fluchtbewegung aus der EU aufzufassen sind?Denn wenn das der Fall sein sollte, dann würde man erwarten, dass Fortzüge von deutschen Staatsangehörigen aus Deutschland ins Ausland zum großen Teil in Länder außerhalb der EU erfolgen.
Die Fortzüge deutscher Staatsangehöriger ins Ausland von 2000 bis 2020
Betrachten wir zunächst, wie sich die Anzahl der Fortzüge deutscher Staatsangehöriger, d.h. von Fortzügen von Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeit haben, ins Ausland (unabhängig vom Zielland und inklusive derer mit unbekanntem Zielland) seit dem Jahr 2000 entwickelt hat:
Abbildung 1: Fortzüge deutscher Staatsangehöriger ins Ausland, 2000-2020
Quelle: In Genesis-online generierte Abbildung auf der Basis der Tabelle 12711-0005 der Wanderungsstatistik des Statistischen Bundesamtes
Wie man sieht, hat sich die Anzahl der Fortzüge Deutscher aus Deutschland vom Jahr 2000 bis 2015 nicht dramatisch verändert. Für 2016 ist ein Sprung auf ein deutlich höheres Niveau zu verzeichnen, das in den Jahren 2017, 2018 und 2019 ungefähr gehalten wird. Wie ist der Sprung im Jahr 2016 zustandegekommen? Das Statistische Bundesamt nennt dafür die folgenden Gründe:
„Die Ergebnisse 2016 enthalten Nacherfassungen der Zuwanderung von bereits 2015 nach Deutschland eingereisten Schutzsuchenden, die melderechtlich erst 2016 erfasst wurden“ (Statistisches Bundesamt 2020: 4).
Und:
„Seit dem 1.1.2016 werden Zu- und Fortzüge von Deutschen von bzw. nach “unbekannt/ohne Angabe” in der Wanderungsstatistik unter der Außenwanderung verbucht. Zuvor blieben sie in der Wanderungsstatistik und damit auch in der Bevölkerungsfortschreibung weitgehend unberücksichtigt“ (Statistisches Bundesamt 2020: 4),
und wie oben bereits erwähnt wurde, sind die Anteile der Fortzüge, für die der Zielort unbekannt ist, durchaus nennenswert hoch.
Für das Jahr 2020 sind Reisebeschränkungen im Zusammenhang mit Covid-19 in Rechnung zu stellen; hätten keine bestanden, hätte die Anzahl der Deutschen, die im Jahr 2020 aus Deutschland fortgezogen sind, sicherlich noch höher gelegen, um wie viel höher, darüber kann zu diesem Zeitpunkt nur spekuliert werden.
In den Jahren 2016 bis 2020 sind nach den oben abgebildeten Daten 1.282.976 deutsche Staatsangehörige aus Deutschland weggezogen. Das ergibt einen Durchschnitt von 256.595 Personen in jedem der fünf Jahre.
Und in jedem dieser Jahre sind die Wanderungssaldi für deutsche Staatsangehörige negativ. D.h. es ziehen mehr deutsche Staatsangehörige aus Deutschland weg als deutsche Staatsangehörige nach Deutschland zuziehen. Tatsächlich sind die entsprechenden Wanderungssaldi in jedem Jahr seit dem Jahr 2005, in dem 16.764 mehr Fortzüge deutscher Staatsangehöriger ins Ausland als Zuzüge deutscher Staatsangehöriger aus dem Ausland nach Deutschland gemeldet wurden, negativ ausgefallen, wie die folgende Abbildung 2 zeigt:
Abbildung 2: Wanderungssaldi deutscher Staatsangehöriger in den Jahren 2000-2020
Quelle: In Genesis-online generierte Abbildung auf der Basis der Tabelle 12711-0005 der Wanderungsstatistik des Statistischen Bundesamtes
Die Frage nach den Rückkehrern
Zweifellos sind unter den deutschen Staatsangehörigen, die in einem bestimmten Jahr nach Deutschland zuziehen, solche, die Deutschland in einem früheren Jahr verlassen haben; sie sind Rückkehrer. Aber wie viele Rückkehrer mit deutscher Staatsangehörigkeit es überhaupt gibt und welche ihre Gründe für die Rückkehr sind, ist ebenso unbekannt wie Gründe für den Fortzug. Festhalten kann man aber Folgendes:
Wenn die überwiegende Anzahl der Fortzüge deutscher Staatsangehöriger, die in einem Jahr aus Deutschland fortziehen, lediglich zeitweise Fortzüge wären, so wäre es sehr wahrscheinlich, dass sich das zu irgendeinem Zeitpunkt in der immerhin zwanzig Jahre umfassenden Zeitreihe in Form eines positiven Wanderungssaldos niederschlagen würde.
Es gibt aber auch andere Indikatoren dafür, dass für viele deutsche Staatsangehörige, die Deutschland verlassen, der Fortzug eine Auswanderung ist, also eine langfristige Auswanderung aus Deutschland oder eine Abwanderung aus Deutschland für immer. Darauf wird in Teil II dieses Textes noch zurückzukommen sein.
„Rückkehrer“ mit deutscher Staatsangehörigkeit nach Deutschland müssen keine freiwilligen Rückkehrer sein. Sie können stattdessen erzwungene Rückkehrer sein, wie das z.B. dann der Fall ist, wenn sich die gesetzlichen Regelungen in einem Land entsprechend verändern. Ein Beispiel hierfür ist das Vereinigte Königreich, in dem seit dem Brexit nicht nur keine Freizügigkeit im Hinblick auf EU-Bürger mehr besteht, sondern auch diejenigen EU-Bürger in die EU zurückkehren müssen, die die Anforderungen nicht erfüllen, nach dem sie einen „settled status“ oder einen „pre-settled status“ erhalten könnten (was wiederum eine Funktion der Aufenthaltszeit im Vereinigten Königreich ist).
Wohin ziehen Deutsche, die von Deutschland ins Ausland ziehen?
Betrachten wir zunächst, welches die häufigsten Zielländer der Deutschen, die ins Ausland fortziehen, sind. Gemäß der Daten des Statistischen Bundesamtes waren es im Jahr 2020 sechs Zielländer, die mit großem Abstand gegenüber allen anderen Zielländern von fortziehenden deutschen Staatsangehörigen gewählt wurden. Auf diese sechs am häufigsten vertretenen Zielländer entfielen im Jahr 2020 45.779 Fortzüge oder 20,8 Prozent aller Fortzüge deutscher Staatsangehöriger. D.h. ein gutes Fünftel aller in 2020 fortgezogenen deutschen Staatsangehörigen ist in eines der sechs genannten Zielländer umgesiedelt. Sie verteilen sich wie folgt auf die sechs Länder.
Abbildung 3: Fortzüge deutscher Staatsangehöriger aus Deutschland im Jahr 2020: Die sechs häufigsten Zielländer (absolute Häufigkeiten)
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung auf der Grundlage der Tabelle 12711-0008 der Wanderungsstatistik des Statistischen Bundesamtes;
Wie man Abbildung 3 entnehmen kann, handelte es sich im Jahr 2020 bei den sechs am häufigsten gewählten Zielländern – in absteigender Folge – um die Schweiz, Österreich, die Vereinigten Staaten von Amerika, das Vereinigte Königreich, Frankreich und Spanien.
Aber ist das Jahr 2020 aufgrund von Covid-19 oder aus anderen Gründen vielleicht ein Jahr, in dem in Sachen Fortzüge deutscher Staatsangehöriger aus Deutschland alles anders war als sonst? Betrachten wir zur Beantwortung dieser Frage die jeweils sechs am häufigsten Zielländer der Fortzüge Deutscher in den Jahren 2015, 2010, 2005 und 2000:
Abbildungen 4a bis 4d: Fortzüge deutscher Staatsangehöriger aus Deutschland in den Jahren 2015, 2010, 2005 und 2000: Die jeweils sechs häufigsten Zielländer (absolute Häufigkeiten)
Abbildung 4a
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung auf der Grundlage der Tabelle 12711-0008 der Wanderungsstatistik des Statistischen Bundesamtes
Abbildung 4b
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung auf der Grundlage der Tabelle 12711-0008 der Wanderungsstatistik des Statistischen Bundesamtes
Abbildung 4c
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung auf der Grundlage der Tabelle 12711-0008 der Wanderungsstatistik des Statistischen Bundesamtes
Abbildung 4d
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung auf der Grundlage der Tabelle 12711-0008 der Wanderungsstatistik des Statistischen Bundesamtes
Der Vergleich, der am häufigsten vertretenen Zielländer in den Abbildungen 3 und 4a bis 4d ergibt, dass es in den fünf betrachteten Jahren mehr oder weniger dieselben Länder sind, in die die Fortzüge Deutscher sie führen: In allen betrachteten fünf Jahren sind das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und die Schweiz unter den sechs am häufigsten gewählten Zielländern. In vier der fünf betrachteten Jahre sind Frankreich, Österreich und Spanien unter den sechs am häufigsten gewählten Zielländern. Polen ist unter ihnen in zwei der fünf Jahre vertreten, und die Türkei in einem der betrachteten fünf Jahre. Die am häufigsten gewählten Zielländer fortziehender Deutscher sind während der letzten 20 Jahre also sehr weitgehend dieselben geblieben.
Flucht aus Deutschland – Flucht aus der EU?
Wie man der oben stehenden Abbildung 3 entnehmen kann sind im Jahr 2020 unter den sechs häufigsten Zielländern drei EU-27-Länder, d.h. EU-Länder ohne das Vereinigte Königreich, das inzwischen nicht mehr zur EU gehört, vertreten, nämlich Österreich, Frankreich und Spanien. Auf sie entfallen im Jahr 2020 43,9 Prozent der in eines der sechs in diesem Jahr am häufigsten gewählten Zielländer fortgezogener Deutscher. Die Mehrheit der Fortzüge (56,1 Prozent) in eines der sechs häufigsten Zielländer im Jahr 2020 waren also Fortzüge in Länder außerhalb der EU-27.
Im Jahr 2015 waren nur zwei EU-27-Länder unter den sechs häufigsten Zielländern vertreten, nämlich Spanien und Österreich. In den Jahren 2010, 2005 und 2000 waren jeweils drei EU-27-Länder unter den sechs häufigsten Zielländern vertreten. In allen fünf außer einem (dem Jahr 2015) der betrachteten Jahre sind in der Rangliste der häufigsten sechs Zielländer, in die Deutsche ziehen, also drei EU-27-Länder vertreten und drei Nicht-EU-27-Länder. Im Jahr 2015 sind sogar nur zwei der häufigsten sechs Zielländer EU-27-Länder.
Die prozentualen Anteile der Fortzüge in die jeweils sechs häufigsten Zielländer, die auf Fortzüge in EU-27-Länder entfallen, liegen in allen betrachteten Jahren unter 44 Prozent:
- 2020: 43,9% (wie oben bereits angegeben);
- 2015: 25,8%;
- 2010: 38,12%;
- 2005: 41,2%;
- 2000: 43,9%
D.h. eine mehr oder weniger große Minderheit der Fortzüge Deutscher, die in eines der sechs häufigsten Zielländer umziehen, erfolgt in ein Land in der EU-27.
Verändert sich dieses Bild, wenn man statt der sechs häufigsten Zielländer in einem Jahr alle Fortzüge Deutscher betrachtet und danach unterscheidet, ob sie in ein EU-27-Land führen oder in ein Land außerhalb des EU-27-Gebietes?
Stellen wir den entsprechenden Vergleich für Fortzüge Deutscher aus Deutschland in den Jahren 2000 bis 2020 – unter Ausschluss der Kategorien „ungeklärt/ohne Angabe“ und „unbekanntes Ausland“ – an:
Abbildung 5: Fortzüge Deutscher in ein EU-27-Land und Fortzüge Deutscher in ein Nicht-EU-27-Land, 2000-2020, absolute Häufigkeiten
Eigene Berechnungen und Darstellung auf der Grundlage der Tabelle 12711-0008 der Wanderungsstatistik des Statistischen Bundesamtes
Abbildung 5 zeigt, dass deutlich mehr Fortzüge Deutscher in ein Nicht-EU-27-Land als in ein EU-27-Land führen, und zwar in allen Jahren in der Zeitreihe für die Jahre 2000 bis 2020.
In den Jahren 2000, 2001 und 2002 ist dies aus der Abbildung etwas schwierig zu erkennen: Die Verhältnisse von Fortzügen in ein Nicht-EU-27-Land zu Fortzügen in ein EU-27-Land betragen 49.026 zu 46.438 im Jahr 2000, 50.113 zu 47.441 in 2001 und 52.568 zu 48.616 in 2002. Ab dem Jahr 2003 ist jedoch für jedes Jahr klar zu erkennen, dass mehr Fortzüge Deutscher in ein Land außerhalb des EU-27-Gebietes führen als in ein EU-27-Land.
Rechnet man diese Daten in prozentuale Anteile um, so ergibt sich die folgende Verteilung von Fortzügen deutscher Staatsangehöriger, die aus Deutschland weg und in ein Nicht-EU-27-Land oder eines der EU-27-Länder umgesiedelt sind:
Abbildung 6: Fortzüge Deutscher in ein EU-27-Land und Fortzüge Deutscher in ein Nicht-EU-27-Land, 2000-2020, prozentuale Anteile
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung auf der Grundlage der Tabelle 12711-0008 der Wanderungsstatistik des Statistischen Bundesamtes
Man kann aus den Abbildungen 5 und 6 erkennen, dass in allen Jahren seit 2000 mehr Fortzüge Deutscher in ein Land außerhalb des EU-27-Gebietes führen als in ein EU-27-Land. Aber wie sieht der entsprechende Trend über die Zeit betrachtet aus?
Abbildung 7: Prozentuale Anteile der Fortzüge Deutscher, die in eines der EU-27-Länder gezogen sind, 2000-2020 (prozentuale Anteile bezogen auf Fortzüge Deutscher in ein EU-27-Land oder ein Nicht-EU-27-Land)
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung auf der Grundlage der Tabelle 12711-0008 der Wanderungsstatistik des Statistischen Bundesamtes
Wie man sieht, ist der Trend des Fortzugs Deutscher in ein EU-27-Land über den gesamten Zeitraum von 2000 bis 2020 hinweg betrachtet rückläufig. Gemäß der Trendlinie nimmt der prozentuale Anteil der Fortzüge Deutscher ins Ausland, der auf Fortzüge Deutscher in ein Land der EU-27 entfällt, im Betrachtungszeitraum um den Faktor -0,5 ab. D.h. über den gesamten Zeitraum hinweg betrachtet entfallen von Jahr zu Jahr 0,5 Prozent weniger Fortzüge Deutscher auf eines der EU-27-Länder als Zielland als im Jahr zuvor.
Aufgrund der Berechnungsweise, bei der Daten für Fortzüge, die entweder in ein EU-27-Land erfolgt sind oder in ein Land außerhalb des EU-27-Gebietes, ist der Trend im betrachteten Zeitraum mit Bezug auf Fortzüge in Länder außerhalb des EU-27-Gebietes positiv, und zwar – zwangsläufig – um denselben Faktor, also 0,5.
Aber was ist mit den Fortzügen ins unbekannte Ausland und den Fortzügen ohne Angabe hinsichtlich des Ziellandes?
Wie vorne im Text schon berichtet, sind die Anteile von Fortzügen Deutscher in der Wanderungsstatistik, für die keine Daten über das Zielland vorliegen, sehr hoch. Man könnte deshalb vielleicht meinen, dass Analysen mit Bezug auf die Zielländer der Fortzüge Deutscher, die auf den Fällen basieren, für die Informationen über die jeweiligen Zielländer vorhanden sind, so unvollständig mit Bezug auf alle Fortzüge Deutscher sind, dass sie keine einigermaßen verlässlichen Schlussfolgerungen zulassen.
Aber die Information, dass Fortzüge ins „unbekannte[…] Ausland“ erfolgt sind oder das Zielland „ungeklärt/ohne Angabe“ ist, kann als solche in Analysen berücksichtigt werden. Betrachten wir also, wie die Trends für Fortzüge Deutscher in EU-27-Länder und die Fortzüge Deutscher in Nicht-EU-27-Länder für den Zeitraum 2000 bis 2020 aussehen, wenn die beiden Größen statt aufeinander bezogen zu werden auf die Gesamtzahl aller Fortzüge Deutscher, also inklusive der Fortzüge ins „unbekannte[…] Ausland“ oder mit ungeklärtem Zielland oder „ohne Angabe“ des Ziellandes, bezogen werden.
Abbildung 8: Prozentuale Anteile der Fortzüge Deutscher, die in eines der EU-27-Länder gezogen sind, 2000-2020 (prozentuale Anteile bezogen auf alle Fortzüge Deutscher)
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung auf der Grundlage der Tabelle 12711-0008 der Wanderungsstatistik des Statistischen Bundesamtes
Abbildung 9: Prozentuale Anteile der Fortzüge Deutscher, die in ein Nicht-EU-27-Land gezogen sind, 2000-2020 (prozentuale Anteile bezogen auf alle Fortzüge Deutscher)
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung auf der Grundlage der Tabelle 12711-0008 der Wanderungsstatistik des Statistischen Bundesamtes
Wie man den Abbildungen 8 und 9 entnehmen kann, sind beide Trends für den betrachteten Zeitraum negativ, wenn man die Fortzüge Deutscher in ein EU-27-Land bzw. die Fortzüge in ein Nicht-EU-27-Land auf alle Fortzüge Deutscher bezieht. Wie man ebenfalls sieht, ist der Trend für die Fortzüge Deutscher in ein EU-27-Land aber mit dem Faktor -1,2 deutlich negativer als der Trend für die Fortzüge Deutscher in ein Nicht-EU-27-Land, der einen Faktor von -0,7 aufweist.

Die Anzahl der Fortzüge Deutscher ins Ausland, für die unbekannt bleibt, wohin sie führen, ist dagegen über die letzten 20 Jahre hinweg besehen deutlich im Aufwärtstrend (mit dem Faktor +1,9; eigene Berechnungen, ohne Abbildung).
Das ist insofern nicht verwunderlich als das Statistische Bundesamt mitteilt, dass
„Seit dem 1.1.2016 […] Zu- und Fortzüge von Deutschen von bzw. nach „Unbekannt/ohne Angabe“ in der Wanderungsstatistik … verbucht. Zuvor blieben sie in der Wanderungsstatistik … unberücksichtigt. Dabei werden deutsche Personen, die zuvor nach Unbekannt abgemeldet waren und sich wieder anmelden, statistisch als Zuzug von Unbekannt nur dann verarbeitet, wenn die vorherige Abmeldung nach Unbekannt in die Statistik eingegangen ist (d.h. ab 2016 stattfand). Da im Gegenzug alle Abmeldungen von Deutschen „nach Unbekannt“ ohne Einschränkung berücksichtigt werden, wird insbesondere in den Berichtsjahren kurz nach dieser Methodenänderung eine zu niedrige Zahl von Anmeldungen „von Unbekannt“ und somit eine erhöhte Nettoabwanderung von deutschen Personen nachgewiesen“ (Statistisches Bundesamt 2019: 8).
Davon abgesehen, dass eine Statistik nur Größen ausweisen, aber keine Sachverhalte nachweisen kann, ist es eine empirische Frage, ob die Nettoabwanderung von deutschen Personen durch die „Methodenänderung“ erhöht wird oder nicht bzw. nennenswert ist oder nicht. Um das entscheiden zu können bzw. um entscheiden zu können, müsste man wissen, wie viele Personen, die sich im Jahr 2016 oder danach „nach Unbekannt“ abgemeldet hatten, wieder „von Unbekannt“ zugezogen sind. Wenn das Statistische Bundesamt um diese Anzahl weiß, warum wird dann keine entsprechende Kategorie in der Wanderungsstatistik ausgewiesen? Wenn es um diese Anzahl nicht weiß, bleibt die These von der überschätzten Nettoabwanderung eben das – eine These.
Darüber hinaus ist die Kategorie „Unbekannt/ohne Angabe“ mit Bezug auf die Fortzüge Deutscher in der Wanderungsstatistik auch in den Jahren vor 2016 vertreten – und besetzt, und zwar in allen Jahren von 2000 bis 2020, also nach 2016 ebenso wie vor 2016.
Das wirft die Frage auf, was genau die Kategorie Fortzüge Deutscher nach „Unbekannt/ohne Angabe“ vor 2016 bedeutet hat. Irgendwelche Fortzüge Deutscher wurden offenbar entsprechend kategorisiert. Oder ist es einfach nicht zutreffend, dass Zu- und Fortzüge von Deutschen von bzw. nach „Unbekannt/ohne Angabe“ in der Wanderungsstatistik vor 2016 „unberücksichtigt“ geblieben sind?
Die Ungereimtheiten sind damit noch nicht am Ende, denn wenn in einer Kategorie „Unbekannt“ und „ohne Angabe“ zusammengefasst sind, dann muss man sich fragen, was die Kategorie „unbekanntes Ausland“, d.h. „ins unbekannte Ausland fortgezogen“ von „unbekannt“ unterscheidet. In jedem Fall werden die entsprechenden Fortzüge in der Wanderungsstatistik als „Fortzug ins Ausland“ geführt, und wenn das Ausland, in das fortgezogen wurde, unbekannt ist, dann ist es das; es kann keine zwei Varianten von „unbekanntem Ausland“ geben.
Im Prinzip ebenso wie angesichts dieses datentechnischen Durcheinanders ist es jedenfalls möglich, dass der starke positive Trend für die Fortzüge Deutscher ins Ausland, für die unbekannt bleibt, wohin sie führen, während der letzten 20 Jahre teilweise dadurch erklärt werden kann, dass immer mehr Deutsche bei der Abmeldung aus Deutschland darauf verzichten, ein Zielland anzugeben. Das dürften vor allem diejenigen Personen tun, die Wert darauf legen, nicht – statistisch oder (rechts-/)praktisch von deutschen Behörden verfolgbar zu sein. Und dies wiederum dürfte bedeuten, dass ein großer, wenn nicht der größte, Teil dieser Personen in ein Land außerhalb des EU-27-Gebietes zieht, in dem die Chancen, von deutschen Behörden verfolgt werden zu können, geringer sind als das in einem Land der Fall ist, das ein EU-27-Land ist. Wenn das zutreffen sollte, würde die Anzahl der Deutschen, die aus Deutschland fortziehen und in ein Land außerhalb des EU-27-Gebietes ziehen, unterschätzt, und vermutlich massiv unterschätzt.
Betrachten wir – trotz der Unklarheiten mit Bezug auf die beiden „unbekannt“-Kategorien –, wie groß die prozentualen Anteile der Fortzüge in ein EU-27-Zielland und der Fortzüge in ein Nicht-EU27-Zielland an allen Fortzügen nur für die Jahre ab 2016, also die Jahre nach der „Methodenänderung“, sind:
Tabelle 1: Prozentuale Anteile der Fortzüge Deutscher in ein EU-27-Land oder in ein Nicht-EU-27-Land an allen Fortzügen ins Ausland (inkl. Zielland ungeklärt/unbekannt/o.A.)
Jahr | %-Anteil Fortzüge in ein EU-27-Land | %-Anteil der Fortzüge in ein Nicht-EU-27-Land |
2016 | 17,0 | 28,7 |
2017 | 17,8 | 28,6 |
2018 | 18,8 | 28,9 |
2019 | 19,0 | 26,6 |
2020 | 19,8 | 23,1 |
Quelle: eigene Berechnungen auf der Grundlage der Tabelle 12711-0008 der Wanderungsstatistik des Statistischen Bundesamtes
Die prozentualen Anteile, die in den Jahren 2016 und danach auf Fortzüge Deutscher in ein EU-27-Land entfallen, sind durchweg deutlich niedriger als diejenigen, die auf Fortzüge Deutscher in ein Nicht-EU-27-Land entfallen.
Betrachten wir auch noch die sechs am häufigsten gewählten Zielländer für Fortzüge Deutscher für die Jahre 2016, 2017, 2018, 2019 und (nochmals) 2020:
Die Schweiz war in den fünf betrachteten Jahren – also inklusive dem Jahr 2020, das wegen Covid-19 und den Unsicherheiten und Reisebeschränkungen im Zusammenhang damit als Ausnahmejahr gelten muss, was Wanderungen betrifft – mit deutlichem Abstand das Land, auf das die meisten Fortzüge Deutscher entfallen sind. In der Rangfolge folgen Österreich, das in drei Jahren Platz 2 der Rangfolge einnimmt und in zwei Jahren Platz 3, und die USA, das in drei Jahren Platz 3 einnimmt und in zwei der fünf Jahre Platz 2 der Rangfolge der sechs häufigsten Zielländer. Das Vereinigte Königreich folgt auf Platz 4 der Rangfolge; es nimmt diesen Platz in allen fünf betrachteten Jahren ein. Spanien ist in vier der fünf betrachteten Jahren auf Platz 5 der Rangfolge und in einem Jahr (2020) auf Platz 6 – in diesem Jahr fast identisch mit der Türkei, auf das im Jahr 2020 nur neun Fortzüge weniger entfallen als auf Spanien. Platz 6 in der Rangfolge nimmt die Türkei in vier der fünf betrachteten Jahre ein, und fällt im Jahr 2020 wie gesagt sehr knapp aus der Rangfolge der sechs am häufigsten gewählten Zielländer heraus. Frankreich hat es nur in einem der fünf betrachteten Jahre in die Rangfolge der sechs am häufigsten gewählten Zielländer geschafft, und dies im Ausnahmejahr 2020, in dem Frankreich Platz 5 in der Rangfolge (vor Spanien auf Platz 5) einnimmt.
Unter den jeweils sechs am häufigsten gewählten Zielländer für die Fortzüge Deutscher sind in den Jahren 2016 bis 2020 also nur zwei EU-27-Länder, nämlich Österreich und Spanien. Keines dieser beiden Länder nimmt in irgendeinem der fünf Jahre den Spitzenplatz der Zielländer ein.
Was bedeutet das für die prozentualen Anteile der Fortzüge Deutscher, die in der Rangreihe der sechs am häufigsten gewählten Zielländer auf EU-27-Länder entfallen?
Die prozentualen Anteile der Fortzüge Deutscher in die jeweils sechs häufigsten Zielländer, die auf Fortzüge in EU-27-Länder entfallen, liegen in den Jahren 2016 bis einschließlich 2020 unter 43,9 Prozent und ohne Berücksichtigung des Ausnahmejahres 2020 sogar unter 32,3 Prozent:
- 2016: 27,0%
- 2017: 28,7%
- 2018: 30,1%
- 2019: 32,3%
- 2020: 43,9% (wie oben bereits angegeben).
Im Durchschnitt dieser fünf Jahre entfallen 32,4 Prozent der Fortzüge Deutscher ins Ausland, die in eines der sechs am häufigsten gewählten Zielländer fortgezogen sind, auf ein EU-27-Land. D.h. nicht einmal ein Drittel der Fortzüge von Deutschen in eines der sechs am häufigsten gewählten Zielländer in den Jahren 2016 bis 2020 erfolgt in ein EU-27-Land.
Um diese Anteile angemessen würdigen zu können, muss man sich verschiedene Dinge vergegenwärtigen.
Da ist zunächst die Tatsache, dass sich die Türkei als ein Nicht-EU-Land seit 2015 fest in der Rangfolge der sechs am häufigsten gewählten Zielländer von Fortzügen Deutscher etabliert hat – und zwar gewöhnlich auf Kosten Frankreichs, eines EU-27-Landes.
Weiterhin ist zu bedenken, dass das Jahr 2016 das Jahr des Brexit-Votums im Vereinigten Königreich gewesen ist und Fortzüge aus Deutschland in das Vereinigte Königreich nach diesem Zeitpunkt unter großer Unsicherheit mit Bezug auf die zukünftige Mobilität zwischen dem Vereinigten Königreich und dem EU-27-Gebiet erfolgt sind. Dennoch war das Vereinigte Königreich in allen Jahren seit 2016 und inklusive 2016 das vierthäufigste Zielland für die Fortzüge Deutscher.
Schließlich war das Jahr 2016 das Jahr, in dem Donald Trump in den USA zum Präsidenten gewählt wurde, woraufhin ein bislang in dieser Form und in diesem Ausmaß nicht da gewesener medialer und politischer Feldzug gegen den gewählten Präsidenten erfolgte. Auch diese politischen Verwerfungen dürften für einige Unsicherheit unter denjenigen Personen gesorgt haben, die sich mit dem Gedanken trugen, in die USA auszuwandern. Dennoch waren die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) in den Jahren 2016 und 2017 das am zweithäufigsten gewählte Zielland für Fortzüge Deutscher aus Deutschland, und in den Jahren 2018, 2019 und 2020 das am dritthäufigsten gewählte.
Die dargestellten Daten aus der Wanderungsstatistik des Statistischen Bundesamtes – gerade diejenigen für die Jahre 2016 – sprechen dafür, dass die Fortzüge Deutscher zu einem erheblichen Teil als bewusste Entscheidungen gegen ein Leben im EU-27-Gebiet gewertet werden müssen.
Welche anderen Indikatoren dafür sprechen, dass das so ist, das erfahren Sie morgen in Teil II dieses Textes!
Wissenschaftliche und Daten-Analysen finden Sie bei ScienceFiles.
Bitte unterstützen Sie unseren Fortbestand als Freies Medium.
Vielen Dank!
[wpedon id=66988]
- Deutsche Bank
- Michael Klein
- BIC: DEUTDEDBCHE
- IBAN: DE18 8707 0024 0123 5191 00
- Tescobank plc.
- ScienceFiles / Michael Klein
- BIC: TPFGGB2EXXX
- IBAN: GB40 TPFG 4064 2010 5882 46

Folgen Sie uns auf TELEGRAM
Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Interessant wäre sicher eine Aufdröselung, wer im oder vor dem Erwerbsleben auswandert & wer sich einen (günstigen/klimatisch angenehmen) Altersruhesitz sucht.
Und wieviele lediglich zurückkehren, um ins soziale Netz zu gelangen (weil die Pommesbude auf Malle kein Erfolg war), welches es im Auswanderungsland nicht oder nicht so umfangreich gäbe.
Dann freuen Sie sich auf Teil II, da gibt es einige entsprechende Informationen für Deutsche in GB.
Wundert mich nicht, werde wohl auch bald weg sein, Schweiz wäre toll, aber vermutlich finanziell nicht zu stemmen.
Sollte ich in der EU verbleiben, dann nur in ein sicheres Land, mit geringer Migration und am besten ohne Muslime (sorry liebe Moslems, aber ich vertraue eurem Glauben nicht, auch bei all der Beteuerung wie friedlich ihr seid)!
Noch bindet mich meine schwer kranke Mutter, aber leider sonst wenig!
Von solcher Wunsch-Länder gibt es wirklich kaum: Andorra. Lichtenstein. Madeira? Island. Die Faröer… Mehr schaft in meiner Liste nicht.
Die Erben der Volkes der Dichter und Denker ist nur noch ein Schatten ….
Systematisch ist die Bildung und die Forschung ueber viele Jahrzehnte vernichtet. Der technologische Vorsprung ist mit den millionenfachen Raub der Patente seit dem 8.Mai 1945 besiegelt.
Dahinter steckt ein uralter Plan, zielgerichtetes ueber viele Jahrzehnte realisiert. Aber das versteht “Michel ” nicht. Seine Obrigkeitshoerigkeit blockiert beim Michel jegliche Rationalitaet. Michel ist krank in seinem 6 Mio fachen Selbstmitleid!.
Und dieser Sachverhalt wird schon seit einigen Jahrzehnten ausgenutzt, um die Automobilindustrie in D zu zerstoeren.
Mein Sohn, 35, hat in Indien jüngst ein sehr komfortables Wohneigentum erworben, Stadtgrenze, Naturschutzgebiet vor der Nase, Security und volles Housekeeping.
Da ist auch ein Platz für mich.
Vermutlich würde die Deutlichkeit der Abwanderungen nach auißerhalb d.EU weitaus (Faktor 2-3) höher ausfallen, wenn man die Kosten dafür gleichhalten könnte, denn bis dato ist die EU trotz Sicherheits-und Wirtschaftsverfall weiterhin günstiger für die Meisten als es bspw. ein Schwellenland wie Argentinien wäre. Der Umzug ist teurer, die Lebenshaltung , die Wirtschaftsverhältnisse sind problematischer.
Allerdings ist es nicht jedermanns Sache (wie bspw. meine nicht), sich den bösartig herbeigeführten Zerfall der eigenen Kultur und des Vaterlands von innen her anschauen zu müssen.
Corona zeigt zudem, wie der Zerfall der demokratischen Kultur nicht graduell linear, sondern krisenhaft ist.
Die Faktoren, sich abzuwenden sind viele und oft so individuell, daß sie mit einer Statistik nicht zu erfassen sind.
Wie auch immer, D (und die EU) wird in einem inneren und nicht an einem äußeren Blutfluss verenden.
Wie werden Menschen gezählt, die zwar noch in Deutschland gemeldet sind, aber trotzdem ins Ausland gezogen sind? Das ist bei mir der Fall. Ich bin 2017 nach Brasilien gezogen und bin bei meiner Tochter in Deutschland gemeldet.
Na wenn Sie in Deutschland gemeldet sind, dann sind sie statistisch in Deutschland gemeldet und nicht verzogen.
Das mit der Statistischen Erfassung ist so ein Ding, scheint mir: wir sind in D abgemeldet, aber entscheidend war, die Abmeldebescheinigung für den Zoll und für die Einfuhr de Umzugsgutes in Argentinien (4x fourty feet high cube; das war ein Fest für alle Beteiligten) Ich bin mir fast sicher, daß in D nur “Abmeldung nach Außerhalb-D” erfasst wurde. Argentinien als Land sicher nicht!
Nein, ich bin mit Container, Zoll etc nach Brasilien gezogen. Die Abmeldung in D war nie ein Thema. Auch ein Bekannter, welcher hier in der gleichen Stadt lebt, ist noch in D gemeldet.
Ich wollte damit nur anmerken, dass die Zahl der real Ausgewanderten weit höher ist, als angenommen.
Ich vermute mal, dass das so auch nicht vorgesehen ist? Dann kann es auch statistisch nicht erfasst werden.
“dass die Zahl der real Ausgewanderten weit höher ist, als angenommen.”
Vermutlich ist das so. Und wie ich oben sagte, ich bin mir recht sicher, daß niemand nach “außerhalb der EU”, sondern nur nach”Verzug ins Ausland”, bei unserer Abmeldung fragte. Also die Quote der Abwanderung ns außereuropäische Ausland dürfte auch höher sein als statistisch erfasst.
Gebraucht habe ich die Abmeldung aus D, um unser Umzugsgut hier als Privateigentum einzuführen. War nochmal komplizierter, da 2 Container komplett mit Skulpturen und Werkstatt voll waren. Es gab dann eine Kunstkundliche Begutachtung, um meine Arbeit ins Argentin.Matrimonio zu klassifizieren. Argentinier können fürchterliche Erbsenzähler sein, dafür läuft alles zuallermeist sehr freundlich ab.
Das ist nicht immer eine gute Wahl!
Denn wenn Sie einen Wohnsitz in der BRD haben, sind Sie auch steuerpflichtig – zu weltweit höchsten Sätzen.
:-(((
Einr schöne Ausarbeitung. Vielen Dank. Freue mich auf Teil 2 und werde mal wieder eine paypalsche Aufmerksamkeit auf den Weg schicken. Gruß, TW
Ich bin 2017 nach Asien ausgewandert, und habe Merkels BRD noch keinen Tag vermisst.
Mein Bruder ist mit Schwägerin und Kindern in die USA gegangen.
BRD: Nein, danke. Ist wohl nur für die interessant, die möglichst leistungslos leben wollen, auch Parasiten genannt.
Das Thema ist die Büchse der Pandora und keiner will wirklich zu genau wissen, wer geht und wer kommt. Das trifft auch für die Binnenmigration in Deutschland zu.
Das letzte mal, dass ich dazu eine Aussagekräftige Statistik gesehen habe, war 2012 im Spiegel zu Berlin. Schon damals war zu erkennen, das Berlin ein schrumpfende Stadt wäre, wenn nicht der Zuzug aus dem EU Ausland wäre. Heute reicht nicht mal mehr das, es müssen Tausende Araber und Afrikaner rangeschafft werden, damit in Berlin die Immobilliennachfrage nicht einbricht.
Abgesehen davon, dass auch die Aisha, die in die Türkei zur Verheiratung geschickt wird als Deutsche zählt, klingt ein Saldo von -16k/a nicht nach sehr viel.
Es stellt sich die Frage ab wann der Wegzug der Leistungsträger spürbar wird….und in welcher Form.
Auswandern nach UK?
Nee! Ich hätte nicht die geringste Lust, die Royals und die Hüte der angeheirateten “Damen” zu finanzieren!
Ok, ich finanziere dafür dieses unsägliche Europa. Aber die Royals sind schlimmer!
Ps. Ausserdem war ich während meiner Besuche in London in den 90gern immer der Meinung, das hier HOFHERRSCHAFT läuft. Hat mich extrem an die DDR erinnert.
Fragte meinen Mann, Diplomat, ob Honecker mal hier war.
War nicht der Fall.
Aber wer sich zu Ostzeiten gut gefühlt hat mit diesem ganzen Hofzeremoniell, geht vielleicht gern zu den Royal Partys.
😎