“Parteienprivileg”. Von organisierter Kriminalität
Der 1. September ist ein geschichtsträchtiges Datum, nicht nur, weil seit 5.45 Uhr zurückgeschossen wurde, sondern auch weil zum 1. September 1948 der Parlamentarische Rat damit begonnen hat, über ein Grundgesetz zu beraten. Es hat bis zum 8. Mai 1949, noch ein geschichtsträchtiges Datum, gedauert, bis Einigkeit über den Text des Grundgesetzes erzielt wurde. Letztlich haben 53 Vertreter des Parlamentarischen Rats dafür, 12 dagegen gestimmt und das Grundgesetz wurde zum 23. Mai 1949 verkündet. Zu denen, die aus unterschiedlichen Gründen gegen das Grundgesetz gestimmt haben, gehören sechs der acht Abgeordneten der CSU [Karl Sigmund Mayr, Josef Ferdinand Kleindienst, Gerhard Kroll, Wilhelm Laforet, Anton Pfeiffer, Kaspar Gottfried Schlör, Josel Schwalber, Kaspar Seibold], die beiden Abgeordneten der Deutschen Partei [Wilhelm Heile, Hans-Christoph Seebohm], die beiden Abgeordneten des Zentrums [Helene Wessel, Johannes Brockmann] und die beiden Abgeordneten der Kommunistischen Partei [Heinz Renner, Max Reimann]. Indes ist der Kompromis, der letztlich Grundgesetz wurde, obschon ihn der bayerische Landtag nicht ratifizierte, einer jener Kompromisse, aus denen dennoch ein klar erkennbarer misstrauischer Geist gegenüber PARTEIEN atmet, einer, der freilich seit Verkündung durch zahllose Änderungen weitgehend entstellt wurde.
Ein Artikel, in dem der Geist des Grundgesetzes, der Geist des Misstrauens in diejenigen, die auf Grundlage des Grundgesetzes einst politische Positionen einnehmen werden, noch hervorragend nachvollzogen werden kann, ist Artikel 21 des Grundgesetzes.
Obschon er Parteien eine Mitwirkung an der politischen Willensbildung zuweist, ist Artikel 21 einer voller Misstrauen, in dem es darum geht, die demokratische Ordnung gegen Parteien zu verteidigen, Parteien, die nicht auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und der Verfassung stehen. Als Richter über die Verfassungskonformität von Parteien werden ausdrücklich Bundesverfassungsrichter benannt, in der Annahme, dass es politischen Parteien nicht gelinge werde, das Bundesverfassungsgerich zu unterminieren.
Nicht einmal die Väter des Grundgesetzes, deren Durchschnittsalter bei mehr als 60 Jahren lag, konnten sich das Ausmaß vorstellen, das Parteienkorruption einst annehmen würde. Das will etwas heißen, denn alle Abgeordneten im Parlamentarischen Rat wurden in der Weimarer Republik, manche gar im Kaiserreich politisch sozialisiert.
Mit Artikel 21, Absatz 4, der die Bestimmung der Rechtmäßigkeit, gefasst als Verfassungskonformität von Parteien dem Bundesverfassungsgericht überantwortet, ist das so genannte Parteienprivileg formuliert, das eine Reihe – man soll es nicht glauben – positiver Auswirkungen hat. Eine davon findet sich in Artikel 129 des Strafgesetzbuches, der die Bildung krimineller Vereinigungen unter Strafe stellt:
(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine Vereinigung gründet oder sich an einer Vereinigung als Mitglied beteiligt, deren Zweck oder Tätigkeit auf die Begehung von Straftaten gerichtet ist, die im Höchstmaß mit Freiheitsstrafe von mindestens zwei Jahren bedroht sind. Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine solche Vereinigung unterstützt oder für sie um Mitglieder oder Unterstützer wirbt.
(2) Eine Vereinigung ist ein auf längere Dauer angelegter, von einer Festlegung von Rollen der Mitglieder, der Kontinuität der Mitgliedschaft und der Ausprägung der Struktur unabhängiger organisierter Zusammenschluss von mehr als zwei Personen zur Verfolgung eines übergeordneten gemeinsamen Interesses.
(3) Absatz 1 ist nicht anzuwenden,
1. wenn die Vereinigung eine politische Partei ist, die das Bundesverfassungsgericht nicht für verfassungswidrig erklärt hat,
Aus der Tatsache, dass Parteien, wenn es um die Bildung einer kriminellen Vereinigung geht, explizit ausgenommen sind, wird häufig abgeleitet, dass Parteien einen Freischein dazu haben, kriminelle Vereinigung zu sein. Und in der Tat ist die Korruption, die von Parteien begünstigt wird und in Parteien zu finden ist, sicher ein Kriterium, das zu deren Einordnung als krimineller Organisation führen muss. Aber § 129 Absatz 3 stellt (noch nicht verbotenen) Parteien einen Persilschein für Kriminalität aus?
Nein, das tut er nicht.
Er trägt der Tatsache Rechnung, dass nur das Bundesverfassungsgericht über Parteien zu Gericht sitzen kann, sie damit nicht Gegenstand des Strafgesetzbuches, dessen Durchsetzung Staatsanwaltschaften und ordentlichen Gerichten unterliegt, sein können.
Mit andren Worten: § 129 Abs. 3 entzieht die Verfolgung von Parteien deren politischen Gegnern, denn Staatsanwälte sind weisungsgebunden und können von Justizministern leicht instrumentalisiert werden, etwa in der Weise, wie das in Verfahren gegen Ärzte, die sich dem Masken- oder Impfterror der Regierung entgegen gestellt haben, der Fall ist.
Was passiert, wenn solche Justizminister mit § 129 StGB ein Mittel in die Hand bekommen, um gegen ihre politische Opposition vorzugehen, das kann sich jeder leicht selbst ausmalen. Man kann sagen, Artikel 129 Absatz 3 ist ein Segen für Parteien wie die AfD, denn dass sie in Thüringen oder Brandenburg oder Berlin oder Bremen umgehend zum Gegenstand politisch-motivierter Strafverfolgung gemacht werden würden, ist eine Prognose, die man mit ziemlicher Gewissheit abgeben kann.
Letztlich hat die AfD und haben andere oppositionelle Parteien den Vätern der Verfassung und ihrem erheblichen Misstrauen gegenüber Parteien und dem in ihnen zu findenen Potential von Missbrauch und Korruption zu danken, dass sie dieser Form der systematischen Verfolgung politischer Gegner, für die es keinen vernünftigen Zweifel gibt, dass sie nicht umgehend zur Anwendung käme, einen Riegel vorgeschoben haben.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Leider trauen sich nur wenige auszusprechen, daß Parteien organisierte Kriminalität sind.
Nach Simone Weil ist die Abschaffung der Parteien die Voraussetzung für eine Besserung der gesellschaftlichen Situation.
O. Spengler hält das Parteiensystem für den Ausdruck totaler politischer Formlosigkeit.
Erfordert aber ein Personenwahlrecht.
100 % der Parlamentarier würden dieser Umgestaltung ihre Zustimmung verweigern, daran denkend, daß das das Ende Ihrer wohlversorgten Karriere bedeuten würde.
Wer wählt schon Cladia Roth, diese Tanztussi und Konsorten.
Man wusste damals noch sehr genau, mit welchen Methoden die NSDAP die sogenannte Machtergreifung vollendete und ubiquitär absicherte. Es fing bei Berufsausübungsgesetzen etwa für Rechtsanwälte an, und hörte beim Verbot der unliebsamen Parteien nicht auf, wie wir heute wissen. Alles vollzogen mit der gnadenlosen Präzision der preussischen Polizeyen, also nicht nur der Sicherheitskräfte, sondern auch der öffentlichen Verwaltung auf allen Ebenen.
Wie sehr es sich staatliche Stellen heute erlauben können, Persönlichkeitsrechte zu mißachten, und wie kläglich und selten die Kontrollen funktionieren, wenn sie überhaupt da sind, zeigen Fälle wie “Pimmel”, die ganzte Corona-Malaise oder aktuell die Aiwanger Hexenjagd. Der Zweck heiligt die Mittel, jederzeit und in jedem Umfang. Und genau diese Methoden und Mindsets sind heute wieder zu beobachten, vor allem bei den sogenannten “etablierten Parteien”.
Vielleicht sollte man anstelle des doch verbrauchten und ermüdenden “Nazi” Vorwurfs den Begriff “NSDAP-Methoden” verwenden, denn der ist zwar sperriger, trifft es m.E. aber ganz gut. NSDAP Methoden sind z.B. dann zu beobachten, wenn einer Bürgermeister oder Landrat wird und der “falschen” Partei angehört.
So sehr man sich manchmal wünscht, die Schreihälse würden mal am eigenen Leib erleben, was sie da fordern, so wenig will ich in einem Land leben, welches das eine zulässt und das andere nicht ausschließt. Während die Bevölkerung sich weitestgehend entweder in unbefangenen Hurraa-Wohlfühlis suhlt, oder aber aus Angst den Mund hält.
Ich bin nicht die hellste Kerze auf der Torte 😉
Wenn ich schon verstehe, wie sehr sich geschichtliche Entwicklungen ähneln, dann verstehen das auch sehr sehr viele weitere Bürger in diesem Land.
Ich glaube, die haben auch Angst.
Der grundlegende Fehler des Grundgesetzes ist, daß es dazu benutzt werden kann, eben dieses Grundgesetz zu zerstören.
Funktiert aber nur bei politkorrupten Verfassungsrichtern, w.z.B. eine Richterin Baer, welche ja im Grunde selbst eine Verfassungsfeindin ist. Daß die anderen Verfassungsrichter schweigen, macht sie mitschuldig durch Unterlassen.
@ eben dieses Grundgesetz zu zerstören.
es kommt nicht auf das Grundgesetz für das besetzte Deutschland an, oder bei anderen Ländern auf die Verfassung !
Es kommt auf die Integrität und Loyalität der Richter an, die die Gesetze anwenden und interpretieren – ob sie das im Interesse und Auftrag des Volkes tun, oder ob sie als korrupte Lakaien fremder Herren gegen ihr Volk arbeiten und sich an Plünderung und Vernichtung aktiv beteiligen !
Und natürlich auch auf die Politiker – denn bei einer korrupten und rassistischen Politik wird auch die Justiz unvermeidlich korrupt und rassistisch!
Nur bei einer integren Politik ist auch die Justiz ein Vertreter des Rechts !
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:
Leider trauen sich nur wenige auszusprechen, daß Parteien organisierte Kriminalität sind.
Nach Simone Weil ist die Abschaffung der Parteien die Voraussetzung für eine Besserung der gesellschaftlichen Situation.
O. Spengler hält das Parteiensystem für den Ausdruck totaler politischer Formlosigkeit.
Erfordert aber ein Personenwahlrecht.
100 % der Parlamentarier würden dieser Umgestaltung ihre Zustimmung verweigern, daran denkend, daß das das Ende Ihrer wohlversorgten Karriere bedeuten würde.
Wer wählt schon Cladia Roth, diese Tanztussi und Konsorten.
Man wusste damals noch sehr genau, mit welchen Methoden die NSDAP die sogenannte Machtergreifung vollendete und ubiquitär absicherte. Es fing bei Berufsausübungsgesetzen etwa für Rechtsanwälte an, und hörte beim Verbot der unliebsamen Parteien nicht auf, wie wir heute wissen. Alles vollzogen mit der gnadenlosen Präzision der preussischen Polizeyen, also nicht nur der Sicherheitskräfte, sondern auch der öffentlichen Verwaltung auf allen Ebenen.
Wie sehr es sich staatliche Stellen heute erlauben können, Persönlichkeitsrechte zu mißachten, und wie kläglich und selten die Kontrollen funktionieren, wenn sie überhaupt da sind, zeigen Fälle wie “Pimmel”, die ganzte Corona-Malaise oder aktuell die Aiwanger Hexenjagd. Der Zweck heiligt die Mittel, jederzeit und in jedem Umfang. Und genau diese Methoden und Mindsets sind heute wieder zu beobachten, vor allem bei den sogenannten “etablierten Parteien”.
Vielleicht sollte man anstelle des doch verbrauchten und ermüdenden “Nazi” Vorwurfs den Begriff “NSDAP-Methoden” verwenden, denn der ist zwar sperriger, trifft es m.E. aber ganz gut. NSDAP Methoden sind z.B. dann zu beobachten, wenn einer Bürgermeister oder Landrat wird und der “falschen” Partei angehört.
So sehr man sich manchmal wünscht, die Schreihälse würden mal am eigenen Leib erleben, was sie da fordern, so wenig will ich in einem Land leben, welches das eine zulässt und das andere nicht ausschließt. Während die Bevölkerung sich weitestgehend entweder in unbefangenen Hurraa-Wohlfühlis suhlt, oder aber aus Angst den Mund hält.
Ich bin nicht die hellste Kerze auf der Torte 😉
Wenn ich schon verstehe, wie sehr sich geschichtliche Entwicklungen ähneln, dann verstehen das auch sehr sehr viele weitere Bürger in diesem Land.
Ich glaube, die haben auch Angst.
… was zu beweisen wäre.
Der grundlegende Fehler des Grundgesetzes ist, daß es dazu benutzt werden kann, eben dieses Grundgesetz zu zerstören.
Funktiert aber nur bei politkorrupten Verfassungsrichtern, w.z.B. eine Richterin Baer, welche ja im Grunde selbst eine Verfassungsfeindin ist. Daß die anderen Verfassungsrichter schweigen, macht sie mitschuldig durch Unterlassen.
@ eben dieses Grundgesetz zu zerstören.
es kommt nicht auf das Grundgesetz für das besetzte Deutschland an, oder bei anderen Ländern auf die Verfassung !
Es kommt auf die Integrität und Loyalität der Richter an, die die Gesetze anwenden und interpretieren – ob sie das im Interesse und Auftrag des Volkes tun, oder ob sie als korrupte Lakaien fremder Herren gegen ihr Volk arbeiten und sich an Plünderung und Vernichtung aktiv beteiligen !
Und natürlich auch auf die Politiker – denn bei einer korrupten und rassistischen Politik wird auch die Justiz unvermeidlich korrupt und rassistisch!
Nur bei einer integren Politik ist auch die Justiz ein Vertreter des Rechts !