Kategorie: Feinde der Demokratie

Dem Willen des Wählers zur Geltung verhelfen – aber wie? Mehrheitswahlsysteme, Verhältniswahlsysteme, Rangfolgewahlsysteme und das Mehrheitsurteil-System

In demokratischen Gesellschaften geht alle Entscheidungsgewalt vom Volk aus – auf die eine oder andere Weise, mehr oder weniger, je nach der Art des konkreten politischen Systems –, und Wahlen spielen in ihnen eine wichtige Rolle insofern als vor allem sie es sind, die über die politische Repräsentation der Bürger auf nationaler, regionaler oder lokaler

Antifa-Schutzwall: Rechtsextremismus oder Faeser – Was ist die „größte Gefahr“ für „unsere Demokratie“?

Rechtsextremismus und COVID-19 haben viel gemeinsam. In beiden Fällen wird eine fiktive Gefahr inszeniert, um konkrete Maßnahmen, die alle die Einschränkung oder Beseitigung individueller Freiheitsrechte – mancher wird sich erinnern, der einzige Zweck, der Existenz einer Demokratie ist die GARANTIE INDIVIDUELLER FREIHEITSRECHTE – zum Gegenstand haben. Den letzten Großangriff auf diese demokratische Bastion hat Bundesinnenminister

Zeitgeistkriechen: Wird ein miserabler Arzt gut, wenn er gegen rechts ist?

Zeitgeistkriechen, eine Variante des in den Allerwertesten-Kriechen ist ein interessantes Phänomen, jedenfalls dann, wenn man denkt, dass Menschen rationale Wesen sind, deren Handlungsentscheidungen auf einer Abwägung der Kosten und Nutzen von Handlungen basieren, mit der Intention, den Nutzen zu maximieren: Niemand rennt mehrfach mit dem Kopf gegen eine Hauswand, um sie zum Einsturz zu bringen,

EU-Polit-Gangster bedrohen Ungarische Bevölkerung mit Armut: Was, wenn überhaupt, hat die EU noch mit Demokratie zu tun?

Kennen Sie Artikel 15 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union? Artikel 15 bezieht sich auf den Europäischen Rat, das zweimal pro Jahr stattfindende Treffen, der Staatsoberhäupter bzw. Regierungschefs mit dem von ihnen gewählten Präsidenten des Rates und dem der Europäischen Kommission. Der Wortlaut geht so: Artikel 15 (1)   Der Europäische Rat gibt der Union

Inszenierte Aufmärsche gegen den politischen Gegner – Aus dem Werkzeugkasten der Stasi

Man nehme eine angebliche Enthüllungsreportage, die neben der Tatsache, dass sich Menschen getroffen haben, kaum Substanz und viel Vermutung umfasst, lanciere in Medien und vermittelt über die üblichen Polit-Darsteller einen Sturm der Entrüstung gegen ein nunmehr zur demokratiefeindlichen Veranstaltung nebst Umsturzplanung weiter-phantasiertes Treffen, lasse einen Tsunami von Berichterstattung in den regimedienlichen Medien los und organisiere

Immer dieselbe Strategie: Björn Höcke, Grundrechtsverwirkung und AfD-Verbot

Die wenigsten werden sich an die 1960er Jahre erinnern. Genau, an den 28. November 1964. An diesem Tag wurde die Nationaldemokratische Partei Deutschlands, die NPD gegründet. Die Gründung ist mit dem Namen von u.a. Adolf von Thadden, dem erfolglosen Parteiführer der Deutschen Reichspartei und Friedrich Thielen, dem Vorsitzenden der nicht minder erfolglosen Deutschen Partei verbunden.

Angriff von zwei Seiten: Subjektivismus/Relativismus einerseits und Hyperrationalität andererseits machen Diskussion unmöglich

Ein demokratisches System lebt von der Diskussion. Diskussion dienen immer einem von den Diskutanden geteilten Ziel. Es mag konkret sein, wenn z.B. die Frage diskutiert wird: „Sollen wir für den Freitag abend einen Tisch im italienischen Restaurant oder im China- Restaurant buchen?“ oder „Sollte man bei der nächsten Wahl für die CDU wählen?“, oder relativ

Strößenreuther und das Ende der Verständigung – Wie es zum Dritten Reich kommen konnte

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Über Symbole und Meinungsfreiheit dagegen nicht. Die Abbildung links ist ein klassisches Beispiel für beides, ein Symbol, einen Platzhalter und für Meinungsfreiheit. Das Symbol ist eindeutig. Derjenige, der diese Puppe an den Galgen gehängt hat, will die Ampelkoalition loswerden. Eine klassische Form der Meinungsäußerung zur Erbauung derjenigen, die die

Bedenkliche AfD-Falschwähler bei Juniorwahl: Einfache Antworten aus Fulda

Wir nähren diese Hoffnung schon länger. Fast regelmäßig erzählen wir uns in der Redaktion von Studienergebnissen oder Umfragen, die zeigen, dass Jugendliche, die linke Parteien als ihren festen Wählerbesitz wähnen, den linken Modethemen, die sich alle durch eine Schalheit und Oberflächlichkeit auszeichnen, die im richtigen Leben, in dem es um ganz andere Dinge als um

Informations-Eugenik: Warum Polit-Darsteller Krieg gegen mündige Bürger führen (müssen)

Unter Informations-Eugenik fassen wir die derzeitig auf breiter Front zu findenden Versuche zusammen, bestimmte Informationen aus Diskussionen zu entfernen, im Bemühen, eine eigene spezifische Informations-Spezies zu befördern und Rivalen zu beseitigen, mit dem Ziel, es Bürgern unmöglich zu machen, sich ein unabhängiges Urteil auf Basis aller verfügbaren Informationen zu bilden. Die Idealwelt, die Informations-Eugenikern vorschwebt,
Translate »