Dummheit gepaart mit der Gewissheit, man vertrete die richtige Überzeugung, stehe auf der richtigen Seite, helfe der richtigen Sache zu Durchbruch, tue Gutes, sei ein Guter, ist die Geißel der Menschheit, die sich in vielen verschiedenen Formen Bahn gebrochen hat. Das Münden der französischen Revolution in willkürliches Morden von Menschen, die Hexenverfolgung im Mittelalter, die
Also diese Vorstellung, dass Aussagen wahr oder falsch sein können, dass die Sonne entweder scheint oder nicht, das ist einfach eine zu große Vereinfachung der Wirklichkeit. Stellen Sie sich das Chaos, nein, die Katastrophe vor, wenn man eindeutig sagen könnte: Also die Amadeu-Antonio-Stiftung wird seit Jahren mit Millionen Euro aus Steuergeldern unterstützt, und es hat
Wer hat es nicht schon gehört: “Das ist ja gar nicht peer reviewed”. Der Fehlschluss eines argumentum ad auctoritatem wird denen, die kritisieren, was als politisch korrekt gilt, in ermündender Intonierung in der Regel von Leuten entgegengehalten, die einen Text, der peer reviewed ist, nie und nimmer von einem Text, der nicht peer reviewed ist,
Die Bestandsaufnahme die Dr. habil. Heike Diefenbach zur Qualität, Verlässlichkeit und Aussagekraft des Peer Review-Verfahrens gemacht hat, kann man nicht anders als im Ergebnis katastrophal für das Verfahren bezeichnen. Alles, was ein Verfahren, das aussagekräftige Ergebnisse zur Folge haben soll, auf die man sich verlassen kann, auszeichnet, ist bei Peer Review-Verfahren in Frage gestellt. Die
Eine Lotterie, gespielt von oft unfairen und häufig inkompetenten Gutachtern, die verhindern, was sie nicht kennen … Soweit bisher. Heute nun ergänzt Dr. habil. Heike Diefenbach einen weiteren Nagel zum Sarg des Peer Review-Verfahrens. Im Rahmen der Verfahrens ist es nicht möglich, Unsinn zu identifizieren, es ist nicht möglich, ethisch höchst fragwürdige Inhalte zu verhindern,
Die Bilanz bislang ist nicht gerade rosig für das Peer Review Verfahren. Es gleicht einer Lotterie, die Gutachter sind weder überwiegend kompetent noch unabhängig noch um Fairness bemüht. Kann es noch schlimmer werden? Es kann. Heute zeigt Dr. habil. Heike Diefenbach, dass Peer Reviews Innovationen hemmen, d.h. Peer Reviewer verhindern, dass neue Ideen publiziert werden.
Eine reductio ad absurdum sieht eigentlich vor, dass man eine Reihe von Aussagen machen muss, um die Konsequenz einer Ausgangsaussage ad absurdum zu führen. Man kann eine reductio ad absurdum auch als wissenschaftliche Methode benutzen, um die Korrektheit eines Arguments zu zeigen. Man zeigt, dass die Falsifikation einer disjunktiven Aussage, die aus der Konklusion des
Falls Sie es noch nicht gewusst haben, das Klimasystem wird bislang in Potsdam kontrolliert. Stefan Rahmstorf, für Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) zuständig, hat dieses Geheimnis des deep state, das so geheim war, dass nicht einmal die anderen Mitarbeiter am PIK eingeweiht waren und wussten: Rahmstorf kontrolliert das Klimasystem! gegenüber der Tagesschau offenbart. Denn
Patrick Gensing und Samuel Salzborn sind die neuen Sternchen am Himmel der Irrationalität. Sie erklären heute: „Verschwörungshantasien“. “Antisemitische Verschwörungsmythen funktionieren nach einem schlichten und dadurch besonders gefährlichen Prinzip”, sagt Samuel Salzborn von der Uni Gießen dem ARD-faktenfinder. Alles, was von Antisemiten nicht verstanden und abgelehnt wird, wird auf Jüdinnen und Juden projiziert.” Dabei gehe es
Von Dr. habil. Heike Diefenbach Sie haben sich vermutlich daran gewöhnt, als naive Opfer von sogenannten Populisten betrachtet zu werden, als einfache „Menschen“ da draußen, die gewöhnlich nicht wissen, warum sie wen oder was wählen, sondern Protestwähler sind oder von besagten „Populisten“ verführt wurden, sofern Sie nicht so wählen, wie Laiendarsteller in Politik und An-Instituten
Die Dummheit ist ZEIT-Redakteur geworden. Nicht nur wir, auch unsere Leser haben sich gefragt, wie die Schwätzperten, die sich für „LinksINTELLEKTUELLE“ halten, die gebrüllte Absicht von Herbert Grönemeyer, zu „diktieren, wie ne Gesellschaft auszusehen hat“, als harmlos und den Heiligenschein des guten Herbert, der Ikone der Rotwein- und Prosecco-Klasse, zu retten versucht. Wir mussten nicht
In ihrer Rede vom heutigen Tag vor dem Bundestag in Berlin hat Angela Merkel nach Angaben der ARD die folgende Aussage gemacht: “Wenn wir den Klimaschutz vorantreiben, wird es Geld kosten.” Doch dieses Geld sei gut eingesetzt. “Wenn wir ihn ignorieren, wird es uns mehr Geld kosten.” Der endemische Irrsinn der Zeit, in der wir
Ab und an bekommen wir Kommentare wie den folgenden, in dem jemand seine Infantilität und Albernheit offen auslebt: Der Kommentar ist natürlich keine Richtigstellung, aber das nur nebenbei, er hat auch nichts mit Wahrheit zu tun, das sind einfach nur die Reizworte, die man dem Kommentierer offensichtlich antrainiert hat. Eine Bedeutung verbindet er damit
Vermutlich werden es Redakteure bei der ARD, beim ZDF, Deutschlandfunk weit von sich weisen, dass sie einen Bias in ihrer Berichterstattung haben, einen ideologischen Bias, dass sie Informationen durch Selektion und Darstellung verzerren, versuchen, Einfluss auf die Richtung der Urteilsbildung bei ihren Konsumenten zu nehmen. Und doch: Sie haben einen Bias. Zuweilen reicht ein kleines
In der Wissenschaft – und nicht nur da gibt – es eine Unterscheidung zwischen „normativ“ und „empirisch“. Die Unterscheidung kommt manchen trivial vor. Das ist sie aber mit Sicherheit nicht. Sie ist vielmehr eine der grundlegendsten Unterscheidungen überhaupt. Normativ bezieht sich auf die Frage, wie etwas sein SOLL, während sich empirisch auf die Frage bezieht,
Ein Tag ScienceFiles-Betrieb kostet zwischen 250 Euro und 350 Euro.
Wenn jeder, der ScienceFiles liest, uns ab und zu mit einer Spende von 5, 10, 20, 50 Euro oder vielleicht auch mehr unterstützt, vielleicht auch regelmäßig, dann ist der Fortbestand von ScienceFiles damit auf Dauer gesichert.