“Aber das ist ja gar nicht peer reviewed” – Argumentationshilfe gegen Blödsinn

Wer hat es nicht schon gehört: “Das ist ja gar nicht peer reviewed”.

Der Fehlschluss eines argumentum ad auctoritatem wird denen, die kritisieren, was als politisch korrekt gilt, in ermündender Intonierung in der Regel von Leuten entgegengehalten, die einen Text, der peer reviewed ist, nie und nimmer von einem Text, der nicht peer reviewed ist, unterscheiden könnten.

Denen, die an die Peer Review glauben, sei gesagt: Es hilft nichts. Und wenn man sich noch so sehr wünscht, es gäbe eine Autorität, die die eigene Überzeugung immer und generell für richtig ausgibt, es gibt diese Autorität nicht. Weder Gott, noch der Prophet, noch die Peer Review sind eine entsprechende Gewähr für Korrektheit. Man muss schon selbst denken und da, wo das Selbstdenken nicht ausreicht, um sich ein Bild über einen bestimmten Text zu machen, den Mund halten.



Für diejenigen, die es satt sind, den “das ist ja nicht peer reviewed Sing Sang”, zugemutet zu bekommen, haben wir seit heute die richtige Gegenwehr in komprimierter Form. Auf 36 Seiten hat Dr. habil. Heike Diefenbach alles zusammengetragen, was man über den Prozess der Peer Review wissen muss, wodurch jeder Leser des Beitrags nunmehr wissen kann, dass und vor allem warum, Peer Reviews weder für Korrektheit noch für Qualität Gewähr leisten können, geschweige denn, dass Sie auch nur den größten Unsinn aussondern könnten.

Wer auf den Verweis der “Peer Review” als Beleg für die Korrektheit eines Textes besteht, ohne in der Lage zu sein, seinen Glauben auf Grundlage des Textes zu substantiieren, der ist eines jeder Beispiele von Leuten, die gerne etwas wüssten, die gerne ihre Überzeugung als unanzweifelbar ausgeben würden, aber leider nichts wissen und deshalb damit scheitern, selbst die eigene Überzeugung zu begründen, weshalb sie sich unter den Mantel angeblicher Autoritäten flüchten müssen, in der Hoffnung damit jede Kritik an ihrer Überzeugung im Keim erstickt zu haben.

Wir haben eine Nachricht für all diese Leute: Die Zuflucht, unter dem Mantel der Peer Review schützt Euch nicht vor Kritik. Im Gegenteil: Sie macht Euch noch mehr zu Gegenstand von Kritik. Die ganze Munition, die dazu notwendig ist, findet sich in Band 7 unserer Blauen Reihe: “Peer Reviewed – Kein Qualitätssiegel!” von Dr. habil. Heike Diefenbach.

Der Download des Beitrags ist umsonst.
Beiträge wie diesen finanzieren wir über Spenden.
Wer uns unterstützen will, damit die Blaue Reihe auch weitergeführt werden kann, der kann das gerne tun.


Vielen Dank!
[wpedon id=66988]


Zum Herunterladen einfach das Bild klicken!

Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.

ScienceFiles-Abo
Loading



ScienceFiles-Shop


Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
9 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:

  • Unser Spendenkonto bei Halifax
  • Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden beides hier:
ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!