Fundamentalismus beginnt da, wo die Durchsetzung der ideologischen Überzeugung wichtiger wird als das Wohlergehen von Lebewesen. Terrorismus ist Fundamentalismus, der Lebewesen intentional und aktiv für eine Überzeugung opfert. Die Grenze zwischen beiden ist ein sehr schmal, wie Douglas Pratt in seinen Analysen gezeigt hat. Die Verbindung zwischen beiden besteht vornehmlich darin, Rationalität auszuschalten und durch
Wir haben eine kleine Liste von Dingen zusammengestellt, schrecklichen Dingen, zumeist, Dinge, die Befürchtungen auslösen, Angst, Verzweiflung, Hysterie. Bitte lesen Sie die Liste und fragen Sie sich, was das Gemeinsame hinter den Einzelpunkten ist, was die gemeinsame Ursache ist: Flugzeiten werden länger, Afrika wird verwüstet, Brücken stürzen ein, Schmetterlinge ziehen in den Norden, es gibt
Ein weiteres Beispiel für gerechtfertigte Zweifel am anthropogenen Klimawandel. Bis zum heutigen Tag findet sich auf den Seiten des ZDF ein Text von Özden Terli, der Diplom-Meteorologe und Redakteur in der ZDF-Wetterredaktion ist. Bis zum heutigen Tag, darf Terli in diesem Text auf den Seiten eines öffentlich-rechtlichen Mediums, das aus Gebühren finanziert wird, nicht nur
Gestern gab es die Inszenierung für diejenigen, die nach Gefühl funktionieren, also Entscheidungen ohne Beteiligung der Ratio treffen. Schüleraufmärsche, wie diejenigen, die unter #FridayForFuture inszeniert werden, dienen den Lobbyisten des Klimawandels dazu, die emotionale „Hegemonie“, wie es bei linken Diskursfetischisten in Reminiszenz an Antonio Gramsci heißt, zu gewinnen und faktenbasierte Deutungen dessen, was in der
Die Hysterie um Kohlendioxid und der unmittelbar bevorstehende Untergang der Erde, den manche besonders hysterische Hysteriker an die Wand malen und insbesondere die Versuche der politischen Klasse, die entsprechende Hysterie zu befeuern und politisch auszunutzen, hat uns veranlasst, uns etwas intensiver mit der wissenschaftlichen, nein: der angeblich wissenschaftlichen Seite des Klimawandels zu beschäftigen. Gestern haben
Es gibt ein paar einfache Regeln, die Wissenschaftler und diejenigen, die an Wissenschaft interessiert sind, beherzigen sollten: Wann immer ein wissenschaftliches Ergebnis zur Wahrheit erklärt wird, ist Vorsicht angemahnt. Wann immer Kritik an dem zur Wahrheit erklärten Ergebnis, in Bausch und Bogen verdammt wird, Kritiker lächerlich gemacht werden, ihnen die „Verschwörungstheorie“ entgegen geschleudert wird, sie
Im Ideal sollen Wissenschaftler diejenigen sein, die gegen den Strom schwimmen, die alternative Ideen darüber entwickeln, wie man bestimmte Phänomene erklären kann, Ideen, die andere seltsam finden, vielleicht sogar ablehnen, diese Ideen in Theorien entwickeln und prüfen. Querdenken, gegen den Strom schwimmen, das ist die Aufgabe von Wissenschaftlern. Jedenfalls war sie das, bevor die Wissenschaft
Ivar Giaever ist seit 1973 Nobelpreisträger. In diesem Jahr erhielt er gemeinsam mit Leo Esaki und Brian Josephson den Nobelpreis für Arbeiten im Bereich der Supra- und Halbleiter. Giaever ist ein Physiker. Und als solcher ist er empirischen Daten verpflichtet, erfolgreich wie sich daran zeigt, dass er den Nobelpreis für Physik erhalten hat. Die Bedeutung
Was sind Gutmenschen, was ist Gutmenschentum? Ein Beitrag von Toni Meier und Olaf Christen im “International Journal of Life Cycle Assessment” hat mich dazu veranlasst, etwas in die Ursachen von Gutmenschentum einzusteigen. Dazu ist es notwendig, “Gutmenschentum” zunächst zu definieren: Ich rede von Gutmenschen und Gutmenschentum immer dann, wenn Indivdiuen ein Überzeugungssystem haben, auf dem
Ein Tag ScienceFiles-Betrieb kostet zwischen 250 Euro und 350 Euro.
Wenn jeder, der ScienceFiles liest, uns ab und zu mit einer Spende von 5, 10, 20, 50 Euro oder vielleicht auch mehr unterstützt, vielleicht auch regelmäßig, dann ist der Fortbestand von ScienceFiles damit auf Dauer gesichert.