Nachdem die Denunziationsplattformen der Amadeu-Antonio-Stiftung alle miteinander baden gegangen sind, versucht sich nun die Heinrich-Böll-Stiftung an der Denunziation von all denen, die den Katechismus der Böll-Stiftung nicht teilen und der Heilsverkündung des Genderismus nicht folgen wollen. Dr. habil. Heike Diefenbach hat dort einen Eintrag, in dem sie als dem „Maskulismus“ nahestehdende Soziologin und Bloggerin bezeichnet
Am 17. April 2016 feiern wir das 5jährige Bestehen von ScienceFiles. ScienceFiles – kritische Wissenschaft – critical science; Als wir unser kleines Hobby gestartet haben, mit zunächst drei bis vier Posts pro Woche und mit 100 bis 200 Besuchern pro Tag, da haben wir nicht im Traum daran gedacht, dass wir zur Nummer 1 der deutschen
Wenn man am selben Tag in der Bild-Zeitung und der Frankfurter Rundschau erwähnt wird, dann fährt einem zunächst einmal der Schrecken in die Glieder. In was könnten Bild-Zeitung und Frankfurter Rundschau wohl übereinstimmen? Tatsächlich stimmen Bild-Zeitung und Frankfurter Rundschau im Hinblick auf unsere Namen und den Text, der sie umgibt, völlig überein. Wortgleich haben Sie
Aus Anlass der Australian Science Communicators Conference 2014 ist in Australien eine Diskussion darüber ausgebrochen, warum es trotz aller Anstrengungen nicht gelingen will, Mneschen für Wissenschaft zu begeistern und – mehr noch – warum es eine Gruppe von Menschen gibt, die in Umfragen konstant von sich sagen, sie seien nicht an Wissenschaft interessiert – ein
Wenn die derzeitige politische Klasse sich durch etwas auszeichnet, dann durch eine Regelungswut, die bis in die letzten Winkel des privaten Lebens der Regelungs-Opfer reicht. Die Regelungswut, deren Zweck nicht darin besteht, Dinge zum Besseren zu verändern, sondern darin, geregelt zu haben und über die Regelung einen Herrschaftsanspruch und eine moralische Überlegenheit zu reklamieren, greift
Seit eben sind ScienceFiles der Top-Science Blog in Deutschland! Wir sind die Nummer 1 im E-Buzzing! Das nehmen wir natürlich zum Anlass, um zu feieren und um uns bei allen zu bedanken, die dazu beigetragen haben, dass wir die Nummer 1 geworden sind, also bei allen Lesern von ScienceFiles, bei allen Kommentatoren von ScienceFiles, bei
von Dr. habil. Heike Diefenbach und Michael Klein Die Diskriminierung von Männern ist gängige Praxis an Universitäten, jedenfalls an den deutschen Universitäten, an denen das Professorinnenprogramm umgesetzt wird und männliche Bewerber explizit von der Bewerbung auf Professuren ausgeschlossen werden. Mit 150 Millionen Euro finanziert das Bundesministerim für Bildung und Forschung diese offene Diskriminierung. Der FU-Berlin
Eigentlich ist heute ein Tag, an dem man es sich gut gehen lassen sollte, und das werden wir auch, wenn dieses Post veröffentlicht ist und wir “on the road” sein werden, tun. Es ist ein Tag, wie aus dem Bilderbuch. Im Südosten sieht man den Gower, im Nordosten tauchen gerade die Brecon Hills aus dem
Die letzten Monate haben einen echten Run auf unseren Artikel “Bringing Boys Back In” gesehen. Eine Rolle dabei mag spielen, dass einige derjenigen, die unseren Artikel in den letzten 10 Jahren zitiert und angeblich rezipiert haben, die Gelegenheit nutzen wollen, um nun doch zu lesen, was gelesen zu haben, sie vorgegeben haben. Eine Reihe dieser “Spezialisten”,
Heute präsentieren wir den Lesern dieses blog ein Stück Wissenschaftsgeschichte. Es handelt sich um den ersten wissenschaftlichen Artikel, den Dr. habil. Heike Diefenbach und ich zusammen verfasst haben. Der Beitrag, der schnell zu einem Umfang gewachsen ist, der jede Möglichkeit seiner Publikation in einer wissenschaftlichen Zeitschrift zerstört hat, hat dennoch viel Stoff zu Diskussionen und
von Dr. habil. Heike Diefenbach und Michael Klein In letzter Zeit häufen sich die Anfragen, in denen uns Studenten und Abiturienten, die sich mit dem Gedanken tragen, ihre Universität zu wechseln bzw. die ein Studium aufzunehmen wollen, fragen, nach welchen Kriterien sie die Universität auswählen sollen, an der sie ihr jeweiliges Fach (weiter)studieren wollen. Wir
Nicht zuletzt durch das im letzten post besprochene (Mach-)Werk von Brake und Büchner und die darin enthaltene Fehlrezeption unseres Beitrags “Bringing Boys Back In” ist die Aufmerksamkeit von Dr. habil. Heike Diefenbach und von mir wieder auf eben diese Rezeption gerichtet worden. Während Dr. Diefenbach sich gerade thematisch mit den Nachteilen von Jungen im deutschen
Kritik und kritisches Denken wurden in den beiden letzten Posts, in denen wir unser Grundsatzprogramm vorgestellt haben, diskutiert. Beide, Kritik und kritisches Denken sind grundlegende Bestandteile kritischer Wissenschaft. Kritische Wissenschaft geht aber in einem wichtigen Punkt über Kritik und kritisches Denken hinaus: Sie liefert nämlich diejenigen Informationen, die die Prüfung von Argumenten an der Realität
Kritisches Denken Wie wir bereits in Teil 1 unseres “Grundsatzprogramms” berichtet haben, ist für uns “Kritik” die Praxis, eine Aussage unter Würdigung dessen, was für oder gegen sie spricht, zu beurteilen, oder anders gesagt: ein Verfahren, zu möglichst informierten und der Sache angemessen Urteilen zu kommen. Wir hatten in Teil 1 auch schon die Frage
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:
Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.
Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:
Unser Spendenkonto bei Halifax
Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.