Wissenschaftsfeindlich und differentialistisch: Genderisten und ihr Verhältnis zur Wissenschaft und zu Andersdenkenden

ein Nachtrag zu den (Ent-/)Äusserungen des Herrn Köhnen.

von Dr. phil. habil. Heike Diefenbach

Wenn ich die (Ent-/)Äusserungen des Herrn K. heute Revue passieren lasse, dann dominiert nach wie vor der Eindruck der Peinlichkeit. Trotzdem wird mir erst heute richtig klar, wie bemerkenswert der Satz des Herrn K. ist:

“Offensichtlich verfolgen die Gender-Gegner … mit dem Unwissenschaftlichkeitsvorwurf das Ziel, dass das Fach [Genderismus] von den Universitäten verschwinden soll” (Köhnen 2013: 42).

Das ist die beste Illustration des Verhältnisses von Genderisten zur Wissenschaft, die mir jemals vor Augen gekommen ist:

Aly unser kampfEs ist Genderisten schlichtweg nicht vorstellbar, dass es Leute geben könnte, die sich nicht für “Gender” interessieren, sondern für Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und vor allem dafür, dass die Wissenschaft nicht vollständig vor die Hunde geht und DESHALB den Unwissenschaftlichkeitsvorwurf erheben, der die Forderung nach Schließung von Gender-Leerstühlen als natürliche Folge hat.

Unter dem Damokles-Schwert der Streichung von Stellen und Geldern im Bereich “Gender” richten die Genderisten ihren kurzsichtigen Blick auf eben diese Streichungsmöglichkeit – und sonst nichts.

Genderisten schließen von sich auf andere Leute: Ganz so, wie sie selbst “Wissenschaftlichkeit” bloß als Floskel im Kampf um Stellen und Gelder benutzen, unterstellen sie anderen Leuten, sie würden den Unwissenschaftlichkeitsvorwurf nur erheben, um die Streichung von Stellen für Genderisten zu fordern, sozusagen als Selbstzweck, nicht, weil diese Stellen in der Mehrzahl leider die Idee der Wissenschaft pervertieren.

Das sagt doch eigentlich alles, was es über Genderisten zu wissen gibt.

Oder doch nicht?

Nein. Sie sind nicht nur Opportunisten, denen Wissenschaft egal ist, sondern sie sind wissenschaftsfeindlich, und sie sind Differentialisten, ganz so wie Rassisten, die erstens in ihrer Ideologie pauschal Unterschiede zwischen Gruppen von Menschen (hier: Geschlechter, früher: Rassen) behaupten (von “Intersektionalität” keine Spur!) und zweitens grundlegende, essentielle und daher unüberbrückbare Differenzen zwischen sich und denjenigen behaupten, die sie als ihre Gegner wahrnehmen.

Dass Genderisten nicht anders können als Leute, die die Genderisten außerhalb ihrer ideologischen Sekte verorten, als “Gender-Gegner” zu bezeichnen, ist vielleicht die deutlichste Illustration der latenten Menschenverachtung und der latenten Aggression gegen Andersdenkende, die sie auszeichnet. Das erinnert doch sehr stark an das, was die Genderisten so gerne als rechtsradikales Gedankengut brandmarken: Wer nicht im Wolfspack mitheult und mittrabt, der ist “Fremder” und Feind – schlicht und einfach. SEHR schlicht und SEHR einfach!

TaguieffVor diesem Hintergrund verwundert es doch wirklich nicht, wenn sich Intellektuelle und Wissenschaftler wie Pierre-André Taguieff oder Götz Aly gegen das

“funktionale Überbleibsel eines ideologischen Apparats, der in the 1930er-Jahren in Erscheinung getreten ist, um das nationalsozialistische Regime zu bekämpfen”

wie Tuguieff (2001: 231) sagt, (wobei die Übersetzung vom Englischen ins Deutsche von mir stammt) wenden.

Götz Aly bemerkt auf Seite XIII im Vorwort zu seinem Buch “Unser Kampf 1968” (2009):

“Derartige, nicht zufällige Fehlleistungen und Nicht-Reaktionen [von denen er vorher einige beschreibt, die ich hier jetzt aber aus Zeit- und Platzgründen nicht wiedergeben will] dokumentieren hinreichend, dass zwischen den deutschen Achtundsechzigern und Hitlers jungen Leuten von 1933, den Dreiunddreißigern, historische und familiengeschichtliche Bande bestanden. Sozialisationswissenschaftlich betrachtet erscheint die Feststellung banal. Die Kontinuitäten mussten bestehen”.

Ich fürchte, Aly hat Recht.

logic-will-prevail2Aber dann gibt es logischerweise auch historische und familiengeschichtliche Bande und Kontinuitäten mit Bezug auf diejenigen, die auch (oder vielleicht muss man sagen: sogar) in Deutschland Widerstand gegen ideologische Übernahmen gezeigt haben und für die Vernunft eingetreten sind.

Literatur:

Aly, Götz. 2009. Unser Kampf 1968. Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag.

Taguieff, Pierre-André. 2001: “On Antiracism. Ideal Type, Ideological Corruption, Perverse Effects”. S. 230-258 in: Taguieff, Pierre-André: The Force of Prejudice: On Racism and Its Doubles. Minneapolis: The University of Minnesota Press.

Weiterführende Beiträge auf ScienceFiles:

  1. Die ewigen Dummchen: Das Frauenbild des Genderismus
  2. Der totale Genderismus
  3. Der Biologismus hinter der Frauenquote
  4. Die Opferrhetorik der Genderisten: Eine Erklärung
  5. Das Patriarchat
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
7 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Liebe Leser,

gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.

Weihnachten naht.

Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem:
Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.

Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität.
Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.

Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.

Unser Dank ist Ihnen gewiss!
Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.

Wir nehmen Geschenke über 

➡️Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion

entgegen und bedanken uns bereits im Vorfeld bei allen, die uns unterstützen.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:
ScienceFiles-Unterstützung (einfach klicken)

Vielen Dank!