Werner J. Patzelt ist gerade mit seinem Steckbrief konfrontiert. Der Steckbrief steckt voller falscher Behauptungen und kursiert derzeit an der Universität Tübingen, wo als der “Pegida-Versteher” etikettierte Patzelt demnächst einen Vortrag halten wird.
Alexander Ulfig hat in einem Beitrag über den inhärenten Widerspruch, den viele Linke inkorporiert haben und der darin besteht, dass man rechte Gewalt ganz furchtbar findet und linke Gewalt in viel größerem Ausmaß dagegen setzt, diesen inhärenten Widerspruch auf das Fehlen einer ethisch-moralischen Grundhaltung zurückgeführt.
An Universitäten stehen konstruktivistische Ansätze in voller Blüte. Sie zeichnen sich nicht nur durch eine feindliche Haltung gegenüber der Ratio aus, sondern vor allem dadurch, dass sie die soziale Konstruktion von Wahrheit und nicht nur deren Überformung durch die Wahrnehmung, von allem, was Realität ausmacht, behaupten. Entsprechend wird für soziale Konstrukteure alles, Wahrheit wie Realität, zur Verhandlungssache.
Nun ist Wahrheit ein geschundener Begriff.
Betrachtet man ihn zunächst als Begriff, der an einen Bezugsrahmen gebunden ist, dann ist etwas immer mit Bezug auf diesen Rahmen wahr oder falsch. Im Rahmen der Mathematik gilt “25 / 5 = 5”. Insofern das Ergebnis der Berechnung richtig ist, ist die in Anführungszeichen gesetzte Aussage wahr.
Auch im Rahmen des täglichen Lebens kann man Dinge, die wahr sind, leicht entscheiden: Wenn A über B sagt, er sei ein Idiot, und C sagt B, dass A ihn als Idioten bezeichnet hat, dann sagt C die Wahrheit. Daran gibt es nichts zu drehen und nichts zu konstruieren.
Konstruieren kann man eigentlich nur am Rahmen, an Theorien, weshalb Diskussionen über Wahrheit, wenn sie mehr sein wollen als die Diskussion von Offensichtlichkeiten, immer Diskussionen über Theorien, deren Geltungsbereich und deren Bestätigungsgrad sein müssen.
Deshalb sind Genderisten, wenn sie mit ihren 1000 Geschlechtern des Wegs kommen, so lächerlich. Das tägliche für die Fortpflanzung relevante Leben kennt nur zwei Geschlechter. Deshalb wirken Sozialisten, wenn sie ihre Planspiele durchsetzen wollen, so lächerlich, denn dass eine Gesellschaft der Gleichen eine Drohung und kein erstrebenswerter Zustand ist, das ist allen klar, die ein Bild von Menschen als Individuum und nicht als Herdentier haben.
Wenn wir über Wahrheit streiten, dann geht es also immer um den Bezugsrahmen, der das, was wir für wahr halten, vorgibt. Kreationisten, die denken, die Welt sei durch Gott geschaffen, leiten ihre sonstigen Aussagen von dieser Aussage ab. Astronomen und Physiker, die denken, die Datenlage spreche für den Beginn unserer Zeitrechnung in einem Big Bang, gehen eben von diesem aus und beurteilen ihre Aussagen in Bezug auf den Big Bang und der Entwicklung, wie sie sich auf Grundlage physischer Gesetze bzw. von Naturgesetzen rekonstruieren und vorherberechnen lässt.
Dass es zwei Fraktionen wie Kreationisten und Physiker gibt, hat aber nichts damit zu tun, dass Wahrheit konstruiert wäre, wie es Konstruktivisten glauben. Wahrheit ist, wie Karl Raimund Popper einmal gesagt hat, eine regulative Idee: Auch wenn wir nie sicher sein können, dass wir Wahrheit gefunden haben, so brauchen wir die Wahrheit als Kriterium für Wissensfortschritt. Wahrheit wird daher zur Übereinstimmung mit der Realität, wie sie unabhängig voneinander wahrnehmende Akteure zur selben Zeit und am selben Ort und im selben Ausmaß wahrnehmen können.
Und diese regulative Idee haben Konstruktivisten aufgegeben. Für sie ist alles dieselbe Soße. Die Brocken in der Soße ergeben sich aus kommunikativer Übereinkunft. Wir kommen überein, die Brocken als vorhanden anzusehen und ab sofort zu behaupten, dass es 1000 Geschlechter gibt, denn: Alles ist verhandelbar und wird von den Grillen abgeleitet, die diejenigen gerade haben, die, aus welchen Gründen auch immer, ihre Grillen gerade in den öffentlichen Diskurs tragen dürfen oder können. Entsprechend gibt es für Konstruktivisten keine Wahrheit, sondern Wahrheits-Moden. Derzeit halten sie heute die 1000 Geschlechter für wahr, morgen werden sie einen anderen Spleen verfolgen.
Nun stellt sich angesichts der Anhänger, die der Konstruktivismus gefunden hat, die Frage, was so attraktiv daran ist, die Existenz von Wahrheit zu leugnen. Die Antwort kommt dieses Mal aus Israel (aber nicht in Form von 10 Geboten und Steintafeln…).
Dort haben Andrea Pittarello, Margarita Leib, Tom Gordon-Hecker und Shaul Shalvi eine Reihe interessanter Experimente durchgeführt, bei denen es darum geht, die Abhängigkeit von Wahrheit bzw. eher Wahrheitsliebe von bestimmten Situationen zu untersuchen. Es geht also um soziale Situationen und die Frage, wie diese sozialen Situationen bestimmt und bewertet werden können.
Herausgekommen ist, dass in ambivalenten Situationen, also in Situationen, die sich dadurch auszeichnen, dass man nicht sofort erkennen kann, was wahr ist, Lügen häufiger vorkommen als in eindeutigen Situationen. Anders formuliert: Es gibt eine Reihe von Zeitgenossen, die unklare Situationen dazu ausnutzen, ihre eigenen Interessen, ihren eigenen Vorteil zu verfolgen, Zeitgenossen, die nicht über die ethisch-moralische Integrität verfügen, eine sie bevorteilende Lüge zu unterlassen, wenn sie der Ansicht sind, eine Entdeckung dieser Lüge sei nicht wahrscheinlich.
Ambivalenz ist das Kredo des Konstruktivismus, dessen Anhänger geradezu die Unklarheit von Situationen zu zelebrieren scheinen, jedenfalls dann, wenn sie sich davon einen Vorteil versprechen. Ambivalenz wird im Rahmen des Konstruktivismus brachial hergestellt: Dadurch, dass man behauptet, Wahrheit sie das Ergebnis sozialer Verhandlungen (wobei die Wahrheit dieser Behauptung von Konstruktivisten seltsamerweise vorausgesetzt wird…). Der Vorteil dieser Behauptung: Die eigenen Konstruktionen müssen nicht mit der Realität übereinstimmen, und von der eigenen Konstruktion abweichende Positionen, also aus Sicht der Konstruktivisten andere (am Ende falsche?) Konstruktionen, können mit sprachlichen Mitteln und ohne Rücksicht auf die Wahrheit angepöbelt werden.
Die Verleumdung und Diskreditierung von Personen mit anderen Meinugen floriert im Konstruktivismus, denn die Anhänger der unterschiedlichen Sozialkonstruktionen, seien sie Sozialismus-Mystiker, Genderismus-Verklärte oder nachhaltige Klimaretter (Die nachhaltigste Entlastung des Klimas ist übrigens der Selbstmord der um das Klima Besorgten. Die Einsparungen an Folgekosten, die durch die Selbstentsorgung der entsprechenden Existenzen entstehen, sind immens.), diese Anhänger sind bar jeglicher moralischer oder ethischer Erwägungen.
Weder haben Sie moralische Prinzipien noch leben sie eine praktische Ethik, denn: beides ist entscheidbar, ist bindend.
D.h.: Wer sich zu bestimmten moralischen Prinzipien bekennt, z.B. zur Fairness, die ausschließt, dass man über Dritte Unwahrheiten in die Welt setzt oder Personen mit anderer Meinung diffamiert, der schließt damit bestimmte Handlungsweisen, die nicht seinen moralischen Prinzipien entsprechen, aus. Steckbriefe, wie der, dem sich Werner Patzelt gegenüber sieht, sind ein Indiz für die Abwesenheit moralischer Prinzipien und ein Indiz für das Fehlen einer praktischen Ethik, denn Ethik meint nichts anderes, als im Einklang mit den eigenen, für sich selbst beanspruchten moralischen Prinzipien, also authentisch und im Hinblick auf die eigenen moralischen Prinzipien wahrhaftig zu handeln.
Das Fehlen einer ethisch-moralischen Grundhaltung, das Alexander Ulfig konstatiert, kann somit auf die willkürliche Herbeiführung von Ambivalenz, wie sie durch den Konstruktivismus erfolgt, zurückgeführt werden, womit auch erklärt wäre, warum die entsprechend Befallenen vornehmlich im Dunstkreis von Hochschulen zu finden sind, blühen doch gerade an Hochschulen in den letzten Jahren Irrationalismen und offen die Rationalität ablehnende Konstruktivismen, wie der Genderismus und der Sozialismus in all seinen Spielformen.
Wie die Kausalität verläuft, ist indes unklar:
Ziehen Ideologien, die behaupten, die Wirklichkeit sei eine ambivalente Brühe, die man nach eigenem Gutdünken interpretieren könne, schwache Persönlichkeiten an, die eine Surrogatidentität suchen, die es ihnen erlaubt, individuelles Nichts und kollektives Etwas zugleich zu sein, wobei die Voraussetzung zum individuellen Nichts darin besteht, keine Moral und keine Ethik, eben keine Person zu besitzen? Oder ist es so, dass sich die entsprechenden Nichtse zusammenfinden, um zum kollektiven Etwas zu transzendieren, das sich dadurch auszeichnen muss, Identität zu verleihen ohne die individuelle Nichtigkeit zu gefährden, ein Kunststück, das nur der Konstruktivismus vollbringen kann?
Wie auch immer die Kausalität verläuft, sie verläuft zwischen individuellem Nichts und kollektivem Etwas.
Zur Studie:
Pittarell, Leib, Gordon-Hecker und Shalvi haben eine Vielzahl von Probanden, regelmäßig zwischen 7 und 40, unterschiedlichen Experimenten unterzogen, mit denen sie u.a. die Frage klären wollten, in welchen Situationen es besonders wahrscheinlich ist, dass ein Proband eine Lüge erzählt. Die Probanden saßen dazu vor Computern, auf denen regelmäßig sechs Würfel an sechs Orten dargestellt wurden. Aufgabe der Probanden war es, jeweils den Wert des Würfels, der sich am nächsten an Ort X befunden hat, zu berichten. Die Probanden erhielten für ihre Teilnahme eine Vergütung in Abhängigkeit vom Würfelergebnis, wobei sie in zwei Gruppen geteilt waren: Die Vergütung in Gruppe A wuchs mit der Höhe der berichteten Augenzahl des Würfels, die sich am nächsten an Ort X befunden hat. Die Vergütung in Gruppe B wuchs mit der Akkuratheit der berichteten Augenzahl des Würfels, die sich am nächsten an Ort X befunden hat. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Probanden in Gruppe A häufiger logen als die Probanden in Gruppe B, was offensichtlich darauf zurückzuführen ist, dass Probanden in Gruppe A einen pekuniären Vorteil mit ihren Lügen erreichen konnten. Das Ausmaß an Lügen stieg in Gruppe A mit der Ambivalenz der dargestellten Ergebnisse: War zwar entscheidbar, welcher Würfel am nächsten zum Ort X lag, die Situation aber insofern ambivalent als ein zweiter Würfel recht nahe bei X, wenngleich weiter entfernt als der erste Würfel lag, dann erhöhte dies die Anzahl der Lügen.
Die Experimente, die Versuchsanordnung und die Daten der Experimente sind hier vollständig dokumentiert. Wer Lust hat, die Ergebnisse der Experimente zu prüfen, der kann dies also tun – was zeigt, Pittarello et al. sind keine Anhänger des Konstruktivismus.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
…Dadurch, dass man behauptet, Wahrheit sie das Ergebnis sozialer Verhandlungen (wobei die Wahrheit dieser Behauptung von Konstruktivisten seltsamerweise vorausgesetzt wird…) – echt jetzt?
Konstuktivismus sagt aus, dass es verschiedene Auffassungen von Wahrheit gibt und einige sind das Ergebnis sozialer Verhandlungen.
Aus meiner Sicht ergeben sich auch Vorteile durch den bewußten Umgang mit der Relativität der eigenen Wahrnehmung…
Echt jetzt – welche Vorteile kennen Sie in Ihrer Realität, und was bedeuten Ihre Vorteile in ihrer Realität für mich in meiner Realität, sofern Sie überhaupt in der Lage sind, sich meine Realität vorzustellen…?
ein Vorteil ergibt sich z.B. in der Beratung von Menschen. wenn sie ein problem hätten, könnte ich als berater in einem gespräch herausfinden, inwiefern ihre konstruktion von realität zu ihrem problem-erleben beiträgt und gemeinsam mit ihnen eine konstruktion von realität finden, mit der sie sich wohler fühlen könnten… siehe auch z.B. gunther schmidt
Der bewußte Umgang mit den eigenen Wahrnehmungen gehört bei jedem Menschen, der rationale Entscheidungen treffen möchte, zum Standard-Repertoire. Eine Frage wie: Warum reagiere ich bloß so empfindlich, wenn Leute sagen, dass ….?”, haben sich wohl die allermeisten Menschen schon einmal gestellt, ganz ohne Konstruktivisten zu sein.
Und in den Sozialwissenschaften ist die großartige Erkenntnis, dass zwischen den realen Dingen und den menschlichen Vorstellungen über sie die Wahrnehmung steht, deutlich älter als der Konstruktivismus.
Im Übrigen haben wir ja darauf hingewiesen, dass es verschiedene Varianten des Konstruktivismus gibt, und unsere Kritik zielt vor allem auf die starke Variante des Tatsachen-Konstruktivismus, nicht auf die schwächste sogenannte Konstruktivismus-Variante, nach der soziale Faktoren miterklären, was wir für real halten und warum, was wie gesagt eine alte Erkenntnis ist, die lediglich unter “Konstruktivismus” gefasst wird, wenn der Konstruktivismus weniger als dämlich (weil in sich widersprüchlich) dargestellt werden soll als er ist.
Zur Widersprüchlichkeit des Konstruktivismus: er ist in mehrfacher Hinsicht widersprüchlich, aber unmittelbar einsehbar ist, glaube ich, der Grundwiderspruch, der durch die folgenden Fragen illustriert werden kann: Wenn alle Konstruktionen von Wahrheit und Erkenntnis gleichermaßen akzeptabel sind oder sein sollen, warum sollte ich dann Konstruktivist sein und nicht z.B. Positivist? Und wenn Wissenschaft und Erkenntnistheorie eine bloße Frage des Geschmacks sind, was unterscheidet sie dann von Malen-nach-Zahlen, Selbstmassage oder Traumdeutung? Und wenn kein relevanter Unterschied benannt werden kann, wozu gibt es dann Wissenschaft und Wissenschaftler, und warum sollte der Steuerzahler ihre Stellen und Tätigkeiten bezahlen, während er für die Deutung der eigenen Träume nicht aus der Steuerkasse bezahlt wird?
Kurz: Konstruktivismus ist – außer in seiner schwächsten Form, in der er ein alter Hut ist, – lediglich ein Mittel, nicht Position beziehen zu müssen und dabei noch “tolerant” zu wirken bzw. die eigene Position auch ohne nachvollziehbar sinnhafte Begründung als zumindest anderen Positionen ebenbürtig darstellen zu können. Und deshalb spricht er gewöhnlich schwache Persönlichkeiten an (oder solche, die sich zwecks eigener Erbauung, die vielleicht auch in Zynismus gefunden werden kann, in elegantem Unsinn üben wollen).
“Weder haben Sie moralische Prinzipien noch leben sie eine praktische Ethik, denn: beides ist entscheidbar, ist bindend.” : Nannte man früher “Erziehung”.
” (Die nachhaltigste Entlastung des Klimas ist übrigens der Selbstmord der um das Klima Besorgten. Die Einsparungen an Folgekosten, die durch die Selbstentsorgung der entsprechenden Existenzen entstehen, sind immens.)” Meine Empfehlung ist immer: einfach 10 Minuten die Luft anhalten, dann sind viele Probleme gelöst.
“Wie die Kausalität verläuft, ist indes unklar:” siehe hierzu auch Farm der Tiere. Das Blöken von Parolen stärkt den Zusammenhalt. Der damit aufgewirbelte ideologisch-konstruktivistischer Feinststaub führt zudem zur schnellen Schrumpfung des Gehirns sowie zu dementem Verhalten, was das weitere Blöken erleichtert.
Hier sei ein Rückgriff auf ‘linkes’ Denken erlaubt.
Laut Marx bestimmt das Sein das Bewusstsein.
Dem ‘Bourgeois’ ist selbstständiges Denken garnicht möglich, jeder Gedanke, jede Lebensäußerung ist nur Ausdruck oder Mittel ökonomischer Interessen. Es denkt gewissermaßen in ihm.
Nicht so jedoch der gelernte Kommunist, sein Denken ist völlig unberührt von ökonomischen Interessen, es ist gewissermaßen ‘reines’ Bewußtsein, eine Art Mysterium wie die Jungfrauengeburt. Gelernt ist gelernt.
Dieses ‘richtige’ Bewußtsein ist wiederum eine Frage des richtigen Klassenstandpunktes. Nur wer den richtigen Klassenstandpunkt einnimmt, kann die ‘Wahrheit’ erkennen bzw. überhaupt erst ‘denken’.
Da es bekanntlich nicht darauf ankommt, die ‘Welt verschieden zu interpretieren’, sondern selbige zu verändern, ist also ‘Wahrheit’ in diesem Konzept nur diejenige ‘Erkenntnis’, die zum Aufbau des angestrebten Utopia beiträgt, zu welcher ‘Erkenntnis’ man wiederum nur durch Einnahme des richtigen Klassenstandpunktes gelangen kann.
Ein Teufelskreis.. 😉
Mit andern Worten: ‘Wahrheit’ ist alles, auch die Lüge, wenn sie der Verwirklichung der Utopie dient, sei es nun die klassenlose, die geschlechtslose oder die feministische Gesellschaft.
Denunziantentum ist der Kern aller ‘linken’ Projekte.
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:
Hat dies auf psychosputnik rebloggt.
…Dadurch, dass man behauptet, Wahrheit sie das Ergebnis sozialer Verhandlungen (wobei die Wahrheit dieser Behauptung von Konstruktivisten seltsamerweise vorausgesetzt wird…) – echt jetzt?
Konstuktivismus sagt aus, dass es verschiedene Auffassungen von Wahrheit gibt und einige sind das Ergebnis sozialer Verhandlungen.
Aus meiner Sicht ergeben sich auch Vorteile durch den bewußten Umgang mit der Relativität der eigenen Wahrnehmung…
Echt jetzt – welche Vorteile kennen Sie in Ihrer Realität, und was bedeuten Ihre Vorteile in ihrer Realität für mich in meiner Realität, sofern Sie überhaupt in der Lage sind, sich meine Realität vorzustellen…?
ein Vorteil ergibt sich z.B. in der Beratung von Menschen. wenn sie ein problem hätten, könnte ich als berater in einem gespräch herausfinden, inwiefern ihre konstruktion von realität zu ihrem problem-erleben beiträgt und gemeinsam mit ihnen eine konstruktion von realität finden, mit der sie sich wohler fühlen könnten… siehe auch z.B. gunther schmidt
@martin
Der bewußte Umgang mit den eigenen Wahrnehmungen gehört bei jedem Menschen, der rationale Entscheidungen treffen möchte, zum Standard-Repertoire. Eine Frage wie: Warum reagiere ich bloß so empfindlich, wenn Leute sagen, dass ….?”, haben sich wohl die allermeisten Menschen schon einmal gestellt, ganz ohne Konstruktivisten zu sein.
Und in den Sozialwissenschaften ist die großartige Erkenntnis, dass zwischen den realen Dingen und den menschlichen Vorstellungen über sie die Wahrnehmung steht, deutlich älter als der Konstruktivismus.
Im Übrigen haben wir ja darauf hingewiesen, dass es verschiedene Varianten des Konstruktivismus gibt, und unsere Kritik zielt vor allem auf die starke Variante des Tatsachen-Konstruktivismus, nicht auf die schwächste sogenannte Konstruktivismus-Variante, nach der soziale Faktoren miterklären, was wir für real halten und warum, was wie gesagt eine alte Erkenntnis ist, die lediglich unter “Konstruktivismus” gefasst wird, wenn der Konstruktivismus weniger als dämlich (weil in sich widersprüchlich) dargestellt werden soll als er ist.
Zur Widersprüchlichkeit des Konstruktivismus: er ist in mehrfacher Hinsicht widersprüchlich, aber unmittelbar einsehbar ist, glaube ich, der Grundwiderspruch, der durch die folgenden Fragen illustriert werden kann: Wenn alle Konstruktionen von Wahrheit und Erkenntnis gleichermaßen akzeptabel sind oder sein sollen, warum sollte ich dann Konstruktivist sein und nicht z.B. Positivist? Und wenn Wissenschaft und Erkenntnistheorie eine bloße Frage des Geschmacks sind, was unterscheidet sie dann von Malen-nach-Zahlen, Selbstmassage oder Traumdeutung? Und wenn kein relevanter Unterschied benannt werden kann, wozu gibt es dann Wissenschaft und Wissenschaftler, und warum sollte der Steuerzahler ihre Stellen und Tätigkeiten bezahlen, während er für die Deutung der eigenen Träume nicht aus der Steuerkasse bezahlt wird?
Kurz: Konstruktivismus ist – außer in seiner schwächsten Form, in der er ein alter Hut ist, – lediglich ein Mittel, nicht Position beziehen zu müssen und dabei noch “tolerant” zu wirken bzw. die eigene Position auch ohne nachvollziehbar sinnhafte Begründung als zumindest anderen Positionen ebenbürtig darstellen zu können. Und deshalb spricht er gewöhnlich schwache Persönlichkeiten an (oder solche, die sich zwecks eigener Erbauung, die vielleicht auch in Zynismus gefunden werden kann, in elegantem Unsinn üben wollen).
“Weder haben Sie moralische Prinzipien noch leben sie eine praktische Ethik, denn: beides ist entscheidbar, ist bindend.” : Nannte man früher “Erziehung”.
” (Die nachhaltigste Entlastung des Klimas ist übrigens der Selbstmord der um das Klima Besorgten. Die Einsparungen an Folgekosten, die durch die Selbstentsorgung der entsprechenden Existenzen entstehen, sind immens.)” Meine Empfehlung ist immer: einfach 10 Minuten die Luft anhalten, dann sind viele Probleme gelöst.
“Wie die Kausalität verläuft, ist indes unklar:” siehe hierzu auch Farm der Tiere. Das Blöken von Parolen stärkt den Zusammenhalt. Der damit aufgewirbelte ideologisch-konstruktivistischer Feinststaub führt zudem zur schnellen Schrumpfung des Gehirns sowie zu dementem Verhalten, was das weitere Blöken erleichtert.
Hier sei ein Rückgriff auf ‘linkes’ Denken erlaubt.
Laut Marx bestimmt das Sein das Bewusstsein.
Dem ‘Bourgeois’ ist selbstständiges Denken garnicht möglich, jeder Gedanke, jede Lebensäußerung ist nur Ausdruck oder Mittel ökonomischer Interessen. Es denkt gewissermaßen in ihm.
Nicht so jedoch der gelernte Kommunist, sein Denken ist völlig unberührt von ökonomischen Interessen, es ist gewissermaßen ‘reines’ Bewußtsein, eine Art Mysterium wie die Jungfrauengeburt. Gelernt ist gelernt.
Dieses ‘richtige’ Bewußtsein ist wiederum eine Frage des richtigen Klassenstandpunktes. Nur wer den richtigen Klassenstandpunkt einnimmt, kann die ‘Wahrheit’ erkennen bzw. überhaupt erst ‘denken’.
Da es bekanntlich nicht darauf ankommt, die ‘Welt verschieden zu interpretieren’, sondern selbige zu verändern, ist also ‘Wahrheit’ in diesem Konzept nur diejenige ‘Erkenntnis’, die zum Aufbau des angestrebten Utopia beiträgt, zu welcher ‘Erkenntnis’ man wiederum nur durch Einnahme des richtigen Klassenstandpunktes gelangen kann.
Ein Teufelskreis.. 😉
Mit andern Worten: ‘Wahrheit’ ist alles, auch die Lüge, wenn sie der Verwirklichung der Utopie dient, sei es nun die klassenlose, die geschlechtslose oder die feministische Gesellschaft.
Denunziantentum ist der Kern aller ‘linken’ Projekte.
eigentlich fördert jede ideologie moralischen verfall…