HomeDemokratieGesinnungs-Lobbyisten: Der Greenpeace Konzern
Juli 2, 2016
Gesinnungs-Lobbyisten: Der Greenpeace Konzern
Demokratien sind heute mit einer neuen Art politischen Akteurs konfrontiert, der sich Nicht-Regierungs-Organisation oder im Akronym des englischen Ausdrucks NGO nennt. NGOs kann man vielleicht am besten mit den single-issue parties vergleichen, die Politikwissenschaftler in früheren Zeiten gekannt haben, also mit politischen Akteuren, die sich um genau ein Thema kümmern und um sonst nichts.
Das Besondere an NGOs, das, was sie von single-issue parties unterscheidet, ist: Sie haben keinerlei demokratische Legitimation. NGOs tauchen plötzlich auf. Sie erklären sich zuständig für ein bestimmtes Thema. Sie sammeln Spenden, um ihre Ziele zu verfolgen, und sie legitimieren sich über ihre Spender. Rund 590.000 Förderer unterstützen alleine Greenpeace Deutschland, wie im Jahresbericht zu lesen ist, der ein Spendenaufkommen von 52,5 Millionen Euro für Greenpeace Deutschland ausweist. Von diesen 52,5 Millionen Euro werden nicht nur Kampagnen (39,5 Millionen Euro) und Kommunikation für Kampagnen (also Lobbyarbeit: 11,4 Millionen Euro) finanziert, es werden auch 237 festangestellte Mitarbeiter auf 186 Vollzeitstellen davon finanziert. Mit einem Umsatz von 58 Millionen Euro und 237 Angestellten qualifiziert sich Greenpeace Deutschland auf Grundlage der gängigen Definitionen als Großunternehmen.
Aber Greenpeace ist nicht nur Greenpeace Deutschland, es ist auch Greenpeace Andino, Greenpeace Australia, Greenpeace Belgium, Greenpeace Brazil, Greenpeace Canada, Greenpeace Central and Eastern Europe, Greenpeace Czech Republic, Greenpeace East Asia, Greenpeace France, Greenpeace Greece, Greenpeace India, Greenpeace Italy, Greenpeace Japan, Greenpeace Luxembourg, Greenpeace Mediterranean, Greenpeace Mexico, Greenpeace Netherlands, Greenpeace New Zealand, Greenpeace Nordic, Greenpeace Spain, Greenpeace Switzerland, Greenpeace United Kingdom und Greenpeace United States.
Jede einzelne der Niederlassungen des Greenpeace-Konzerns sammelt eigene Spenden, die Niederlassung im Vereinigten Königreich berichtet z.B. über ein Einkommen von 29,7 Millionen Pfund für das Jahr 2015, davon 22,2 Millionen Pfund aus Spenden. Über den regionalen Niederlassungen thront Greenpeace International, der Mutterkonzern, an den die regionalen Niederlassungen einen Teil ihrer Einnahmen abführen, damit die überregionalen Kampagnen von Greenpeace finanziert werden können.
Die Einnahmen von Greenpeace International summieren sich im Jahre 2015 auf 84,9 Millionen Euro, 82,16 Millionen Euro stammen auf Beiträgen der regionalen Greenpeace Niederlassungen. Neben Beiträgen gewähren die regionalen Niederlassungen auch Darlehen an Greenpeace International, die mit Zins zurückgezahlt werden, was deutlich macht: Greenpeace ist nicht nur ein Kampagnen-Imperium, sondern auch ein Finanzdienstleister, bei dem es – wie es in der Ökonomie heißt: Cash Flows zwischen einzelnen Niederlassungen und dem Mutterkonzern gibt.
Schließlich gibt es noch die Greenpeace-Fund Incorporation, die 2014 16,9 Millionen Euro an Einkommen aus Spenden und sonstigen Zuwendungen erzielt hat.
Die gesamten Einnahmen des Greenpeace-Konzerns summieren sich pro Jahr auf mehrere 100 Millionen Euro.
Mehrere 100 Millionen Euro, die verwendet werden, um zwischen den Niederlassungen Finanzdienstleistungen zu erbringen (Kreditvergabe), mehrere 100 Millionen Euro, die genutzt werden, um mehr als 1000 Greenpeace Angestellte zu finanzieren, mehrere 100 Millionen Euro, die genutzt werden, um über öffentliche Kampagnen Einfluss auf Politik und Bevölkerung zu nehmen. Greenpeace ist somit ein Marketing-Konzern, dessen Gegenstand darin besteht, die richtige Gesinnung zu verkaufen.
Die richtige Gesinnung ist eine grüne, biologische Gesinnung, so dass es offenkundig ist, welche Interessen hinter Greenpeace stehen und welchen Interessen die Kampagnen von Greenpeace, die z.B. biologisch angebaute Produkte oder Windkrafträder anpreisen, dienen. Und Greenpeace hat es geschafft, einen erheblichen Einfluss auf die Gesetzgebung in Bereichen wie Umweltschutz und Ernährung zu nehmen, weltweit:
David Henderson berichtet mit Bezug auf den Einfluss von Greenpeace von einer Begebenheit am Rande eines Treffens von Unternehmern in Australien:„… let me quote again the story told some years ago in a speech by an Australian businessman, Hugh Morgan, who at the time was head of a mining company called WMC Resources. He spoke of a then recent conversation with the Chief Executive of a very large resources-based corporation who had said to him: ‘Hugh, don’t you understand? My organisation is run by Greenpeace today, and it is my job to ensure that Greenpeace is running yours tomorrow’”; (Henderson, 2009: 14).
Wie es scheint, hat eine kleine Gruppe von politischen Aktivisten, die über eine etwas größere Gruppe von Unterstützern finanziert wird, um Lobbyarbeit zu betreiben und Einfluss auf die öffentliche Meinung zu nehmen, geschafft, die Gesetzgebung in vielen Staaten der Erde zu beeinflussen. Vermutlich weil Politiker noch viel mehr als Unternehmen vor Greenpeace-Kampagnen zusammenzucken und Angst davor haben in einem schlechten Licht zu erscheinen. Also wird Greenpeace zum festen Bestandteil bei der Formulierung von Gesetzentwürfen. Eine NGO, die über keinerlei demokratische Legitimation verfügt. Eine NGO, die Interessen vertritt, die in keinem der Berichte von Greenpeace offengelegt werden. Eine solche NGO bestimmt bei der Formulierung von Gesetzen und dabei, welche Technologien weltweit z.B. in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen, mit.
Dass die Kampagnen, die Greenpeace durchführt, darauf ausgelegt sind, größtmögliche Öffentlichkeit zu erzielen und entsprechend High-Profile-Targets zum Gegenstand haben, dass dabei Emotionen, wie Angst ausgenutzt werden, ergibt sich schon daraus, dass Greenpeace und seine mehr als 1000 Angestellten weltweit von Spendeneinnahmen leben. Ob die Kampagnen von Greenpeace eher dem Umweltschutz oder dem Bestandsschutz von Greenpeace dienen, ist eine empirische Frage, die noch zu beantworten ist.
Was feststeht ist die Notwendigkeit Demokratietheorien neu zu schreiben, denn der Einfluss von Gesinnungs-Lobbyisten, er war nie so groß wie er es heute ist.
Henderson, David (2009). Misguided Corporate Virtue: The Case Against CSR, and the True Role of Business Today. In: Booth, Philip (ed.). Corporate Social Responsibility. London: Institute of Economic Affairs (IEA), pp.11-15.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Auffällig ist, daß es kein Greenpiss Russia gibt.
Oh, Rechtschreibfehler!
Ich bin jetzt aber zu faul zum Korrigieren.
Was man noch erwähnen sollte ist, daß der Verein regelmäßig mit seinen Heizölbefeuerten CO2-Schleudern die Arktis und die Antarktis verseucht, sich schon wiederholt wegen Piraterie und Verkehrsgefährdung strafbar gemacht hat und bisher, abgesehen von frankreich und rußland, noch nie ernsthafte konsequenzen zu spüren bekam.
Vielleicht also doch nicht so “NON-Government”?
Ohne ihre Lautsprecher in den Medien, die jeden Unsinn, wenn er von Greenpeace stammt (überhaupt scheinen NGOs dort die Rolle von Heiligen, bei denen jegliche Skepsis zu unterbleiben hat, eingenommen zu haben. Nicht nur Greenpeace, sondern auch z.B. Foodwatch oder die sog. Deutsche Umwelthilfe), kritiklos in die Welt posaunen, wäre der Verein nicht einmal die Hälfte wert.
Oh ja Foodwatch… die Bösen Lebensmittel der Konzerne und die einzigen direkt Nachweisbaren Todesfälle durch Lebensmittel in den Letzen 10 Jahren in Deutschland sind 56 Tote durch “BIO” Sprossen (EHEC), auf diese art von Bio verzichte ich gerne.
Lieber “Tot”gespritzte Nahrung als Bio Nahrung die mich töten kann.
Ein interessante Frage wäre es, die heutigen Gemeinsamkeiten von Greenpeace, den ÖR-Sendern und der akut katholischen sowie den chronisch protestantischen Kirchen zu erörtern.
Sie alle wollen tagesaktuell, beliebt, geheiligt, erlösend, heilend, gehört und befolgt werden.
Wenn der jetzige Papst seinen Vorgänger als Revolutionär adelt, dann wird die bis dato verteufelte Französische Revolution zur Fortschreibung des Neuen Testamentes. („Und sie (die Kirche) bewegt sich doch!“)
Haben nicht auch Greenpeace und die ÖR eine kränkliche Form der Kreuzestheologie verinnerlicht? Wir sind schuld, egal was passiert, wir waren es, wir sind es und wir werden es immer sein!
So wurde heute früh z.B. im Fernsehen zu einer Konferenz in Berlin suggeriert, wir hätten aufgrund des von uns verschuldeten Klimawandels die Flüchtlingsströme zu verantworten.
Da wir schuld sind müssen wir sühnen: Aufnahme aller Flüchtlinge, Reparationszahlungen an die von ihren durch ihre Überbevölkerung mit abgegrasten Weiden geschädigten Länder, Wiedergutmachungen für die dort von uns durch Waffenlieferungen (laut Kardinal Woelki) angeblich verschuldeten Bürgerkriege usw.
Auch die Gemeinsamkeiten der Finanzierungssysteme von NGOs, Kirchen und der GEZ-Sender wäre einen Vergleich wert.
Spenden an “gemeinnützige” Organisationen (wer legt das eigendlich fest?) oder sein Vermögen / seinen Nachlaß in eine Stiftung einzubringen sind alles Wege, um legal Steuern zu vermeiden ohne “den Hönes zu machen” oder in den Panama Papieren genannt zu werden.
Greenpeace Russia gibt es wahrscheinlich schlicht und ergreifend nicht, weil es da nicht als Steuersparmodell anerkannt ist.
Insofern handelt es sich bei den Kirchen im Grunde um das Gleiche, wahrscheinlich sogar um den Urschleim des Ganzen – nur daß es da nicht weltliches Immaterielles (Seelenheil) gegen Materielles gab; der Höhepunkt war der Ablaßhandel.
Wenn sich aber einerseits grenzübergreifende Konzerne daranmachen, rücksichtslos nur ihren grenzenlosen Gewinn zu realisieren, organisiert sich die Gegenseite eben auch als Konzern. Weil man eben mit dem Dogma erzogen wurde daß geschichtliche Entwicklung zwangsläufig stattfindet und der “Fortschritt” eben auch immer richtig und gut ist – alles Andere sind Kolateralschäden!
Richtig ist, daß wir Konzerne grundsätzlich abschaffen sollten, sowie alles, was für den Einzelnen unüberschaubar groß und über Andere unkontrollierbar mächtig ist.
Ein kleiner Anfang wäre da schon, daß man jede Steuerabschreibung, die dem Erhalt des eigenen Betriebes / der Arbeit nicht dient, abschafft! Der Eine hat als Hobby eben Fußball, der Andere eher Spaß an Kabale und Leute zu missionieren und / oder über den Tisch zu ziehen. Da ist es doch voll daneben, wenn Ersterer sein harmloses Hobby selber finanzieren muß, wärend Zweiterer das alles die Gemeinschaft zahlen läßt!
GROß ist eben immer der Anfang vom Ende der Demokratie!
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:
Was Patrick Moore (aus dem Buch oben) dazu sagt:
Auffällig ist, daß es kein Greenpiss Russia gibt.
Oh, Rechtschreibfehler!
Ich bin jetzt aber zu faul zum Korrigieren.
Was man noch erwähnen sollte ist, daß der Verein regelmäßig mit seinen Heizölbefeuerten CO2-Schleudern die Arktis und die Antarktis verseucht, sich schon wiederholt wegen Piraterie und Verkehrsgefährdung strafbar gemacht hat und bisher, abgesehen von frankreich und rußland, noch nie ernsthafte konsequenzen zu spüren bekam.
Vielleicht also doch nicht so “NON-Government”?
Passend dazu: http://www.kiwiblog.co.nz/2013/03/greenpeace_hypocrisy.html
Ohne ihre Lautsprecher in den Medien, die jeden Unsinn, wenn er von Greenpeace stammt (überhaupt scheinen NGOs dort die Rolle von Heiligen, bei denen jegliche Skepsis zu unterbleiben hat, eingenommen zu haben. Nicht nur Greenpeace, sondern auch z.B. Foodwatch oder die sog. Deutsche Umwelthilfe), kritiklos in die Welt posaunen, wäre der Verein nicht einmal die Hälfte wert.
Oh ja Foodwatch… die Bösen Lebensmittel der Konzerne und die einzigen direkt Nachweisbaren Todesfälle durch Lebensmittel in den Letzen 10 Jahren in Deutschland sind 56 Tote durch “BIO” Sprossen (EHEC), auf diese art von Bio verzichte ich gerne.
Lieber “Tot”gespritzte Nahrung als Bio Nahrung die mich töten kann.
Ein interessante Frage wäre es, die heutigen Gemeinsamkeiten von Greenpeace, den ÖR-Sendern und der akut katholischen sowie den chronisch protestantischen Kirchen zu erörtern.
Sie alle wollen tagesaktuell, beliebt, geheiligt, erlösend, heilend, gehört und befolgt werden.
Wenn der jetzige Papst seinen Vorgänger als Revolutionär adelt, dann wird die bis dato verteufelte Französische Revolution zur Fortschreibung des Neuen Testamentes. („Und sie (die Kirche) bewegt sich doch!“)
Haben nicht auch Greenpeace und die ÖR eine kränkliche Form der Kreuzestheologie verinnerlicht? Wir sind schuld, egal was passiert, wir waren es, wir sind es und wir werden es immer sein!
So wurde heute früh z.B. im Fernsehen zu einer Konferenz in Berlin suggeriert, wir hätten aufgrund des von uns verschuldeten Klimawandels die Flüchtlingsströme zu verantworten.
Da wir schuld sind müssen wir sühnen: Aufnahme aller Flüchtlinge, Reparationszahlungen an die von ihren durch ihre Überbevölkerung mit abgegrasten Weiden geschädigten Länder, Wiedergutmachungen für die dort von uns durch Waffenlieferungen (laut Kardinal Woelki) angeblich verschuldeten Bürgerkriege usw.
Auch die Gemeinsamkeiten der Finanzierungssysteme von NGOs, Kirchen und der GEZ-Sender wäre einen Vergleich wert.
Spenden an “gemeinnützige” Organisationen (wer legt das eigendlich fest?) oder sein Vermögen / seinen Nachlaß in eine Stiftung einzubringen sind alles Wege, um legal Steuern zu vermeiden ohne “den Hönes zu machen” oder in den Panama Papieren genannt zu werden.
Greenpeace Russia gibt es wahrscheinlich schlicht und ergreifend nicht, weil es da nicht als Steuersparmodell anerkannt ist.
Insofern handelt es sich bei den Kirchen im Grunde um das Gleiche, wahrscheinlich sogar um den Urschleim des Ganzen – nur daß es da nicht weltliches Immaterielles (Seelenheil) gegen Materielles gab; der Höhepunkt war der Ablaßhandel.
Wenn sich aber einerseits grenzübergreifende Konzerne daranmachen, rücksichtslos nur ihren grenzenlosen Gewinn zu realisieren, organisiert sich die Gegenseite eben auch als Konzern. Weil man eben mit dem Dogma erzogen wurde daß geschichtliche Entwicklung zwangsläufig stattfindet und der “Fortschritt” eben auch immer richtig und gut ist – alles Andere sind Kolateralschäden!
Richtig ist, daß wir Konzerne grundsätzlich abschaffen sollten, sowie alles, was für den Einzelnen unüberschaubar groß und über Andere unkontrollierbar mächtig ist.
Ein kleiner Anfang wäre da schon, daß man jede Steuerabschreibung, die dem Erhalt des eigenen Betriebes / der Arbeit nicht dient, abschafft! Der Eine hat als Hobby eben Fußball, der Andere eher Spaß an Kabale und Leute zu missionieren und / oder über den Tisch zu ziehen. Da ist es doch voll daneben, wenn Ersterer sein harmloses Hobby selber finanzieren muß, wärend Zweiterer das alles die Gemeinschaft zahlen läßt!
GROß ist eben immer der Anfang vom Ende der Demokratie!