Annalen des Gutmenschen-Dummdeutsch – heute: Chancenungerechtigkeit
Die Wortschöpfungen, mit denen sich immer mehr als Gutmenschen outen wollen, sie werden immer abenteuerlicher. Offensichtlich führt die neue Mode, sich als guter Mensch, der sich um das Schicksal von denen sorgt, die er sozial unter sich verortet, zu einer gewissen begrifflichen Armut, die durch innovative Schöpfungen, die sich regelmäßig als Blödsinn erweisen, bekämpft werden muss.
Heute ist es „Minister a.D, Walter Hirche“, auf den die Zeit als Minister so prägend gewirkt hat, dass er den sprachlichen Unsinn, der sein Amt ausgezeichnet haben muss, bis heute nicht los wird, der sich in die Annalen des Gutmenschen-Dummdeutsch einträgt.
Nachdemdie Gemeinsame Wissenschaftskonferenz die Chancengerechtigkeit erfunden hat, einen Begriff ohne Inhalt, kann die UNESCO nicht zurückstehen. Da man bei der UNESCO lamentieren und nicht fordern will, wird nicht von Chancengerechtigkeit, sondern von Chancenungerechtigkeit fabuliert. Hier ein Teil des Dummdeutschen, das aus den Hallen der UNESCO kommt, und zwar unter der irrsinnigen Überschrift: “UNESCO-Studie fordert: Chancenungerechtigkeit in der tertiären Bildung beseitigen“.
Studien fordern bekanntlich nichts, und wenn diejenigen, die eine Studie erstellt haben, etwas fordern, dann belegen sie damit, dass sie keine Studie ausgeführt haben, in der es um Wissenschaft geht, sondern eine Auftragsarbeit, in der es darum geht, Politiker oder Gutmenschen-Organisationen mit Material zu versorgen, an dem sie ihr Dummdeutsch ausprobieren können, etwa so:
“Im Einklang mit dem weltweiten Trend studieren auch in Deutschland immer mehr junge Erwachsene. Über eine halbe Million junger Menschen haben im vergangenen Jahr ein Studium begonnen. Doch trotz dieser deutlichen Expansion wirken auch bei der Studienaufnahme soziale Herkunftseffekte. Diese Chancenungerechtigkeit müssen wir beseitigen. Chancengerechtigkeit beginnt bei der frühkindlichen Bildung und kann auch im Hochschulwesen nur durch systematische Maßnahmen entlang der gesamten Bildungsbiografie geschaffen werden. Nur so kann das Potenzial von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung voll genutzt werden“, betont Walter Hirche, Minister a.D., Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission.
Chancenungerechtigkeit ist ein ebensolches sprachliches Unding wie Chancengerechtigkeit. Es kann Chancengleichheit geben, aber keine Chancengerechtigkeit.
Und jetzt alle:
Gerechtigkeit ist ein relationales Konzept, das sich auf die Bewertung prozeduraler Erträge bezieht. Wenn Kinder in der Schule für die gleiche Leistung die gleiche Note bekommen, dann ist das (verfahrens-)gerecht. Wenn sie, wie es in deutschen Schulen der Fall ist, mehr leisten müssen, weil sie männlich sind, um die selben Noten zu erhalten, wie weibliche Schüler oder wenn sie, weil sie aus Familien kommen, die die Mittelschichts-Lehrer als Schicht unterhalb ihrer eigenen ansehen, selbst bei gleicher Leistung schlechtere Grundschulempfehlungen bekommen als die Kinder der Mittelschicht, dann ist das ungerecht. In keinem Fall hat es etwas mit Chancen zu tun.
Wollte man Sinn aus dem Begriff „Chancenungerechtigkeit“ machen, dann müsste man annehmen, dass Chancen nicht gleich verteilt sind, aber dafür gibt es schon die Begriffe der Chancengleichheit bzw. -ungleichheit. Chancengerechtigkeit ist schlichter Blödsinn, den man nur im Mund führen kann, wenn man nichts sagen, nichts kommunizieren will oder kann, was Sinn und Bedeutung hat, sondern affektive Ladungen transportieren will: Seht her, wie gut ich bin, ich sorge mich um die Kinder der Unterschicht. Ich habe zwar keine Ahnung, warum die Unterschichtskinder aus dem Bildungssystem ausscheiden und noch weniger Ahnung habe ich, warum ich den Trend, nachdem immer mehr studieren, gut finde, aber das macht nichts, ich will mich produzieren, als guter Mensch, als einer, der keine Ahnung, aber viel Empathie mit was oder wem auch immer hat.
In der Pfalz nennt man derartige Produzenten kurz und knapp: Dummbabbler.
Zum Verteilen und Auswendig lernen, besonders Ministern, Ministern a.D. und Politikern empfohlen: UnserIdiotentest für Verteilungsfragen.
Unser Häupling Seattle meint (an Genderisten und Politiker gewandt): “Erst wenn der letzte Begriff sinnentleert, das letzte Wort bedeutungslos, der letzte Satz entstellt und das letzte Konzept verballhornt ist, werdet ihr feststellen, dass Blödsinn weder sprachlich noch praktisch brauchbar ist.”
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Darf ich auf die Nachdenkseiten verweisen, welche in ihrem neuesten Artikel Erwähung finden? Dort gibt es eine eigene Rubrik “Chancengerechtigkeit”. Ich habe mich jetzt nicht eingehend damit befasst, dies scheint jedoch ein beliebter Begriff zu sein. Selbst wenn die Zusammensetzung der beiden Wörter sinnfrei erscheint, mag es doch legitim sein solch einen Begriff zu verwenden, sofern man zuvor definiert, was darunter zu verstehen ist.
Die Definition von Begriffen gerät da an ihre Grenzen, wo ein logisches Ungetüm formuliert wird, das keinerlei Sinn hat, wie wir mehrfach ausgeführt haben. Gerechtigkeit ist ein Prozess, der in Verteilungsgerechtigkeit oder in Ergebnisgerechtigkeit münden kann. Chancen können als diskrete Variable nur zu einem Zeitpunkt gegeben sein, nicht in einem Prozess und auch nicht als Ergebnis eines Prozesses. Die Nachdenkseiten-Macher müssen hier noch einmal oder erstmals nachdenken.
….Deutschland ist sooo guuut…
Atomausstieg, Elternzeit, Genderwahn, gelber Sack, grüne und braune Werkstofftonne, millionenfache Flüchtlingsaufnahme, Quotenfrauen und bald Quotenmänner, Veggie Tag, Gutmenschen gegen böse Menschen, Kirche gegen rääääächts, Gewerkschaften mit Nazifibel für Anfänger, Terror als Event, Nafriskandal von Grünen aufgedeckt, und und und…
Deutschland , du bist toll!!!!
Warum die Aufregung über Apparatschik-Geschwafel?
Der Trick besteht doch darin, mit vielen Worten nichts auszusagen, woran man festgenagelt werden kann.
Und das hat er gut gemacht.
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.
Mir wird mittlerweile schon schlecht, wenn ich irgendwo was von “nachhaltig” lese, geschweige denn (z.B. soziale) Gerechtigkeit oder ähnlichen Quark.
Darf ich auf die Nachdenkseiten verweisen, welche in ihrem neuesten Artikel Erwähung finden? Dort gibt es eine eigene Rubrik “Chancengerechtigkeit”. Ich habe mich jetzt nicht eingehend damit befasst, dies scheint jedoch ein beliebter Begriff zu sein. Selbst wenn die Zusammensetzung der beiden Wörter sinnfrei erscheint, mag es doch legitim sein solch einen Begriff zu verwenden, sofern man zuvor definiert, was darunter zu verstehen ist.
Die Definition von Begriffen gerät da an ihre Grenzen, wo ein logisches Ungetüm formuliert wird, das keinerlei Sinn hat, wie wir mehrfach ausgeführt haben. Gerechtigkeit ist ein Prozess, der in Verteilungsgerechtigkeit oder in Ergebnisgerechtigkeit münden kann. Chancen können als diskrete Variable nur zu einem Zeitpunkt gegeben sein, nicht in einem Prozess und auch nicht als Ergebnis eines Prozesses. Die Nachdenkseiten-Macher müssen hier noch einmal oder erstmals nachdenken.
….Deutschland ist sooo guuut…
Atomausstieg, Elternzeit, Genderwahn, gelber Sack, grüne und braune Werkstofftonne, millionenfache Flüchtlingsaufnahme, Quotenfrauen und bald Quotenmänner, Veggie Tag, Gutmenschen gegen böse Menschen, Kirche gegen rääääächts, Gewerkschaften mit Nazifibel für Anfänger, Terror als Event, Nafriskandal von Grünen aufgedeckt, und und und…
Deutschland , du bist toll!!!!
Warum die Aufregung über Apparatschik-Geschwafel?
Der Trick besteht doch darin, mit vielen Worten nichts auszusagen, woran man festgenagelt werden kann.
Und das hat er gut gemacht.
DEXIT!
Genau des sin Dummbabbler in de Palz!