Die Welt baut Kernkraftwerke – Deutschland träumt das Erneuerbare Energien Märchen

Wir haben zwei Märchen,

Im ersten Märchen rettet die kleine Angela die Welt vor dem Bösen Wolf „Klimawandel“, dadurch, dass sie die Landschaft voller Solaranlagen und Windkraftturbinen stellen lässt. An ersteren verbrennt sich der Böse Wolf, letztere schreddern ihn in Stücke. Und sie lebten glücklich und zufrieden bis an ihr Lebensende vom Strom aus Erneuerbaren Energien.

Märchen 2 kommt ohne bösen Wolf aus. Es besteht einfach nur aus der Erzählung, dass Nuklearenergie eine ganz gefährliche, ja tödliche Form der Energiegewinnung sei, die Tonnenweise strahlenden Müll zurücklasse, der zukünftige Generationen verstrahlt.

Beides sind, wie gesagt, Märchen.





Märchen 1 ist ein Märchen, weil Erneuerbare Energien die Strom aus Wind und Sonne gewinnen, nicht in der Lage sind, den Energiebedarf Deutschlands zu decken, schon weil beide nur Strom erzeugen, wenn es windet oder die Sonne scheint. Das ist in rund 30% der Zeit der Fall. Eine sehr ärmliche Auslastungsquote, die man vielleicht ertragen könnte, wenn es die Möglichkeit gäbe, den Strom aus Wind und Sonne zu speichern. Die gibt es aber nicht. Batterien sind derzeit nicht in der Lage, Strom für mehr als eine Stunde vorzuhalten und die Batterien, die das können, sind so groß, dass der Windpark um die Ecke so richtig klein aussieht. Aber das Märchen hat viele Milliarden Euro gekostet, die Strompreise in astronomische Höhen geschossen, die Gutmenschen haben sich in ihrem Traum, Klimaretter par Excellence zu sein, richtig gut gefühlt – schön war’s.

Märchen 2 ist ein Märchen, denn es gibt mittlerweile Formen der nuklearen Energieerzeugung, die auf Thorium zurückgreifen, das nicht angereichert werden muss, das die USA erfolgreich getestet, aber zu Gunsten von Uran aufgegeben haben, weil man mit angereichertem Uran auch prima Sprengköpfe bauen kann, was man mit Thorium, das nicht angereichert werden muss und viel verbreiteter auf der Erde ist, so nicht kann. Die Inder haben Thorium wiederentdeckt und wollen bis 2025 60 Thorium-Reaktoren bauen.

Der strahlende Müll, vor dem viele Hysteriker so eine Angst haben, kann recycled werden, wiederverwendet werden und ist im Fall von Thorium so gering, dass man ihn in ein paar Tonnen sicher wegschließen kann. Tatsächlich ist Kernenergie die sicherste Form der Energieerzeugung. Keine andere Form der Energieerzeugung hat so wenige Menschenleben gefordert, wie Kernenergie.

Das sind Informationen, die im folgenden Video, das wir Marcel, einem Leser aus der Schweiz widmen, hervorragend zusammengestellt sind. Die vielen Nachteile der Erneuerbaren Energien finden sich ebenso wie die vielen Vorteile der Kernenergie. Die Nachteile der Kernenergie werden nicht verschwiegen, die Vorteile der Erneuerbaren Energien auch nicht.

Was das Video besonders macht ist, Arran, der den YouTube-Channel „Thoughty2“, von dem wir dieses Video haben, betreibt, ist einer, der an den Einfluss von CO2 auf das Klima glaubt. Er zitiert so ziemlich alles, was das IPCC verbreitet, und kommt auf dieser Grundlage zu dem Schluss, dass es nur eine rationale und sinnvolle und effiziente und verlässliche Form der Energiegewinnung, die zudem das Klima rettet, gibt: Kernenergie.

Das Video ist in englischer Sprache, die deutschen Untertitel, sofern sie in der Einstellung nicht mitgekommen sind, sind einfach über das Rad einstellbar (erst die Untertitel einstellen „English autogenerated“ und dann die „Auto-translation“: Deutsch“ auswählen).


Wenn es mit den Untertiteln nicht klappt, dann hier klicken und wie oben beschrieben vorgehen!



Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.

ScienceFiles-Abo
Loading




Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
9 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!