Warum Gesichtsmasken nicht schöner machen: Mit Hässlichen beim Spiegel geht die Hoffnung durch
Bevor der ganze Irrsinn mit COVID, CORONA, SARS-CoV-2, Masken, Gesichtsmasken, Stoffmasken, FFP2-Masken und sonstigen Formen des Spuckschutzes angefangen hat, waren sich diejenigen, die über das Tragen von Masken und deren Wirkung auf Beobachter wissenschaftlich geforscht haben, relativ einig:
- Gesichtsmasken helfen dabei, Probleme des gesichtlichen Äußeren zu verbergen und werden auch als solch’ verdeckendes Werkzeug wahrgenommen.
- For allem medizinische Masken machen den Träger unattraktiv, weil damit die Idee, er sei krank, “warum sonst sollte er eine medizinische Maske tragen, wenn er kein Arzt ist?, einhergeht.
Miyazaki und Kawahara (2016) haben diese Ergebnisse auf Grundlage eines japanischen Samples zusammengetragen.
Olivera-La Rosa et al. (2020) haben die Ergebnisse in einem lateinamerikanischen Kontext in Teilen bestätigt: Wer eine Gesichtsmaske trägt, wird eher als krank angesehen als einer, der sein Gesicht zeigt.
Auch Patel et al. (2020) haben Teile der ursprünglichen Forschung von Miyazaki und Kawahara (2016) weitergeführt: Masken, so fanden sie, führen dazu, dass Gesichter, die ohne Maske als unattraktiv gelten, mit Maske attraktiver (graduell, relativ zur unbedeckten Darbietung der eigenen Visage) wahrgenommen werden.
Ja.
Man muss an dieser Stelle die Frage einwerfen: What the hell … ist der Sinn, der Nutzen, der Erkenntnisgewinn, den diese Forschung bereitstellt? Sie ist ideologisch nutzbar in einer Zeit, in der sich die Belege, die das Tragen einer Maske als nützlich ausweisen, alle als falsch herausgestellt haben und hinlänglich bekannt ist, dass Masken ein Mittel zur Kontrolle der Träger, kein Mittel zur Kontrolle von Viren und anderen “flying baddies” sind. In solchen Zeiten kommt solche Forschung, deren Erkenntniszweck sich einem Wissenschaftler nicht einmal nach längerem Grübeln erschließt, solche “Selbstverwirklichungsforschung”, gerade recht.
Und siehe da, der Spiegel titelt: “Warum Maskenverweigerer hässlich wirken“. Erster Satz, erste Lüge, denn die Studie, über die im nachfolgenden Text berichtet wird, hat nichts über “Maskenverweigerer” zu sagen. Aber so ist das in ideologischen Zeiten, in denen Kollektivisten Amok laufen: Alles wird in die eigene enge ideologische Sichtweise eingezwängt, ob es passt oder nicht. Und dann kommt dabei BS wie der folgende heraus: “Frauen und Männer finden andere Menschen mit Gesichtsmaske inzwischen schöner als ohne”, so schreibt fww im Spiegel und lügt weiter. Über “inzwischen” sagt die Studie, auf die er sich bezieht, nichts aus. Dazu wären Daten notwendig, die zu mehreren Zeitpunkten erhoben wurden. Derartige Daten gibt es in der Studie nicht.
Lüften wir das Geheimnis der Studie:
Hies, Oliver und Lewis, Michael (2022). Beyond the beauty of occlusion: medical masks increase facial attractiveness more than other face coverings. Cognitive Research 7, 1 (2022). https://doi.org/10.1186/s41235-021-00351-9
Zwei Psychologen von der University of Cardiff haben diese Studie zu verantworten…
Dass “Frauen und Männer andere Menschen mit Gesichtsmaske inzwischen schöner als ohne” finden, das würde fww, dem Verantwortlichen beim Spiegel vermutlich gefallen, aber es ist nicht so. Die Behauptung ist das Ergebnis eines Musterbeispiels für den ökologischen Fehlschluss und sie basiert auf dieser Abbildung:

Aus dieser Abbildung schließt fww vom Spiegel, dass bemaskte Gesichter attraktiver eingeschätzt werden als unbemaskte. Nun, dabei hat er die Rechnung ohne die Maske gemacht, die Maske, von der schon Miyazaki und Kawahara wussten, dass sie benutzt werden kann, um Unattraktives zu verdecken oder zu verstecken. Der Effekt, den unser Autor vom Spiegel in seinem ideologischen Eifer als Schönheitseffekt der Maske interpretiert ist in Wirklichkeit ein weniger Hässlichkeitseffekt der Maske, denn wie Hies und Lewis herausgefunden haben, werden
- diejenigen, die ohne Maske attraktiver bewertet wurden auch mit Maske attraktiver bewertet als diejenigen, die ohne Maske weniger attraktiv bewertet wurden, lediglich der Abstand zwischen beiden verringert sich. Masken stellen eine Art Fahrstuhl dar: Hässlichkeit / Unattraktivität tritt nicht sofort zu Tage.
Indes, an solchen Ergebnissen haben Ideologen kein Interesse: Wenn sie erst einmal am Laufen sind, dann laufen sie: “Wer mit einer Corona-Schutzmaske sein Gesicht halb verdeckt, sieht für seine Mitmenschen attraktiver aus als ohne. Das gelte für Frauen und Männer gleichermaßen”, so schreibt er und irrt oder lügt, denn:

Den Probanden der Forscher aus Cardiff, sagen wir lieber, der Psychologen aus Cardiff, wurden ausschließlich die Konterfeis von Männern vorgelegt. Aussagen zu Frauen sind somit nicht möglich. Apropos Probanden. Die Ergebnisse basieren auf den Bewertungen von 43 Psychologiestudenten. Nicht wirklich das Sample, auf dessen Grundlage man Aussagen in der umfassenden Tragweite machen kann, wie sie im Spiegel gemacht werden.
“Die Wissenschaftler baten ihre Probanden beispielsweise, auf einer Skala von eins bis zehn die Fotos von Mitmenschen … zu bewerten”, so schreibt fww. Wer auch immer sich hinter der Maske “fww” verbirgt, er kann die Studie nicht gelesen haben:
“The mean previous rating for the high attractiveness faces war 4.26 (SD = 0.32) on a seven point Likert scale (1 not at all, 7 extremely)…”
Nicht 10, nein 7 Stufen hatte die Skala, die zum Einsatz kam.
Kurz: So ziemlich alles, was im Beitrag beim Spiegel steht, ist entweder falsch oder frei erfunden. Wir korrigieren daher die Überschrift im Spiegel zu: “Warum Hässliche mit Masken attraktiver erscheinen. 43 Psychologiestudenten aus Cardiff bewerten unattraktive Menschen mit Maske besser als ohne”.
Aber immerhin wissen wir nun das wahre Ziel, das Tim McGraw anvisiert, wenn er singt:
Just to see you smile
I’d do anything.
…. even get rid of this bloody mask.
Literatur:
Miyazaki, Y., & Kawahara, J. I. (2016). The sanitary-mask effect on perceived facial attractiveness. Japanese Psychological Research, 58(3), 261–272.
Olivera-La Rosa, A., Chuquichambi, E. G., & Ingram, G. P. (2020). Keep your (social) distance: Pathogen concerns and social perception in the time of COVID-19. Personality and Individual Differences, 166, 110200.
Patel, V., Mazzaferro, D. M., Sarwer, D. B., & Bartlett, S. P. (2020). Beauty and the mask. Plastic and Reconstructive Surgery Global Open, 8(8), e3048.
Anregungen, Hinweise, Fragen, Kontakt? Redaktion @ sciencefiles.org
Sie suchen Klartext?
Wir schreiben Klartext!
Bitte unterstützen Sie unseren Fortbestand als Freies Medium.
Vielen Dank!
[wpedon id=66988]
Ethereum

Donate Ethereum to this address
Scan the QR code or copy the address below into your wallet to send some Ethereum
Please Add coin wallet address in plugin settings panel
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
BIC: HLFXGB21B24
Direkt über den ScienceFiles-Spendenfunktion spenden:

ScienceFiles und die Alternativen Medien:



Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Das war doch absolut klar, dass alle, die nach dem Booster geiern, auch Masken schick finden.
Für mich war das von vornherein ein MAULKORB!
Und mit dem finde ich mich TOTAL HÄSSLICH! Obwohl ich vorzeigbar bin mit meinen 64 und athletischer Grösse 38 bei 1,74 m.
Aber ich hasse dieses Gefühl, keine Luft zu bekommen, nicht mimisch kommunizieren zu können und auch die Bakterien, die sich da ansammeln und die Haut nicht schöner machen.
Ps. Medizische Masken in Hosentaschen stecken, 30 Grad Feinwäsche und Geld ist gespart.
Mit der “Staubschutzmaske” klappt das leider nur bedingt.
Masken, der Ersatzhandschlag (Faust, Ellenbogen, Schuhe aneinander bringen, hauptsache keine echte Berührung), und der ultradumme Wunsch “Bleiben Sie/Bleibe gesund” sind das ALLERLETZTE! In den Staaten wurde so vor zwei Wochen Werbung gemacht dafür, dass wegen des nun superultratödlicheralstödlich Omikronvirus N95-Masken getragen werden sollten. Auch von Kindern. Noch weniger Luftzufuhr, noch ungesünder. Erinnert auch an den Ratschlag zwei Masken übereinander zu tragen. Das hat doch alles überhaupt nichts mit Gesundheit und Schutz vor Krankheit zu tun. Klingt für mich wie purer Sadismus, die Freude daran, anderen Leid zuzufügen.
Da kann ich Ihnen nur beipflichten. Sämtliche “Maßnahmen” sind doch nur dazu da, dem letzten Häuflein, das den aufrechten Gang (Volker Braun) durchhält, den Garaus zu machen.
Damit meine ich die kleinen “Speikies”…
Mit Maske reicht eine schöne oder schöngeschminkte Augenpartie aus, der Rest ist verdeckt.
Aber darunter versteckt sich dann das potenziell böse Erwachen. Tatsächlich begegnet man so im Supermarkt mehr vermeintlich schönen Frauen als früher.
Auweiah, sind Sie aber “ungeschminkt”, aber Sie sehen DASSELBE wie ich.
👌👍
Außerdem kommt der aktuelle “Trend”, unfrisiert und ungeschminkt, in die Öffentlichkeit zu gehen, hinzu.
Kaum zu glauben, was LOCKDOWNS und Homeoffice mit der sprichwörtlichen weiblichen Eitelkeit angerichtet haben.
😅😂🤣
Sehe das nicht ganz so humorvoll wie Sie. Für mich sind das Zeichen einer verlorenen Selbstachtung (ähnlich wie diese Jogginghosen Manie oder diese Legging- tights. Zeichen einer ästhetischen Infantilisierung und hedonistischen Leerlaufs.). Und darauf zielen die gesamten Maßnahmen ja hin…
Man kann nur das vermissen, was einem homogen ist.
Da trifft doch nicht alle Damen. Aber wenn Sie sich mal die immer mehr werdenden adipösen jungen Frauen noch dazu im Minirock anschauen? Ich denke dann immer: Meine Güte, wenn ich solche Beene hätte, würd ich auf Händen laufen…
Immerhin werden die ja auch, etwas älter geworden, durch Krankheit das Sozialsystem belasten.
Wenn man den Gedanken weiter denkt, sind Burka-Tragende Damen die hübschesten 😀
Darauf(auf Burka) läufts hinaus!
Andererseits, vielleicht der ganze Aufwand auch nur, damit die Nazifas nicht mehr als hässlich gelten und sich Bankräuber nicht mehr ausgeschlossen fühlen…
Vielleicht könnte man noch ne Augenklappe dazu tragen, dann muss man/also Frau nur ein Auge schminken! Das spart Zeit, die man dann in Schlangestehen für ein paar Kohle Brikett investieren kann…
Die Millionen, die die über die Gates-Stiftung und andere Geldwaschanlagen beim Spiegel landen, müssen ja vorzeigbare Resultate zeigen.
Die Maske hilft doch zu verstecken, wie ‘alt’ die Menschen nach der “Impfung” aussehen . . .
👍👍👍
😁