HomeScienceFiles-PrimärforschungSuchmaschinentest: Teil 2, Runde 2: Wie man Zensur umgeht und welche Nachteile Meta-Suchmaschinen mitbringen
September 19, 2023
Suchmaschinentest: Teil 2, Runde 2: Wie man Zensur umgeht und welche Nachteile Meta-Suchmaschinen mitbringen
Im ersten Teil der zweiten Runde unseres Suchmaschinentests haben wir zeigen können, dass es relativ einfach ist, Suchergebnisse, die z.B. Google platziert, um ideologischen Vorgaben zu entsprechen, dadurch den Garaus zu machen, dass man die Suche spezifiziert. Bereits die Ergänzug des Namens “Tony Heller” (siehe unten) zum Suchbegriff “Klimawandel” schafft weitgehend Ruhe vor in denunziatorischer oder in ideologischer Absicht erstellten Beiträgen, die keinerlei Information zum Thema der Suchanfrage liefern.
In diesem zweiten Teil der zweiten Runde unseres Suchmaschinentests können wir nun zeigen, dass Meta-Suchmaschinen auf Spezifikationen mit der Lieferung gleichförmiger Suchergebnisse aus nur wenigen Quellen reagieren. Unsere Auswertung ist generell auf die ersten 10 Einträge beschränkt, die keine Werbung darstellen. Die folgende kurze Aufstellung zeigt, wie viele der ersten 10 Einträge aus unterschiedlichen Quellen stammen:
BRAVE: 9/10
SWISSCOWS: 5/10
PRESEARCH: 9/10
ECOSIA: 4/10
Bei den beiden Meta-Suchmaschinen, Swisscows und Ecosia bleibt die Vielfalt bei spezifizierter Suche auf der Strecke. Insofern empfehlen sich diese Suchmaschinen für Leute, die gerne mehr vom selben finden wollen. Beginnen wir mit den Suchergebnissen, die sich einstellen, wenn man nach “Klimawandel” und “Tony Heller” sucht. In dieser Runde präsentieren wir die Ergebnisse, die sich bei Suchen mit
BRAVE,
SWISSCOWS,
PRESEARCH und
ECOSIA
einstellen. Für führen die Suchen anonym durch, mit leerer History und ohne dem verwendeten Browser Zugriff auf Such-Historien, von wo auch immer, zu gewähren.
Die Ergebnisse, die BRAVE präsentiert, zeichnen sich in erster Linie dadurch aus, dass nicht die Person “Tony Heller” sondern die Arbeit, die Tony Heller präsentiert, seine Beiträge, Gegenstand der Suchergebnisse ist. Eine Ausnahme ist die CO2coalition, die einen gekürzten Lebenslauf von Tony Heller präsentiert, indes, auch das ist eine Information, die in bestimmten Kontexten relevant sein kann. Dass zu den Suchergebnissen auch Tags, Schlagworte, die z.B. in Blogs vergeben werden, gehören, ist auf den ersten Blick etwas irritierend, erweist sich aber insofern als hilfreich, als es die Möglichkeit eröffnet, über den Tag “Tony Heller”, auf unterschiedliche Beiträge von und zu Tony Heller desselben Mediums zuzugreifen. Auch eine Methode, sich einen Überblick zu verschaffen.
SWISSCOWS liefert unter den ersten zehn Ergebnissen die EIKE und ScienceFiles Festspiele. Das freut uns natürlich, aber es ist nicht unbedingt das, was man sich als Ergebnis von einer Suchmaschine erwartet, die ja dazu dienen soll, sich einen Überblick über das, was es zu einem Suchbegriff gibt, zu verschaffen. Nun mag man diesen Überblick auch aus ein und derselben Quelle erhalten können, indes öffnet die Agglomeration von Suchergebnissen aus denselben Quellen – sofern es mehr als diese Ergebnisse gibt – natürlich dem Missbrauch Tür und Tor, der Möglichkeit, den Eindruck zu erwecken, bestimmte Quellen seien das non plus ultra an Information …
sartreonline.com: Galilei versus Rahmstorf; Ein PDF, in dem Alfred Dandy PIK-Rahmstorff und Tony Heller miteinander konfrontiert und zu dem Schluss kommt, dass Tony Heller Argumente hat, die überzeugen, während Rahmstorff nur ablehnen kann;
philippantonmende.de: Tag “Tony Heller”, Beiträge zu und von Tony Heller
Hughes Fact Check: Who is Tony Heller, Beitrag, der mit einem ad hominem Fehlschluss beginnt. Weiter haben wir nicht gelesen.
PRESEARCH ist mit seinen Suchergebnissen nahe an den Suchergebnissen, die Google bereitstellt und weist zwei Ergebnisse aus, die so genannte Faktenchecks zu Tony Heller darstellen. Der erste “FakeCheck” dient der Denunziation von Tony Heller als Klima-Leugner usw. Der zweite “FakeCheck” beginnt mit einem Angriff auf die Person von Tony Heller. Was danach kommt, hat uns nicht mehr interessiert. Ansonsten findet sich bei Presearch wenig, was man als originär bezeichnen könnte.
Auch ECOSIA liefert EIKE und ScienceFiles-Festspiele. Die ersten 10 Ergebnisse stammen aus 4 Quellen, nicht unbedingt das, was man sich als Überblick über ein Feld erwartet und einmal mehr ein Beleg dafür, dass bei Meta-Suchmaschinen mit der Spezifizität der Suche, die Diversität der Ergebnisse auf der Strecke bleibt.
Indes darf die gute Nachricht nicht vergessen werden: Die Zensur von Ergebnissen, das Platzieren ideologisch gewünschter Suchergebnisse ist auch bei den vier in dieser Runde analysierten Suchmaschinen nicht gelungen. Lediglich 2 Ergebnisse von 40 Sucheregebnissen verweisen auf eine Seite, die aus ideologischen, nicht zu informativen Zwecken betrieben wird.
Den ersten Teil der zweiten Runde unseres Suchmaschinentests finden sie hier:
Gegenstand des ersten Tests der zweiten Runde waren die Suchmaschinen:
MetaGer,
Startpage,
DuckDuckGo und
Yandex abschneiden;
Die genannten Suchmaschinen reagieren auf Hochkommata, die den Namen “Tony Heller” einschließen. D.h. die Suchergebnisse werden durch die Art der Formulierung der Suche beeinflusst. Wie weit man mit dieser Beeinflussungsmöglichkeit kommt, ist Gegenstand in einer der nächsten Runden.
In der ersten Runde haben wir nach “Klimawandel” gesucht, um einen Eindruck davon zu erhalten, wie gleichgeschaltet und vorsortiert die Suchergebnisse in alternativen Suchmaschinen und im Vergleich zu Google sind. Die Ergebnisse der ersten Runde können Sie in den folgenden Beiträgen nachlesen:
Der Schwerpunkt für die zweite Runde liegt auf der Qualität der Ergebnisse, die durch eine spezifische Suche zu gewinnen sind.
Die Spezifizität der Suche haben wir durch Ergänzung des Namens “Tony Heller” zum Suchbegriff der letzten Runde “Klimawandel” hergestellt, wobei die gute Nachricht gleich vorweg ausgeplaudert werden kann: Hochkommata, die den Namen “Tony Heller” einschließen, machen einen Unterschied im Hinblick auf die Suchergebnisse, und zwar in allen der von uns getesteten Suchmaschinen mit Ausnahme von Google. Der Algorithmus von Google sorgt dafür, dass selbst bei spezifischen Suchen die Ergebnisse oben präsentiert werden, die politisch korrekt und von der herrschenden Meinungs-Junta gewünscht sind. Dazu kommen wir gleich.
Tony Heller, für diejenigen, die ihn nicht kennen, ist eine der wichtigsten Quellen für Informationen, Daten und wissenschaftliche Forschung, die den von Menschen angeblich verursachten Klimawandel in Frage stellen. Heller ist deshalb zum Gegenstand der Wut der Faktenchecker geworden, und er hat mit einer Reihe von Zensurmaßnahmen durch das Regime zu kämpfen gehabt.
Wer mehr über Tony Heller wissen will, dem sei sein Account auf X/Twitter oder sein eigenes Blog “RealClimateScience” zur Lektüre empfohlen.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe: