Schlagwort: Die Welt

Deutsche Qualitätspresse: Der Merkur ist in der WELT „rückläufig“

Aufzählung: Rationalität wird zerstört. Auf „Intuition“ hören, ist schick. Gläubige rennen durch die Straßen und huldigen dem Gott des Klimawandels. Vornehmlich Weiber kreischen in Seminaren, weil sie getriggert wurden (jemand hat „Mann“ gesagt). Das Land der Deutschen wird Pipi-Langstrumpft: Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt. Abnormalität wird normalisiert, wer den dümmsten Satz

Die Saat der Dummheit, bei der WELT geht sie auf – oder: Obama als Pyromane

Clemens Wergin sieht in der WELT “Trumps Saat des Hasses” aufgehen. Wir sehen die Saat der Dummheit bei der WELT sprießen.  In ihrem Buch „Die Wörter, der Zauber, der Tod. Der Hexenglaube im Hainland von Westfrankreich“ beschreibt Jeanne Favret-Saada in großer Ausführlichkeit, wie der Glaube an Hexerei funktioniert. Dem Wort, das angeblich insistiert, dem Blick,

Journalistische Plagiateure: Die WELT schreibt bei uns ab

Es ist nicht das erste Mal, aber es ist das Mal, das das Fass zum Überlaufen bringt. Die WELT schreibt bei uns ab. Wir von ScienceFiles waren die ersten, die darüber berichtet haben, dass in der Studie des Göttinger Instituts für Demokratieforschung Befragte vorhanden sind, die erfunden zu sein scheinen. Wir haben dies im Hinblick

Daten: Linke Landesregierungen machen Bürger krank!

„Darum leidet Deutschlands Jugend unter Kopfschmerzen“, so lautet die Überschrift eines Beitrags in der Welt. Laurin Meyer versucht sich in diesem Text an der Interpretation statistischer Daten und scheitert. Sätze wie: „Junge Erwachsene leiden häufiger unter Kopfschmerzen“ machen dies deutlich. „Häufiger“ ist ein zweistelliger Funktor der förmlich nach einem „als“ schreit. Indes, im Text von

Grassierende Trump-Phobie: Die Welt, 1984 und Fake-Kausalitäten

„Zufall oder Kausalität“, so fragt ein Redakteur der Welt, von dem wir einmal nicht annehmen wollen, dass er den Text von AP/AFP/sara einfach nur wörtlich übernommen hat, eher scheinheilig und unbedarft, denn die Antwort steht für ihn, der nicht weiß, dass es neben Zufall und Kausalität noch die Korrelation gibt, berets fest: „Mit den unbelegbaren

Holzhammersuggestion: Die WELT als Manipulierpresse light

Die Welt hat auch schon einmal bessere Tage gesehen. Oder wie sonst kann man es erklären, dass das Springer-Blatt (Suggestion 1) versucht, seinen Platz in der Riege der Lügenpresse (Suggestion 2) dadurch zu räumen, dass nunmehr die Holzhammersuggestion an die Stelle eines ordentlichen und anständigen Journalismus getreten ist? So titelt die Welt heute: Usedom: Wo

Haarsträubend: Polit-ökonomischer Bullshit aus der WELT

Replik auf den Beitrag „In der Wahlkabine wird die Unvernunft gewinnen“, von Thomas Straubhaar in der Welt. Die Briten stimmen für den BREXIT. Das weiß Thomas Straubhaar, Kolumnist der Welt, bereits jetzt. Drei Gründe hat er dafür: Die Tragik der Allmende, Die Liebe zum Status Quo, Die unbewusste Unvernunft, Die Tragik der Allmende führe dazu,

Freies Manipulieren mit Umfragedaten: Wenn es um Griechenland geht, ist scheinbar alles erlaubt

Wenn es darum geht, eine Meinungshoheit in der öffentlichen Diskussion zu erreichen, dann kommt Umfragen regelmäßig eine große Bedeutung zu, nicht einfach Umfragen, nein: repräsentativen Umfragen, also Umfragen, bei denen alle Elemente einer Grundgesamtheit dieselbe Wahrscheinlichkeit hatten, in die Auswahl zu gelangen. Repräsentativ ist eine Umfrage für Deutschland dann, wenn alle Deutschen, dieselbe Chance hatten, daran teilzunehmen.

Kultureller Niedergang: Warum (nicht nur) Familien verfallen

Michael Gassmann hat ein Problem: Er sieht im Fernsehen nur noch Kochsendungen. Die medialen Versuche, die Komplexität der Nahrungsmittel und der Methoden ihrer Zubereitung zu reduzieren, hat bei Gassmann, Korrespondent für Handel und Konsumgüter bei der Welt, eine kognitive Dissonanz ausgelöst, denn: “Nur jeder zweite Grundschüler isst mittags zu Hause“. Sie sehen den Zusammenhang? Wir

Erzliberal und individualistisch – Die WELT wird modern

Jetzt gibt es ein Novum auf ScienceFiles. Wir weisen auf einen Beitrag in einem deutschen Printmedium hin. Das haben wir schon öfter getan? Stimmt. Aber dieses Mal – und das ist neu – weisen wir nicht darauf hin, um auf  haarsträubende Fehler oder eklatante Verstöße gegen Logik, journalistischen Ethos oder auch nur die Regeln der

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!