Leon Festinger hat mit seiner Theorie der Kognitiven Dissonanz einen jener Würfe gelandet, die es in der theoretischen Arbeit sozialwissenschaftlicher Disziplinen nur selten gibt. Ende der 1950er Jahr veröffentlicht, ist die Theorie bis heute aktuell und hervorragend dazu geeignet, Abweichungen von einer, die Menschheit seit ihrem Bestehen begleitenden Methode, das eigene Wissen an die Realität
Im kleinen Landkreis Sonneberg haben Wähler Robert Sesselmann, den Kandidaten der AfD zum Landrat gewählt. 52,8% der Wähler haben für ihn gestimmt, 47,2% für Jürgen Köpper von der CDU. Damit gibt es in Deutschland erstmals einen AfD-Landrat, und das vermeintlich demokratische Deutschland, das sind vornehmlich die Selbstgerechten, die jeden, der nicht ihrer Ansicht ist, entweder
Wir haben es heute mit Freiheit. Nein, mit Verboten. Es gibt Leute, die lieben Verbote, sind regelrecht geil darauf, sie zu finden oder zu fordern oder zu erlassen. Wir stellen einige davon heute zur Wahl und umranken das Ganze mit den üblichen Verdächtigen, die versuchen, Menschen um ihren Verstand zu schwätzen im Bemühen, ein X
Sonne, angenehme 20 Grad Celsius, ein kaltes Getränk und die Wahl zum Denkbehinderten der Woche – was mehr, könnte das Herz begehren? Wir haben heute ein buntes Feld aus Leuten, die allesamt so sehr in ihrem Kopf gefangen sind, dass sie zu keinem Zeitpunkt auf die Idee kommen, es könnte da draußen, unter ein paar
Der Mai ist gekommen, die Irren schlagen aus. Conrad Kunze ist ein reuiger Soziologe. Nein, eigentlich ist er kein Soziologe, denn an dem, was er erzählt, ist nichts soziologisch, nichts wissenschaftlich. Alles ist Bewältigung der eigenen Komplexe, Komplexe, die sich eingestellt haben, bevor Conrad Kunze von den Radioheads in die Realität geholt wurde, bevor er
Rassismus. Im Bundestag herrscht Rassismus. Rassismus liegt ja neuerdings nicht mehr vor, wenn intersubjektive Kriterien, also Kriterien, die von Dritten nachvollzogen werden können, erfüllt sind, sondern dann, wenn ein Akteur schreit “Rassismus”, weil er gerne der Ansicht sein will, Opfer von Rassismus geworden zu sein. Opfer und Rassismus, zwei Konzepte, die auf bestimmte Leute, deren
Robert Habeck steht diese Woche nicht zur Wahl. Karl Lauterbach auch nicht. Nicht einmal Annalena Baerbock haben wir berücksichtigt. Vielleicht liegt es daran, dass wir heute Anlaufschwierigkeiten hatten, angesichts dessen, was uns bevorsteht, worüber wir nun schreiben. Indes, es nutzt nichts, die meisten Gestalten, die wir im Folgenden zu Wahl stehen, sind als Ergebnis einer
Können Sie sich noch erinnern, als die alten Schlachtrösser der Frauenbewegung die Sau der Care-Arbeit durchs Dorf getrieben haben, den Versuch, Familienarbeit von Steuerzahlern finanzieren zu lassen? Damals ging dieser dreiste Versuch des rent seekings, also des Schmarotzens weniger an vielen mit der Behauptung einher, es seien Frauen, die sich ganz besonders um andere Menschen
Uns geht es wie Ihnen. Bis zum Freitag wissen wir nicht, was uns diese Woche bei der Wahl zum Denkbehinderten der Woche erwartet. Gut, wir haben den Vorteil, dass wir die Denkbehinderten kennen, die wir im Laufe der Woche gesammelt haben. Aber die Leservorschläge, die eingehen, die sichten wir erst am Freitag, unmittelbar vor Erstellung
Gibt es auf Märkten eigentlich noch Marktschreier? 30 Gurken zum Preis von 31? Hier gibt es die knackigsten Radieschen fast umsonst. Kaufen Sie nicht bei der Konkurrenz, die verkaufen nur geschmacklosen Ramsch… Wer preist heute noch Waren wie Sauerbier an? Wer preist überhaupt noch Produkte an, weil sie funktional und effektiv für einen bestimmten Zweck
Schon wieder ist eine Woche um. Uns ist, als hätten wir gerade erst die Kandidaten zur Wahl des Denkbehinderten der Woche vorgeschlagen. Indes, erinnern, an die Kandidaten, können wir uns nicht wirklich. Die Menge an Unfug und Dummheit, die von Personen des öffentlichen Lebens abgesodert wird, ist so groß, dass man vergisst, was letzte Woche
Heute war es für uns schwierig. Die Auswahl der fünf Kandidaten, die wir ins Rennen schicken, ist uns nicht leicht gefallen. Zu viele “gute” Denkbehinderte sind uns vorgeschlagen worden. Normalität in einer Welt, die das Absurde zur Normalität machen will, in der das Dumme vorlaut vorgibt, gescheit zu sein und das Abstruse muntere Feste feiert,
Heute haben wir ein Spektakel für Sie. Wir haben weder Schrecken noch Entsetzen gescheut, um ihnen die folgende Auswahl von sprechenden bzw. schreibenden Exemplaren, die weil sie der Gattung Mensch zugerechnet werden müssen, dieselbe in keinem guten Licht erscheinen lassen, präsentieren zu können. Wenn Sie bei der letzten Wahl dachten, dümmer geht es nun wirklich
Wir machen das schon seit mehr als einem Jahr. Es lässt einem nicht unbeeindruckt. Das Ausmaß an Dummheit, an Expertise in Engstirnigkeit, an Ahnungslosigkeit, die mit Überheblichkeit ein toxisches Gemisch eingeht, das uns in dieser Zeit begegnet ist, bei denen, die sich einbilden, weil sie es in eine politische Position geschafft haben, verfügten sie nun
Kennen Sie den alten Witz von Heinz Erhard, der etwa so geht: “Was ist das: Vier in einem Raum und einer arbeitet? Drei Beamte und ein Ventilator.” Nun, Thomas Kumbernuß, seines Zeichens ein Abgeordneter im Stadtrat von Leipzig, hat sich diesen alten Witz zu Herzen genommen und will den Amtsschlaf nun zum Standard machen. Als
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.