Die Grenzen der Mehrheitsdemokratie

Über die Ostertage ist mir ein Büchlein von Friedrich A. von Hayek in die Hände gefallen, das kurz und prägnant die Gefahren der Mehrheitsdemokratie beschreibt. Das Büchlein ist aus einer Lecture hervorgegangen, die Hayek 1973 vor der Royal Society of Arts gehalten hat, also vor nunmehr 38 Jahren. Der Inhalt ist nach wie vor aktuell.

Ausgehend von einem Demokratieverständnis, das an Josef Schumpeter (1950) angelehnt ist und vielleicht am besten von Anthony Downs in dem Axiom zusammengefasst worden ist, dass Politiker einzig und allein das Ziel verfolgen, wiedergewählt zu werden (Downs, 1968, 13; dabei sieht es Downs als das vornehmliche Ziel nutzenmaximierender Politiker an, „Ansehen und Unterstützung, [die] sie beim Volk genießen, zu maximieren“ (Downs 1968: 9)), beschreibt Hayek die Gefahren einer Mehrheitsdemokratie, in der die Legitimation von Entscheidungen bzw. von Gesetzen einzig und allein daraus erwächst, dass sie von der Mehrheit getroffen bzw. erlassen wurden. Die Befriedigung partikularer Interessen sowie das, was Gordon Tullock (2005, 7) “rent seeking” genannt hat, nämlich der Erlass von Gesetzen und Regelungen, die Wenigen zu Gute kommen (z.B. die Subventionierung der Landwirtschaft durch Steuermittel und künstlich hochgehaltene Preise), aber von vielen bezahlt werden müssen, ist bei Hayek die normale Konsequenz der Mehrheitsdemokratie, die nicht an genrellen Prinzipien ausgerichtet ist, sondern in der die Mehrheit absolute Entscheidungs- und Gesetzgebungsgewalt hat:

“While in the theoretical concept of the separation of powers the legislature derived its authority from the circumstance that it committed itself to general rules and was supposed to impose only general rules, there are no limits on what a legislature may command and so claim to be ‘law’. While its power was thus once supposed to be limited by a generally recognized principle, there are now no limits whatever. There is therefore also no reason why the coalitions of organized interests on which the governing majorities rest should not discriminate against any widely-disliked group. Differences in wealth, education, tradition, religion, language or race may today become the cause of differential treatment on the pretext of a pretended principle of social justice or public necessity. Once such discrimination is recognized as legitimate, all the safeguards of individual freedom of the liberal tradition are gone. If it is assumed that whatever the majority decides is just, even if what is lays down is not a general rule, but aims at affecting particular people, it would be expecting too much to believe that a sense of justice will restrain the caprice of the majority: in any group it is soon believed that what is desired by the group is just” (Hayek, 1973, 12)

Vor diesem Hintergrund lohnt es sich, z.B. die Steuerpolitik der Deutschen Bundesregierung, die vornehmlich einen Lebensentwurf belohnt, der sich im von der Bank finanzierten Eigenheim auf 600 Quadratmeter Grundfläche abspielt und aus Vater, Mutter, Sohn und Tochter besteht, zu analysieren und sich zu fragen, welcher sozialen Gerechtigkeit Eigenheimzulage, Kindergeld, Ehegattensplitting, Erziehungsgeld usw. dient. Ander Bespiele finden sich z.B. in der “Frauenpolitik”, der Integrationspolitik, der Bildungspolitik.

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis man zu dem Schluß kommt, dass soziale Gerechtigkeit immer nur das sein kann, was eine bestimmte Gruppe als solche definiert und durchsetzt, also ein Partikularinteresse, das durch den Anspruch, sozial gerecht zu sein, moralische Besonderheit und Legitimität reklamiert.

Die Mehrheitsdemokratie in ihrer derzeitigen Verfassung befördert die beschriebene Form des politischen rent seekings, denn: “… a political party hoping to achieve and maintain power will have little choice but to use its powers to buy the support of particular groups” (Hayek, 1973, 10).

Literatur

Downs, Anthony (1968). Ökonomische Theorie der Demokratie. Tübingen: J.C.B. Mohr.

Hayek, Friedrich A. von (1973). Economic Fredom and Representative Government. London: Intstitute of Economic Affairs, Occasional Paper 39.

Schumpeter, Joseph A. (1950). Capitalism, Socialism and Democracy. New York: Allen & Unwin.

Tullock, Gordon (2005). The Rent Seeking Society. Indianapolis: Liberty Fund.

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
3 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:

  • Unser Spendenkonto bei Halifax
  • Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden beides hier:
ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!