Unsinn der Woche aus dem DIW, dem Deutschen Institut für Wahnvorstellungen
Im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) gibt es einen Datensatz. Der Datensatz heißt Sozio-Ökonomisches Panel (SOEP). Er ist ein longitudinaler Datensatz, ein Panel, d.h. die selben Befragten werden so lange wieder befragt, bis sie abwinken und als Panel-Mortalität auf den Friedhof der SOEP-Geschichte getragen werden. Befragt werden die Befragten zu allerlei Dingen: ihrem Einkommen, ihrer Lebenszufriedenheit, ihrer Wahlabsicht, ihrer schulischen und ihrer Berfuskarriere, ihren Kindern und vielem mehr. Das SOEP ist, der Form nach, ein richtig guter Datensatz (für deutsche Verhältnisse), wenngleich es auch ein Datensatz ist, der bei Nutzern zuweilen Fragezeichen hinterlässt.
Ein solches Fragezeichen ist Beitrag geworden und hat Eingang in den Wochenbericht 33 des DIW gefunden, und es ist dieser Beitrag, der mich endgültig davon überzeugt hat, dass beim DIW der Wahnsinn grassiert und das Institut offensichtlich unter der Hand in Deutsches Institut für Wahnvorstellungen umbenannt wurde.
Frauke H. Peter und C. Katharina Spieß stehen als Autoren unter der Überschrift “Arbeitsplatzverlust der Mutter kann die Entwicklung ihrer Kinder beeinträchtigen”. Ich mag vor allem das “kann” in der Überschrift, denn kann, kann alles. Würmer im Salat können die Entwicklung der Kinder beeinträchtigen. Die Sonnenfinsternis am 31. Juli 1981 kann bis heute nachwirken und die Entwicklung von Kindern beeinträchtigen. Die Pet Shop Boys und AC/DC können sich negativ auf die Entwicklung von Kindern auswirken. Der Anschluss Ostdeutschlands, ja, und der Text von Peter und Spieß, all das kann sich natürlich negativ auf die Entwicklung von Kindern auswirken (insbesondere auf die Entwicklung der intelligenteren unter ihnen).
Abgesehen vom “kann” in der Überschrift stellt sich natürlich die Frage, warum sollte sich der Arbeitsplatzverlust der Mutter (nicht etwa des Vaters, der ja, wie die Autorinnen in ihrem “Werk” feststellen, immer noch in den meisten Familien der Hauptverdiener ist) negativ auf die Entwicklung der Kinder auswirken? Das, so würde Miss Marple sagen, “Mr. Stringer is the question”. Und dann würde Miss Marple eine Theorie entwickeln und prüfen. Nicht so Peter und Spieß. Sie haben offensichtlich noch nie etwas von theoretischer Fundierung wissenschaftlicher Forschung gehört und fragen sich an keiner Stelle, wie man begründen kann, dass der Arbeitsplatzverlust sich negativ auf die Entwicklung von Kindern auswirken soll.
Statt dessen kommen sie in bester Manier dessen, was Hartmut Esser Variablensoziologie nennt, (nicht unbedingt in nicht derogativer Absicht) sofort und unverzüglich zu sozial-emotionalem Verhalten, das sie, warum auch immer als “nicht-kognitives Verhalten” bezeichnen. Man hätte es auch als nicht-somatisches oder nicht-akutes oder nicht-therapiertes Verhalten bezeichnen können, aber gut, nennen wir es nicht-kognitiv, schließlich ist ziemlich viel nicht-kognitiv, warum nicht auch sozial-emotionales Verhalten.
Das soziale-emotionale Verhalten, man ahnt es schon, ist das, was negativ vom Arbeitsplatzverlust der Mutter beeinflusst werden soll. Warum? Keine Ahnung, und Peter und Spieß haben auch keine Ahnung, aber einen Mittelwert: 12,6 für Kinder von Müttern, die den Arbeitsplatz verloren haben und 9,85 bei Müttern, die einen Arbeitsplatz haben, keinen haben oder nie einen hatten, den sie verlieren können. Das ist ein Unterschied! 12,6 – 9,85 = 2.75. Schlimm – oder? Fast so etwas wie eine arbeitsplatzverlust-bedingte Ungleichheit oder Ungerechtigkeit oder, was auch immer.
Aber was sagt der Mittelwert? Nun, der Mittelwert entstammt dem Strength and Difficulties Questionnaire (SDQ), mit dem Mütter von fünf- bis sechsjährigen Kindern deren sozial-emotionales Verhalten einschätzen sollen. Und so wirds gemacht:
SOEP Kinderfragebogen
Den Befragten wird die links stehende Frage vorgelegt, und die Befragten, nichtsahnend ob der Wahnvorstellungen, die sie mit ihren Antworten möglicherweise in den Hirnen von selbsternannten Forschern auslösen, geben eine Antwort von 1 “trifft zu” bis 7 “triftt nicht zu” auf jedes der einzelnen Items. (Ich habe die Antwortskala gedreht, denn die Mehrzahl der Items beschreibt negative Verhaltensweisen!) Die Antworten werden summiert und in der Stichprobe, die Peter und Spieß verwendet haben, erreichen die Befragten Werte von 1 bis 30. Da die Liste von Peter und Spieß 13 Items umfasst, die je sieben Antwortvorgaben haben, reicht der Wertbereich nominal von 7 bis 91. Folglich stellt sich die Frage, was Peter und Spieß gewerkelt haben, um auf einen Wertbereich von 1 bis 30 zu kommen. Und unabhängig davon stellt sich die Frage, warum sie nur einen Teil der Items des SDQ benutzt haben. In jedem Fall kann festgestellt werden, dass selbst ein Mittelwert von 12,5 noch unterhalt des Median liegt, was bedeutet, dass die meisten Befragten Werte zwischen 1 und 3 also diesseits der Grenze zu “trifft nicht zu” wählen, was man nur schwerlich problematisieren kann, was aber Peter und Spieß nicht davon abhält, zu problematisieren.
Und problematisiert wird munuter drauf los, so lange bis aus dem minimalen, aber signifikanten Mittelwertunterschied, der zwischen der Einschätzung von Müttern, die ihren Arbeitsplatz verloren haben und allen anderen besteht, und dessen Relevanz auf einer Wahnvorstellung zu basieren scheint, denn eine theoretische Fundierung geben Peter und Spieß nicht, bis aus diesem Mittelwertunterschied eine Kausalität geworden ist. Dieser letzte Streich aus dem Arsenal der Schildbürger wird über “Propensity Score Matching” ausgeführt. Das klingt gelehrt und sagt doch nicht mehr, als dass ähnliche Befragte miteinander gebündelt werden, in der Hoffnung, dass sich die Unterschiede in den Mittelwerten damit nicht erklären lassen. Und das soll dann Kausalität ergeben.
Ja. Ich komme zurück zum Anfang dieses Textes. Das SOEP ist ein longitudinaler Datensatz, ein Panel, ein Datensatz, der auf wiederholter Befragung der selben Befragten basiert, ein Datensatz, der es erlauben würde, Kausalitätsvermutungen direkt durch ein “vorher-nachher” Design zu prüfen, in dem man den Mittelwert vor dem Arbeitsplatzverlust der Mütter mit dem Mittelwert nach dem Arbeitsplatzverlust vergleicht. Diese naheliegende Methode, die jedem Sozialforscher, der Paneldaten hat, sofort in den Sinn kommt, um einer Kausalität zumindest nahe zu kommen, nutzen Peter und Spieß nicht, und man fragt sich, warum nicht?
Entweder sie wissen nicht, welche Möglichkeiten ein longitudinaler Datensatz bereitstellt, dann sind sie methodische Analphabeten und man sollte sie nicht mehr in die Nähe eines statistischen Programms lassen. Oder sie haben die entsprechende Berechnung ausgeführt und das Ergebnis hat nicht, ideologisch nicht, gepasst. Oder Peter und Spieß gehören zu den ad-hoc Forschern, die einer Laune folgend etwas untersuchen, von dem sie nicht wissen, warum sie es untersuchen, von dem sie nur wissen, dass es sie “anrührt” – schließlich ist alles, was sie anrührt ja relevant…
Wie hat ein weiser Professor der Politikwissenschaft aus damals Mannheim einmal sinngemäß gesagt: ein Statistikprogramm rechnet ihnen jeden Unsinn aus, deshalb braucht jede Forschung eine theoretische Basis, sonst bleibt sie sinnlos. In Berlin ist man angetreten, das sinnlose Forschen mit Datensätzen in den Kultstatus zu erheben. Deshalb votiere ich nun endgültig dafür, eine Mauer um das Deutsche Institut für Wahnvorstellungen zu bauen und den Insassen den Zugang zu Statistikprogrammen mit sofortiger Wirkung zu verbieten.
Peter, Frauke C. & Spieß, C. Katharina (2013). Arbeitsplatzverlust der Mutter kann die Entwicklung ihrer Kinder beeinträchtigen. DIW-Wochenbericht 33: 3-8.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Aus meiner Berufspraxis fällt mir da der paired oder unpaired t-test ein. Was bin ich froh, wenn die Datenlage es zuläßt, auf Ebene von Individuen (konkrete, individuelle Proben) Mittelwertunterschiede zu ermitteln. Diese Idioten bekommen alles fein säuberlich auf dem Tablett serviert und schmeißen es dann in den Reiswolf.
In dieser afterwissenschaftlichen Publikation des formidablen Prof. Andreß wird das so famose SOEP unseres noch famoseren ‘Instituts’ für ganz sinistre Märchen mißbraucht, in dem Männer nach Trennung und Scheidung reich gerechnet werden:
“Uns wurde durch berufene Quellen
der Bundessozialverwaltung bestätigt, dass geleisteter Unterhalt tatsächlich
als Konsum des Unterhaltsleistenden definiert ist!”
So erstaunt uns das phänomenale Werk zweier genital Qualifizierter aus diesem Augiasstall nicht mehr sonderlich.
Uns hoffnungslos Gestrigen zur steten Mahnung und ewigem Bedenken!
Ja, der Umgang mit statistischen Daten kommt ohne theoretische Grundlage nicht aus. Prof. Wagenführ hielt Anfang der 70er Jahre an der Uni Heidelberg Vorlesungen zur Statistik und erzählte zu Beginn jeder Veranstaltung ein kleines Praxiserlebnis. Ich erinnere mich an eine Episode: eine “wissenschaftliche” Untersuchung (Dissertation) “errechnete” eine extrem hohe Korrelation zwischen der Entwicklung der Geburtenrate und dem Rückgang der Storchenpopulation. Zur Ehrenrettung des Dissertationsverfassern bemerkte er, dass dieser aber Zweifel an einer Kausalität der beiden Entwicklungen äusserte. Ja – das war damals – und heute gehts einfach so weiter.
“… dass beim DIW der Wahnsinn grassiert und das Institut offensichtlich unter der Hand in Deutsches Institut für Wahnvorstellungen umbenannt wurde.”:
Ich habe in meinen 25 Jahren intensiven ehrenamtlichen Engagements im Bereich “Psychiatrie” (Selbsthilfe-Bewegung, Patienten-Interessen-Vertretung, usw.) herausfinden können, daß der Begriff “Wahn” sowohl von der beteiligten Fachwelt (“Psychiatrie”) als auch weit darüber hinaus falsch verstanden / benutzt wird.
Entgegen den Darstellungen auch in Wikipedia ist “Wahn” überhaupt nicht “krank”, sondern zunächst mal “nur” ein Phänomen dessen alle Menschen fähig sind, zu erleben. Eine gesundheitliche (psychische) Störung tritt erst ein, wo der Erlebende mit diesem Phänomen im Konflikt steht – meist aufgrund der mangelnden Aufklärung darüber, daß es solche Phänomene überhaupt gibt und, welchen Sinn sie haben, wie sie zu deuten / zu verstehen sind.
Das Wort “Wahn” kann klar der (germanischen, deutschen) “Ursprache” (Theodisch, de-utisch) zugeordnet werden und setzt sich zusammen aus dem Anfangsbuchstaben “W”, der für “Frage” / “Klärungsbedarf” steht (wie alle deutschen Fragewörter!) und dem Wort “Ahn”, mit dem hier der universelle / göttliche (Ur-)Vater gemeint ist.
Demnach handelt es sich bei(m) “Wahn” um eine “Botschaft” aus dem universellen / göttlichen Bewußtsein, die deutungswürdig / -bedürftig ist. Anders als bei der “Ahn-ung”, bei der man üblicherweise sofort weiß, um was es geht.
Die moderne, wissenschaftlich-schulmedizinisch geprägte, Psychiatrie erkennt üblicherweise nicht den – symbolisch dargestellten – Inhalt / Sinn von “Wahn”-Ideen, von “Psychose-Inhalten”, die bekannterweise oft religiös / spirituell getönt sind – wie der Klinikseelsorger Dr. Ronald Mundhenk in seiner Doktorarbeit, die als Buch erschienen ist (“Sein wie Gott”, Paranus Verlag), zusammengetragen hat.
Dort, wo Patienten sich in Bezug auf die Wirklichkeit tatsächlich irren, würde ich vorschlagen, (wieder) von “Irrsinn” oder “Irresein” zu sprechen, wie das früher schon mal mehr getan wurde (z.B. “jugendliches Irresein” = “Hebeprenie”) oder von “Blödsinn” – wie das der Psychiater, Theologe und Kabarettist Manfred Lütz in seinem Werk “Irre. Wir behandeln die Falschen. Die Normalen sind das Problem” praktiziert. Nach seiner Lesart war Adolf Hitler nicht “verrückt”, sondern “blödsinnig normal”.
Viele der “religiös” erscheinenden inneren Phänomene dürften Botschaften aus dem “Unbewußten” bzw. dem (späteren) “Höheren / wahren Selbst” sein, dem göttlichen Bewußtsein im Menschen, auch das “Christus-Bewußtsein” genannt, zu dem sich jeder Mensch entwickeln soll. In diesen “Botschaften” steckt vermutlich das von Gott “gerufen werden”, von dem auch die Bibel berichtet bzw. das “beim Namen gerufen”, wenn Menschen ihren Namen rufen hören, ohne identifizieren zu können, woher das Rufen kam/kommt.
Ich habe solches Rufen übrigens selbst in meiner Pubertätsphase erlebt.
HEUTE kann ich dies und etliche andere, früher unerklärliche, Dinge gut einordnen.
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:
Da bietet sich doch glatt ein neuer Forschungsauftrag an:
“Die Einstellung von Quotenforscherinnen kann den Ruf eines Instituts beeinträchtigen.”
Vielleicht gibt es ja auch schon ein geeignetes Panel …
Aus meiner Berufspraxis fällt mir da der paired oder unpaired t-test ein. Was bin ich froh, wenn die Datenlage es zuläßt, auf Ebene von Individuen (konkrete, individuelle Proben) Mittelwertunterschiede zu ermitteln. Diese Idioten bekommen alles fein säuberlich auf dem Tablett serviert und schmeißen es dann in den Reiswolf.
“Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird das DIW Berlin überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.”
http://www.diw.de/de/diw_01.c.100293.de/
Das gibt zu denken: Rent- seeking- company? Wes Brot ich ess, des Lied ich sing?
Mit Ingrimm erinnert sich meinereiner an das da:
http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationsliste,did=12366.html
In dieser afterwissenschaftlichen Publikation des formidablen Prof. Andreß wird das so famose SOEP unseres noch famoseren ‘Instituts’ für ganz sinistre Märchen mißbraucht, in dem Männer nach Trennung und Scheidung reich gerechnet werden:
http://www.manndat.de/wp-content/uploads/2009/02/stellungnahme_zu_oecd-studie.pdf
“Uns wurde durch berufene Quellen
der Bundessozialverwaltung bestätigt, dass geleisteter Unterhalt tatsächlich
als Konsum des Unterhaltsleistenden definiert ist!”
So erstaunt uns das phänomenale Werk zweier genital Qualifizierter aus diesem Augiasstall nicht mehr sonderlich.
Uns hoffnungslos Gestrigen zur steten Mahnung und ewigem Bedenken!
Ja, der Umgang mit statistischen Daten kommt ohne theoretische Grundlage nicht aus. Prof. Wagenführ hielt Anfang der 70er Jahre an der Uni Heidelberg Vorlesungen zur Statistik und erzählte zu Beginn jeder Veranstaltung ein kleines Praxiserlebnis. Ich erinnere mich an eine Episode: eine “wissenschaftliche” Untersuchung (Dissertation) “errechnete” eine extrem hohe Korrelation zwischen der Entwicklung der Geburtenrate und dem Rückgang der Storchenpopulation. Zur Ehrenrettung des Dissertationsverfassern bemerkte er, dass dieser aber Zweifel an einer Kausalität der beiden Entwicklungen äusserte. Ja – das war damals – und heute gehts einfach so weiter.
Alles nur noch verrückt !!!!
“… dass beim DIW der Wahnsinn grassiert und das Institut offensichtlich unter der Hand in Deutsches Institut für Wahnvorstellungen umbenannt wurde.”:
Ich habe in meinen 25 Jahren intensiven ehrenamtlichen Engagements im Bereich “Psychiatrie” (Selbsthilfe-Bewegung, Patienten-Interessen-Vertretung, usw.) herausfinden können, daß der Begriff “Wahn” sowohl von der beteiligten Fachwelt (“Psychiatrie”) als auch weit darüber hinaus falsch verstanden / benutzt wird.
Entgegen den Darstellungen auch in Wikipedia ist “Wahn” überhaupt nicht “krank”, sondern zunächst mal “nur” ein Phänomen dessen alle Menschen fähig sind, zu erleben. Eine gesundheitliche (psychische) Störung tritt erst ein, wo der Erlebende mit diesem Phänomen im Konflikt steht – meist aufgrund der mangelnden Aufklärung darüber, daß es solche Phänomene überhaupt gibt und, welchen Sinn sie haben, wie sie zu deuten / zu verstehen sind.
Das Wort “Wahn” kann klar der (germanischen, deutschen) “Ursprache” (Theodisch, de-utisch) zugeordnet werden und setzt sich zusammen aus dem Anfangsbuchstaben “W”, der für “Frage” / “Klärungsbedarf” steht (wie alle deutschen Fragewörter!) und dem Wort “Ahn”, mit dem hier der universelle / göttliche (Ur-)Vater gemeint ist.
Demnach handelt es sich bei(m) “Wahn” um eine “Botschaft” aus dem universellen / göttlichen Bewußtsein, die deutungswürdig / -bedürftig ist. Anders als bei der “Ahn-ung”, bei der man üblicherweise sofort weiß, um was es geht.
Die moderne, wissenschaftlich-schulmedizinisch geprägte, Psychiatrie erkennt üblicherweise nicht den – symbolisch dargestellten – Inhalt / Sinn von “Wahn”-Ideen, von “Psychose-Inhalten”, die bekannterweise oft religiös / spirituell getönt sind – wie der Klinikseelsorger Dr. Ronald Mundhenk in seiner Doktorarbeit, die als Buch erschienen ist (“Sein wie Gott”, Paranus Verlag), zusammengetragen hat.
Dort, wo Patienten sich in Bezug auf die Wirklichkeit tatsächlich irren, würde ich vorschlagen, (wieder) von “Irrsinn” oder “Irresein” zu sprechen, wie das früher schon mal mehr getan wurde (z.B. “jugendliches Irresein” = “Hebeprenie”) oder von “Blödsinn” – wie das der Psychiater, Theologe und Kabarettist Manfred Lütz in seinem Werk “Irre. Wir behandeln die Falschen. Die Normalen sind das Problem” praktiziert. Nach seiner Lesart war Adolf Hitler nicht “verrückt”, sondern “blödsinnig normal”.
Viele der “religiös” erscheinenden inneren Phänomene dürften Botschaften aus dem “Unbewußten” bzw. dem (späteren) “Höheren / wahren Selbst” sein, dem göttlichen Bewußtsein im Menschen, auch das “Christus-Bewußtsein” genannt, zu dem sich jeder Mensch entwickeln soll. In diesen “Botschaften” steckt vermutlich das von Gott “gerufen werden”, von dem auch die Bibel berichtet bzw. das “beim Namen gerufen”, wenn Menschen ihren Namen rufen hören, ohne identifizieren zu können, woher das Rufen kam/kommt.
Ich habe solches Rufen übrigens selbst in meiner Pubertätsphase erlebt.
HEUTE kann ich dies und etliche andere, früher unerklärliche, Dinge gut einordnen.