Akademische Gotteskrieger

Vermutlich als Erbe der Romantik hat sich in den deutschen Sozialwissenschaften eine Tradition gehalten, die man als schwärmerischen Versuch, Wissenschaft zu betreiben, charakterisieren kann. So wie Romantiker versucht haben, mit der Natur eins zu werden, so versuchen schwärmerische Akademiker in ein Gebiet einzutauchen und hoffen, dass ihr Zustand des geistigen Abtauchens mit einer Offenbarung belohnt wird, einer Offenbarung über Wichtigkeit und Richtigkeit.

Da die Schwärmer auf Intuition vertrauen, sind sie bar jeder wissenschaftlichen Methode, kennen kein geordnetes oder strukturiertes Vorgehen und beherrschen keinerlei Methodologie, die es ihnen erlaubt, sich einem Forschungsgegenstand zu nähern. Entsprechend wären sie verloren im Meer der wahrnehmbaren Dinge, hätten sie nicht etwas, woran sie sich festhalten können, etwas, was ihnen Orientierung und Halt in der feindlichen Welt gibt: Ihren Glauben.

Dieser Glaube ist auf von außen nicht nachvollziehbare Weise geformt. Vermutlich sind sozialisatorische Einwirkungen für seine Formation verantwortlich. Der schwärmerische Akademiker ist auf irgendeine Weise zu seinem Glauben gekommen und vor lauter Freude, endlich etwas gefunden zu haben, das ihm Halt und Orientierung gibt, verteidigt er seinen Glauben gegen alles, was ihn in Frage stellt. Entsprechend versucht er die Welt von all den Kritikern und Faktenversessenen, die seinen Glauben gefährden, zu reinigen. Er wird zum akademischen Gotteskrieger.

Im Englischen gibt es die Unterscheidung zwischen “academic” und “scientific”. Letzteres bezeichnet Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit, ersteres wird regelmäßig in der Bedeutung “müßig”, “überflüssig” oder “sinnlos” gebraucht. Wann immer es keinen Sinn (mehr) hat, über etwas zu streiten oder darüber nachzudenken, weil z.B. die Zeit eine entsprechende Entscheidung überholt hat, hat man eine gute Chance den Ausdruck “It’s academic” zu hören. Und in dieser Funktion haben wir ihn zu schätzen gelernt, erlaubt es der Begriff academic oder akademisch doch, institutionalisierte Lehrstuhlinhaber, die Wissenschaftler spielen, von richtigen Wissenschaftlern zu unterscheiden. Und in dieser Weise benutzen wir den Begriff “akademisch”.

Entsprechend sind akademische Gotteskrieger Personen, die es irgendwie an Universitäten geschafft haben, die sich dort mit dem Mantel der Wissenschaft maskieren, obwohl er ihnen zu groß ist und unter dem Schutz ihrer Bemantelung versuchen, ihren Glaubens zu verbreiten.

Rolf Pohl ist ein solcher akademischer Gotteskrieger.

Rolf Pohl besetzt einen Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der Universität Hannover. 1996 hat Pohl habilitiert und die Venia Legendi für Sozialpsychologie erhalten, d.h. er ist berechtigt, Sozialpsychologie zu lehren. Sozialpsychologie ist eines der Fächer, deren Korpus an Erkenntnis auf Experimente zurückgeht. Tatsächlich hat die Sozialpsychologie eine lange Tradition herausragender Experimente: Gordon Allport, Stanley Milgram, Muzafer Sherif, Amos Tversky, Daniel Kahneman, sie haben die Sozialpsychologie durch ihre Experimente geprägt. Eine Sozialpsychologie ohne Experimente, ohne empirische Forschung ist nicht vorstellbar.

Entsprechend irritiert ist man beim Lesen der Veröffentlichungsliste von Rolf Pohl. Pohl schreibt zur

  • rolf_pohl
    Rolf Pohl (Quelle: Universität Hannover)
    • “Aktualität der Freudschen Sexualtheorie”,
    • zu “Männlichkeit, Destruktivität und Kriegsbereitschaft”,
    • zu “Geil auf Gewalt”,
    • zu “Angst, Lust und Zerstörung”,
    • zu “Normalität und Pathologie”,
    • er schreibt über “Paranoiode Kampfhandlung, über Fremdenhass und Gewaltbereitschaft bei männlichen Jugendlichen”,
    • zum “Feindbild Frau. Männliche Sexualität, Gewalt und die Abwehr des Weiblichen”,
    • über “Vater ist der Beste. Über die Wiedergeburt eines Helden im sozialwissenschaftlichen Famliendiskurs”,
    • über “Genitalität und Geschlecht. Überlegungen zur Konstitution der männlichen Sexualität”,
    • über die “Männliche Sexualität und ihre Krise”,
    • über “Männer, das benachteiligte Geschlecht -Weiblichkeitsabwehr im Diskurs über die Krise der Männlichkeit”,
    • zur “Sozialpsychologie des Krieges: Der Krieg als Massenpsychose und die Rolle der militärisch-männlichen Kampfbereitschaft”,
    • über “Das ‘eigene’ und das ‘andere’ Geschlecht. Adoleszenz, Männlichkeit und Gewaltbereitschaft”,
    • über die “Zerstörung der Frau [welcher?] als Subjekt” und
    • über “Militarisierte Männlichkeit im Spannungsfeld von Krieg und Frieden”.

    Anhand dieser Veröffentlichungstitel hat man schon einen recht guten Eindruck davon, welcher Glaubensrichtung Rolf Pohl anhängt. Er gehört offensichtlich zu denjenigen, die Sexualität überall lauern sehen, die Männlichkeit und männliche Sexualität problematisieren, nur in Verbindung mit Gewalt zu denken in der Lage sind und von hier nur einen kurzen Schritt machen müssen, um bei Krieg und Nationalsozialismus anzukommen. Eine einfache Welt, die Rolf Pohl da bewohnt.

    Die Studenten von Rolf Pohl lernen über den Nationalsozialismus und seine Ursachen, von der neuen Segregation der Geschlechter, von Ärzten im Nationalsozialismus, von der Sozialpsychologie des Antisemitismus, und sie lesen “Das andere Geschlecht” von Simone de Beauvoir.

    Was beim Blick über die Tätigkeiten von Rolf Pohl ins Auge sticht, ist nicht in erster Linie die Fixierung auf Männlichkeit, Sexualität und Nationalsozialismus, es ist vielmehr das Fehlen von allem, was Sozialpsychologie ausmacht: Hypothesen, empirische Studien, Experimente, die Prüfung von Hypothesen, das, was Wissenschaft im Allgemeinen und Sozialpsychologie im Besonderen charakterisiert, das ist bei Rolf Pohl, der einen Lehrstuhl für Sozialpsychologie verwaltet, wie er schreibt, nicht vorhanden.

    Gollwitzer SozialpsychoDas wäre an sich nicht weiter schlimm. Es gibt Wissenschaftler, die sich mit der Zusammenfassung und der Vermittlung der Arbeiten, die andere geleistet haben, beschäftigen, die Lehrbücher verfassen, in denen sie den Kenntnisstand ihres Faches wiedergeben, in denen sie einen Überblick darüber geben, was in ihrem Fach geleistet wurde und welche Ergebnisse das Fach vorzuweisen hat.

    Doch das macht Ralf Pohl auch nicht.

    Was macht er dann?

    Ralf Pohl reklamiert für sich die Rolle eines auktorialen Erzählers, der in die Welt blickt, Dinge erblickt, die ihm nicht gefallen, der genau weiß, warum es die Dinge gibt, die er sieht und warum sie ihm nicht gefallen, und der diese Dinge geißelt, denn: Er hängt einem festen Glauben an, von dem aus er die Welt bewertet. Er ist ein akademischer Gotteskrieger par excellence, der die Welt mit seinen Einsichten, die zu ihm kommen, wie die Offenbarung zum Propheten, beglückt.

    Dies wird deutlich in einem Interview, das Pohl der Taz gegeben hat und bei dem es sich um einen Extrakt aus einem Vortrag handelt, in dem Pohl über “Männer – das benachteiligte Geschlecht?” sinniert. Zeichnet sich schon sein Vortrag dadurch aus, dass er aus persönlichen Einsichten und Betrachtungen anstelle von Fakten, Hypothesen, logischen Analysen oder empirischen Ergebnissen besteht, so ist sein Interview das Konzentrat seiner persönlichen Eindrücke über das Universum, das Leben und vor allem die Männlichkeit.

    Denn: Um uns herum ist alles hegemoniale Männlichkeit, so erklärt er. Wenn Sie denken, Angela Merkel sei ein weiblicher Bundeskanzler, dann denken Sie das nur, weil sie die männlichen Rollenerwartungen, die an das Amt des weiblichen Bundeskanzlers gestellt werden, nicht berücksichtigen. Da nützt es Merkel nichts, dass sie weiblich ist, denn sie ist umgeben von feindlichen männlich hegemonialen Rollenerwartungen.

    Das glauben Sie nicht?

    Nun, das liegt daran, dass die männliche Hegemonie Erkenntnissen von Pohl zufolge “unbewusst stattfindet”, männliche Hegemonie ist für Pohl also eine Hegemonie, die man nicht bemerkt, jedenfalls nicht bewusst, so wie man nicht bemerkt, das wir alle zur Zeit vom Osterhasen beherrscht werden – aber das nur am Rande.

    Truth leaksMännliche Hegemonie ist fies, denn sie unterdrückt diejenigen, die sich Pohl nur als passive Rezipienten, unfähige Idioten und ewige Sklaven der männlichen Hegemonie, als Zellhaufen ohne Eigeninitiative vorstellen kann: Frauen (ob hier seine männliche Hegemonie ganz unbewusst mit ihm durchgegangen ist?), denn: “Männer generieren auch Macht in ihrer Beziehung, indem sie Aufmerksamkeit verweigern, hinhalten, Aufgaben vergessen, Bedürfnisse ihrer Partnerin ignorieren”, so weiß Rolf Pohl.

    “Männliche Identität ist so konstituiert”, so verkündet der männliche Pohl und fährt fort: “Zu dieser Identität gehört das unbewusste Bedürfnis, sich aufzuwerten, indem Frauen abgewertet werden”. Hier muss die Selbsterkenntnis mit Pohl durchgegangen sein, der den Unsinn, den er in seiner hegemonialen Männlichkeit erzählt, offensichtlich dadurch aufwerten will, dass er Frauen zu unfähigen und zu keiner Reaktion, geschweige denn Missfallenskundgebung fähigen Statisten erklärt – eine Hypothese, die er leicht falsifizieren könnte, wenn er seine Angst vor Frauen überwände, die er fälschlicherweise allen Männern zuschreibt, und sich in die Gesellschaft einer Frau trauen würde. Wir schlagen Dr. habil. Heike Diefenbach vor, sofern sie dazu Lust hat, denn eine einzige Anmerkung derart, Frauen würden durch hegemoniale Helden wie Rolf Pohl unterdrückt, würde vermutlich ausreichen, um handfest oder argumentativ, je nach Tagesform, des Gegenteils belehrt zu werden.

    Das ganze unsägliche Interview, in dem Pohl seine Probleme mit seiner Männlichkeit zu bearbeiten scheint (das ist eine Hypothese, die wir gerne am lebenden Pohl prüfen würden), ist – wie gesagt – ein Konzentrat eines Vortrags mit dem Titel “Männer – das benachteiligte Geschlecht“.

    Im Gegensatz zum Interview, in dem sich Pohl nur als Wissenschaftler geben muss, erhebt er mit dem Vortrag den Anspruch, Wissenschaftler zu sein, als Wissenschaftler ernst genommen zu werden.

    Und er versagt auf der ganzen Linie.

    Pohl füllt 22 Seiten mit Betrachtungen über (abermals) das Universum, das Leben und Männlichkeit. Niemand weiß, warum er seine Betrachtungen anstellt. Niemand weiß, warum seine Betrachtungen relevant sein sollen. Niemand kann dem Text entnehmen, welchen Erkenntnisgewinn man aus den Betrachtungen von Pohl hat. Das einzige, was man nach dem Lesen des Vortrags weiß, ist, wie Rolf Pohl die Welt sieht und vor allem: wie er sie bewertet – oder bewältigt.

    Warum er die Welt sieht, wie er sie sieht, wie er seine Sichtweise begründet, belegt und damit nachvollziehbar macht, wie er seine Betrachtungen aus dem Status subjektiven Geschreibsels in den Status wissenschaftlicher Erkenntnis überführen will, ist so unklar wie die Methode, die Pohl zu seinen Bewertungen und Betrachtungen geführt hat.

    Das ist auch kein Wunder, denn Pohl benutzt keine Methode. Er braucht keine Methode, denn es geht ihm nicht um Erkenntnis. Es geht ihm um Bewertung. Er hat kein Interesse daran, seine Betrachtungen auf Richtigkeit hin zu prüfen, denn er weiß, dass sie richtig sind. Sie stimmen mit seinem Glauben überein, also müssen sie richtig sein. Aus dem selben Grund muss alles, was seinem Glauben widerspricht, falsch sein.

    Rolf Pohl ist ein akademischer Gotteskrieger, dessen Auftrag darin besteht, Ausschau nach Kritik zu halten und nach Widerspruch zu seinem Glauben zu fahnden, den entsprechenden Widerspruch, die entsprechende Kritik abzuwerten, abzutun, zu diskreditieren, nicht etwa, sich damit auseinander zu setzen. Dazu wären Argumente notwendig, was wiederum die Bereitschaft voraussetzt, den eigenen Glauben in Frage zu stellen, eine Bereitschaft, die akademische Gotteskrieger wie Rolf Pohl nicht haben.

    Sie haben nur das Ziel zu diskreditieren und dabei überlegen, erhaben und gut zu erscheinen (es geht ausschließlich um den Schein, mit dem leichtgläubige Gemüter getäuscht werden sollen. Dass sich Pohl unter Wissenschaftlern diskreditiert und lächerlich macht, sollte klar sein.). Und dazu ist jedes Mittel recht, wie die folgende Passage aus seinem vermeintlich wissenschaftlichen Vortrag zeigt:

    Unter der Überschrift “Die Kampagne gegen den ‘Verdammungsfeminismus'” bemängelt Rolf Pohl das Folgende:

    “Dazu gehört die Tatsache, dass historische Kontexte systematisch entweder vernachlässigt, umgedeutet oder monokausal, mit klaren Schuldzuweisungen verkürzt werden, dass soziologische Differenzierungen ebenso fehlen, wie irgendeine Beschäftigung mit Theorien und Kontroversen der neueren Geschlechterforschung und dass jede kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Ungleichheitslagen auf das manichäistische Weltbild eines die Männer beherrschenden und unterdrückenden Feminats zusammenschrumpft. Besonders auffällig sind dabei der (fast) durchgängig polemische Stil, ein aggressiver Anklagegestus und eine projektiv erzeugte, von starken Affekten begleitete Feindbildkonstruktion.”

    Leser mögen ihr Augenmerk vor allem auf die monokausalen Schuldzuweisungen, den fehlenden historischen Kontext, die kritische Auseinandersetzung mit Ungleichheit, den polemischen Stil, den aggresiven Anklagegestus und die Feindbildkonstruktion legen.

    Der Mangelliste folgt der Versuch einer Auseinandersetzung mit den Arbeiten von Gerhard Amendt, den Pohl wie folgt abschließt:

    “Amendts abenteuerliche Behauptungen sind zu großen Teilen pseudowissenschaftliche Konstrukte, die durch ihre selektiven Wahrnehmungsverzerrungen, ihre projektiven Realitätsumdeutungen, ihren manichäistischen Welterklärungscharakter und ihre verschwörungstheoretische Annahmen sowie durch den aggressiven antifemininen Abwehrgestus Züge eines paranoid eingefärbten Hirngespinstes tragen. Es geht um eine medienwirksame irrationale Kampagne in der Sprache des Ressentiments, die mit missionarischem Eifer geführt wird. Nun ist diese Kampagne nicht allein Amendts Privatfeldzug. Seine Positionen sind nicht nur für die sogenannten „Malkulisten“ [Fehler im Original] attraktiv (vgl. http://www.maskulist.de), für die der vom „Femifaschismus“ beabsichtigte „Genozid an den Männern“ spätestens seit der Einführung des Scheidungsrechts ausgemachte Sache zu sein scheint.”

    Aggresiver Stil, Polemik, Behauptungen ohne Begründung, Bewertungen ohne Begründung, keinerlei Bezug auf den gesellschaftlichen Rahmen und seine Ungleichheitsstrukturen, ein aggresiver Anklagegestus, eine Feindbildkonstruktion und monokausale Schuldzuweisungen, die sind offensichtlich nur dann erlaubt, wenn sie Rolf Pohl macht. Mehr noch, ihm ist darüber hinaus die Schmähung, Beleidigung und Diffamierung derer erlaubt, die er als seine Feinde identifiziert hat.

    Und während man bei Nicht-Wissenschaftlern hier an das Glashaus denken würde, aus dem heraus man keine Steine werfen soll, kann man bei jemandem, der Wissenschaftler zu sein vorgibt, der Studenten ausbildet, nur betroffen sein, ob der Ärmlichkeit seines Vortrags, ob der nicht vorhandenen wissenschaftlichen Standards und ob des gänzlich fehlenden, Menschen eigentlich auszeichnenden Anstands.

    Aber wozu sollte Rolf Pohl wissenschaftliche Standards einhalten? Er ist ein akademischer Gotteskrieger, der für seinen Glauben kämpft, und deshalb alle bekämpft, die nicht seinem Glauben anhängen – mit welchen Mitteln auch immer und ohne Rücksicht auf Anstand, Ethik oder Moral. Zumindest wissen wir jetzt, warum es immer mehr Studenten gibt, die denken “Cross Tabs” sei eine bewussteinserweiternde Tablette (und nicht etwa ein Befehl in SPSS), und warum es immer mehr Studenten gibt, die gar nicht wissen, was man von ihnen will, wenn man sie nach einer Begründung für ihre Behauptungen fragt.

    Akademische Gotteskrieger, die sich als Soziologen oder Sozialpsychologen in Hannover, Berlin, München oder anderswo ausgeben, sind dafür verantwortlich.

    Langsam nimmt die Zahl derer, die an Hochschulen ihre persönlichen Probleme bewältigen und Feldzüge gegen diejenigen führen, denen sie die Schuld an ihrer Misere zuweisen, in einer Weise zu, dass es selbst den Vertretern der Profession auffallen müsste. Entsprechend sollten Fächer wie die Soziologie oder die Politikwissenschaft, die vor Jahren noch dem, was Thomas Kuhn die normalwissenschaftliche Phase genannt hat, am nächsten gekommen sind, langsam Schritte einleiten, um die Standards des Faches durchzusetzen und zu verhindern, dass Positionen in der institutionalisierten Wissenschaft für persönliche Vendetten missbraucht werden.

    Und wenn es die Fachvertretungen nicht schaffen, dann wird Kultusministerien nichts anderes übrig bleiben als ihrerseits einzuschreiten. Immerhin sollen an Universitäten junge Menschen ausgebildet werden. Es sollen ihnen Erkenntnis und Methoden zur Erkenntnisgewinnung vermittelt werden, sie sollen nicht Zeugen psychiatrischer Selbstversuche werden, mit denen die entsprechenden Stelleninhaber versuchen, ihre Komplexe zu bearbeiten. Junge Menschen sollen an Hochschulen auch nicht in Therapiegruppen zusammengefasst werden, die dem Zweck dienen, die Probleme des Dozenten zu sozialisieren, um dann in die Welt geschickt zu werden und das Übel, das sie über den Dozenten befallen hat, aus kathartischen Zwecken zu beklagen.

    Die gesellschaftlichen Kosten, die von jungen Menschen ausgehen, die im Verlauf ihrer wissenschaftlichen Ausbildung so beschädigt werden, dass sie nur noch als Aktivisten und ohne Sinn und Zweck durch die Welt laufen, sind eigentlich zu hoch – sollte man meinen.

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
8 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:

  • Unser Spendenkonto bei Halifax
  • Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden beides hier:
ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!