Europa: Vereint in Alkohol und Adipositas
Gute Nachrichten aus Genf.
Dort hat die Weltgesundheitsorganisation gerade den “European Health Report” für das Jahr 2015 vorgestellt. Der Bericht zeigt eindeutig: Die Rede von den Rissen, die durch Europa gehen sollen, die Rede davon, dass Europäer sich nicht mehr einig seien, sie ist falsch.
Europäer sind sich, so kann man den Bericht der WHO zusammenfassen, sehr einig, sehr einig darüber, was das Leben lebenswert macht:
Essen und Alkohol trinken.
Diese beiden Tätigkeiten füllen das Leben vieler Europäer und nicht nur das Leben, sondern auch die Mägen und den Leib: 11 Liter reinen Alkohol nimmt der durchschnittliche Europäer pro Jahr zu sich, rund 30% mehr als der durchschnittliche Nordamerikaner, der nur auf rund 8,4 Liter reinen Alkohols kommt.
Die Einheit im Delirium, die Europäer sind ihr deutlich näher als die Nordamerikaner.
Dafür haben Nordamerikaner bei der Körperfülle die Nase vorn: 61% der Nordamerikaner gelten als übergewichtig gegenüber 58,6% der Europäer, 27% der Nordamerikaner sind adipös gegenüber mageren 23% der Europäer.
Die Wohlfühl-, Trink- und Essgemeinschaft der Europäer ist jedoch gefährdet, wie der Bericht der WHO auch zeigt, wandern doch in letzter Zeit viele Personen aus Ländern zu, in denen es weder eine europäische Ess- noch eine entsprechende Trinkkultur gibt. Ganze 0,7 Liter reinen Alkohols nimmt der durchschnittliche Syrer in einem Jahr zu sich, 0,7 Liter, die entsprechend ohne Wirkung auf seine Körperfülle bleiben, die aufgrund der Essgewohnheiten, die vornehmlich vegetarisch und fleischlos sind, sowieso schon deutlich hinter dem zurückbleibt, was ein Europäer auf die Waage bringen kann.
Die wahre Gefahr der Zuwanderung, so zeigt sich, sie droht der europäischen Ess- und Trinkeinheit: Wenig- oder schlimmer noch: Nichttrinker, die in großer Zahl vornehmlich in Deutschland zuwandern, sind eine Gefahr für den durchschnittlichen Alkoholkonsum. Wenn es nicht gelingt, die Binnennachfrage unter der authochtonen Bevölkerung zu erhöhen, ist damit zu rechnen, dass tatsächlich Risse in der Europäischen Einheit zu sehen sind, Risse, die sich darin zeigen, dass Deutschland plötzlich unter dem europäischen Durchschnitt in Körperfülle und Alkoholaufnahme liegt.
Und was würde dies für die Europäische Union und schlimmer noch, den europäischen Sinn des Lebens bedeuten?
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Lasst dicke Männer um mich sein (Julis C.)
Fehlt noch ein “u” 🙂
Also der obigen statistik entnehmen ich doch glatt, dass Adipositas der ‘ersten welt’ durch Alkoholkonsum abgefedert werden kann.