Kopf ab … Geste: DFB macht sich politisch-korrekt lächerlich

Für Studenten der Philosophie, die sich mit Erkenntnislehre beschäftigen oder für Studenten der Wissenschaftstheorie, sofern Wissenschaftstheorie noch irgendwo gelehrt wird (im Zeitalter der wie-es-mir-vorkommt-Travestie auf Wissenschaft ist es eher unwahrscheinlich, dass Wissenschaftstheorie noch Gegenstand universitärer Lehre ist), gibt es oft einen Punkt der Erkenntnis, an dem es “klick” macht, an dem das Problem, das zuweilen als Leib-Seele-Problem beschrieben wird, offenkundig wird oder sich das Studium der Philosophie mangels “klick-“Moment als vergeblich herausstellt.

Dieser Moment stellt sich (zuweilen) ein, wenn man mit Alfred Tarskis Definition einer wahren Aussage konfrontiert ist:

“Die Aussage, “Der Schnee ist weiß”, ist genau dann wahr, wenn der Schnee weiß ist.”

Klingt trivial? Ist es aber nicht, denn die Wahrheit einer Aussage wird daran geknüpft, dass eine empirische Übereinstimmung zwischen dem, was die Aussage behauptet, und dem, was ist, gezeigt werden kann. Bis Karl Raimund Popper den kritischen Rationalismus entwickelt hat, war genau dieser Beleg ein Ding der Unmöglichkeit, das der Humeschen Vernichtung des Empirismus, wie es Popper formuliert hat, anheimgefallen ist.

Wir wollen aber gar nicht zu sehr in den Bereich der Philosophie eintauchen. Es reicht, wenn nach diesen Ausführungen Einvernehmen darüber besteht, dass es einen Unterschied gibt, zwischen einer sprachlichen Aussage, die etwas über die Wirklichkeit behauptet, und der Wirklichkeit.

Machen wir aus einer Aussage nunmehr eine sprachliche Geste, dann können wir formulieren, dass eine sprachliche Geste etwas über die Wirklichkeit behauptet. Ob das Behauptete zutrifft, ist eine Frage der empirischen Prüfung.

Sprachliche Gesten, wie Gesten im Allgemeinen, sind ein Symbolsystem, das davon lebt, dass der Adressat der Geste den Inhalt, der ihm übermittelt werden soll, versteht. Als solche können Gesten rein symbolisch sein, müssen entsprechend keinerlei Niederschlag in der Realität finden. Abermals ist die Frage, ob eine Geste, eine Mitteilung an einen der Entschlüsselung der Geste Kundigen, einen Niederschlag in der Realität findet, eine Frage der empirischen Prüfung.

Und jetzt kommt der DFB-Kontrollausschuss und die folgende Kurzmeldung von heute.de:

“Der DFB-Kontrollausschuss hat ein Ermittlungsverfahren gegen Papy Djilobodji von Werder Bremen wegen dessen Kopf-ab-Geste eingeleitet. Dies teilte der Deutsche Fußball-Bund am Montag in Frankfurt mit und spricht vom Vorwurf des “krass sportwidrigen Verhaltens”. Der Abwehrspieler hatte sich am Samstag beim 1:1 gegen den FSV Mainz 05 nach einem Zweikampf mit Pablo De Blasis dazu hinreißen lassen, mit dem Zeigefinger an der Kehle entlang zu fahren. Schiedsrichter Gräfe aus Berlin teilte dem Kontrollausschuss mit, diesen Vorgang nicht gesehen zu haben. Deshalb ermittelt das Gremium nun …”

Die Aussage des DFB-Kontrollausschusses mag politisch-korrekt sein, in einer Zeit, in der der Unterschied zwischen Aussage und Wirklichkeit, zwischen Gesten und Handlungen oder zwischen Ankündigung und Durchführung nicht mehr bekannt ist, sie ist jedoch eine krass logikwidrige Aussage, denn die Kopf-ab-Geste von Papy Djilobodji, einem Kulturfremden, die an Pablo De Blasis, ebenfalls einen Kulturfremden gerichtet war, sie ist eine Geste und nicht mehr, wie schon der Umstand beweist, dass der Kopf noch auf den Schultern von De Blasis sitzt und nicht abgetrennt wurde. Entsprechend kann die Kopf-ab-Geste kein krass sportwidriges Verhalten, sondern bestenfalls eine krass sportwidrige Geste sein, was zur Konsequenz hat, dass man die Sportwidrigkeit der Geste empirisch belegen müsste, also z.B. dadurch, dass nach der Geste eine Fortsetzung des Spiels nicht mehr möglich war.

Der DFB-Kontrollausschuss beweist mit den zitierten Ankündigungen nicht nur, dass er politisch-korrekt auf Linie ist und weiterer öffentlicher Förderung würdig, er beweist auch, wie klein die Welt der DFB-Funktionäre ist, so klein, dass sie nicht einmal wissen, wie verbreitet die beanstandete Geste und wie normal sie doch ist. Deshalb zur Weiterbildung der engstirnigen DFB-Funktionäre eine populäre Kopf-ab-Geste, die sich als geradezu dem Sport förderlich herausgestellt hat und entsprechend eine Falsifizierung der behaupteten Sportwidrigkeit ist. Die Geste ist vielmehr ein Ausdruck von Kultur und Deutschland rühmt sich doch so gerne, weltoffen, offen für andere Kulturen zu sein.

 

Helfen Sie uns dabei, ScienceFiles vom Hobby zum fest etablierten Blog zu machen. Machen Sie mit beim ScienceFiles-Projekt.

Mit Ihrer Spende können Sie dazu beitragen, dass wir uns nicht mehr nur nebenbei um ScienceFiles kümmern können und uns dem, was wir investigative Wissenschaft und angewandte Sozialwissenschaft nennen, voll widmen können.

Paypal:

PAYPAL

Spendenkonto:
Wir empfehlen Transferwise, um die horrenden Bankgebühren deutscher Banken zu vermeiden.

  • Bank: Tescobank plc.
  • Accountname: ScienceFiles-Account
  • BIC: TPFGGB2EXXX
  • IBAN: GB40TPFG40642010588246
  • Kontoinhaber: Michael Klein
  • Bankgebühren umgehen mit Transferwise

Den aktuellen Spendenstand gibt es hier.

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
10 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.

Weihnachten naht.

Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem:
Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.

Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität.
Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.

Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.

Unser Dank ist Ihnen gewiss!
Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.

Wir nehmen Geschenke über 

➡️Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion

entgegen und bedanken uns bereits im Vorfeld bei allen, die uns unterstützen.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:
ScienceFiles-Unterstützung (einfach klicken)

Vielen Dank!