Article 50 – Time to say Goodbye (and embrace freedom)
Seit heute gibt es ein Novum in der Europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, und sicherlich ist es ein Novum für die Politik in Deutschland.
Man kann Verträge nicht nur schließen, man kan Entscheidungen nicht nur treffen, man kann Gesetze nicht nur erlassen, man kann Verträge auch kündigen, Entscheidungen zurücknehmen und Gesetze streichen.
Ob die Einsicht, dass man falsche Wege nicht bis zum Ende gehen muss, sondern einen anderen Weg einschlagen kann, sich auch auf dem europäischen Kontinent setzt oder ob das Zeter und Mordio-Schreien die vorherrschende Reaktion bleibt? Wir werden es sehen.
In jedem Fall hat Theresa May heute den Brief an die EU, in dem der Britische Austritt formal erklärt wird, unterschrieben und Tim Barrow hat den Brief in Brüssel übergeben.
Jetzt ist es amtlich: Das Vereinigte Königreich verlässt die Europäische Union.
Und wir Inselbewohner freuen uns auf all die Freuden des Kapitalismus, die bislang an den Barrieren der Brüsseler Administration und dem linken Gutmenschentum, dem zukünftige Generationen näher stehen als aktuell lebende, gescheitert sind.
Omar Perez
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Herzlichen Glüchwunsch GB. Ihr habt es geschafft. Der 29. März ist euer neuer nationaler Feiertag. Ich beneide euch und wünsche mir, daß der Rest der EU auch bald im Orkus der Geschichte verschwindet.
Einen schottischen Dudelsackpfeifer hätte man vielleicht dazu besser nicht präsentiert; denn die Schotten wollen ja offenbar so schnell wie möglich zurück in die EU.
Die Schotten haben schon einmal gegen die Unabhängigkeit gestimmt. Was macht Sie glauben, das wäre bei einem weiteren Referendum anders. Der Dudelsackspieler ist übrigens ein Royal Scotts Dragoon und somit ein Angehöriger der British Army die wiederum dem Verteidigungsminister in Whitehall unterstellt ist. Die Schotten haben damit nichts zu tun.
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.
Herzlichen Glüchwunsch GB. Ihr habt es geschafft. Der 29. März ist euer neuer nationaler Feiertag. Ich beneide euch und wünsche mir, daß der Rest der EU auch bald im Orkus der Geschichte verschwindet.
Einen schottischen Dudelsackpfeifer hätte man vielleicht dazu besser nicht präsentiert; denn die Schotten wollen ja offenbar so schnell wie möglich zurück in die EU.
Die Schotten haben schon einmal gegen die Unabhängigkeit gestimmt. Was macht Sie glauben, das wäre bei einem weiteren Referendum anders. Der Dudelsackspieler ist übrigens ein Royal Scotts Dragoon und somit ein Angehöriger der British Army die wiederum dem Verteidigungsminister in Whitehall unterstellt ist. Die Schotten haben damit nichts zu tun.
Nächste Flüchtlingswelle? Diesmal EU -> GB? Mit dem Unterschied, dass nun tatsächlich viele qualifizierte Fachkräfte unter den Flüchtlingen wären?