Ungarischer Vize-Minister: Gender Studies sind Unsinn

Wir haben schon als die Meldung, dass Gender Studies in Ungarn von Universitäten entfernt werden sollen, spekuliert, dass der Hinweis darauf, dass es keine Nachfrage nach Gender Studies gebe, nur ein Teil der Gründe sind, die die ungarische Regierung bewogen haben, Gender Studies von Universitäten zu entfernen. 

Tatsächlich gibt es keinen Arbeitsmarkt für Genderista. Er wird von Regierungen mit Steuergeldern künstlich geschaffen oder Genderista werden per Gesetz Institutionen (Frauenbeauftragte) oder Unternehmen aufgezwungen, um eine künstliche Nachfrage zu schaffen. Und wenn eine Regierung diesen künstlichen Arbeitsmarkt nicht schaffen will, weil es eben keinerlei Nutzen gibt, den Genderista im Gegenzug für ihre Finanzierung aus Steuermitteln bereitstellen, dann ist es vorbei mit der Genderista.

In einem Interview mit dem privaten Fernsehsender ATV hat Zsolt Semién, der Vize-Minister im Ministerium für menschliche Fähigkeiten, nun einige konkrete Gründe genannt:

Neben der Tatsache, dass „niemand auf dem ungarischen Arbeitsmarkt einen Gender Studierten einstellen wolle, hat Semién die Gender Studies als Unsinn bezeichnet und darauf hingewiesen, dass es Dinge gebe, die nun einmal biologisch determiniert seien, ob das den Genderisten nun gefällt oder nicht.

Geschlecht sei nicht sozial definiert, sondern biologisch. Zu behaupten, es gebe ein „soziales Geschlecht“ sei so als würde ein mittelalter Mann entscheiden, dass er nunmehr fünf Jahre alt sei und verlangen, einen Platz im Kindergarten zu bekommen, oder er würde sich entscheiden, 90 Jahre alt zu sein und auf die Auszahlung seiner Rente beharren.

Gender Studies, so Semién weiter, seien keine Wissenschaft, sondern Ideologie und Ideologie, so ergänzt er, habe an Univesitäten keinen Platz.

Wie es scheint ist Ungarn dabei, einen Präzedenzfall zu schaffen, um Universitäten wieder etwas näher an die ideologiefreie Zone zu bringen, die sie eigentlich sein sollten.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Dann unterstützen Sie bitte das private Blog ScienceFiles!
[wpedon id=66988]
ScienceFiles-Spendenkonto

Weitere Möglichkeiten, ScienceFiles zu unterstützen

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles
©ScienceFiles

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.

Weihnachten naht.

Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem:
Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.

Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität.
Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.

Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.

Unser Dank ist Ihnen gewiss!
Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.

Wir nehmen Geschenke über 

➡️Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion

entgegen und bedanken uns bereits im Vorfeld bei allen, die uns unterstützen.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:
ScienceFiles-Unterstützung (einfach klicken)

Vielen Dank!