Rufen Grüne zur Ermordung weißer Männer auf!?

Die Frage, wie tief man moralisch und menschlich sinken kann, hätte eine neue, eine grüne Dimension. In ihrem Bemühen, der Diversität Rechnung zu tragen, der Toleranz zum Durchbruch zu verhelfen und für die Akzeptanz von anderen Menschen zu streiten, hätten die Grünen jede Grenze von Anstand hinter sich gelassen und wären zu neuen Tiefen vorgedrungen, von denen man nicht gedacht hätte, dass sie für Menschen erreichbar sind – vielleicht sind sie es auch nicht.

Das folgende Bild aus Donauwörth wurde uns gerade von einem Leser zugeschickt. Wir haben derzeit und nach erster Prüfung wenig Grund daran zu zweifeln, dass es authentisch ist, wenngleich die beiden Plakate rechts von außen angebracht zu sein scheinen und der Schriftwinkel des “Weiße Männer Plakates” nicht zu passen scheint.

Indes: das Plakat passt zum Bild einer Partei, die ihren Lebenssinn aus selbst-zugeschriebener moralischer Überlegenheit bei ansonsten vollständigem Fehlen moralischer Integrität bezieht.

Falls das Bild nicht authentisch sein sollte, sagt es einiges über den Zustand der Grünen, das wir und alle, denen wir das Bild bislang zu Testzwecken vorgelegt haben, keinen Zweifel an seiner Echtheit haben!

Was meinen Sie, ist das Plakat echt oder wurde hier mit Photoshop gearbeitet?

  • Das Plakat ist echt (39%, 486 Votes)
  • Das Plakat ist nicht echt (32%, 395 Votes)
  • Kann wirklich nicht sagen, ob echt oder nicht (29%, 364 Votes)

Total Voters: 1.245

Wird geladen ... Wird geladen ...

Nachtrag:

Zwischenzeitlich haben sich die Grünen nach einem Bericht des Bayerischen Rundfunk zu Wort gemeldet. Sie haben zwar nicht den Inhalt der Plakate bedauert, beteuern aber, die Plakate nicht selbst angebracht zu haben:

“Grüne sprechen von Fälschungen

Eva Lettenbauer, Mitglied im Fraktionsvorstand der Grünen, hat ihren Wahlkreis in Donau-Ries. Das Büro in Donauwörth ist auch ihr Wahlkreisbüro. Die beiden Plakate seien “nicht von den Grünen“ an den Schaufenstern angebracht worden, so Lettenbauer. Noch am Mittwochabend wurden die Plakate von Mitarbeitern des Ordnungsamtes abgenommen. Ein Foto, das die Plakate zeigt, muss zuvor aufgenommen worden sein. Es verbreitete sich schnell in den sozialen Netzwerken, wo es nicht als “Fake“, also als Fälschung, erkennbar war.”

Offensichtlich kann man an Büros der Grünen Plakate anbringen, ohne dass die Grünen das bemerken.


Damit wir weiterhin aktuell und schnell Rassismus wie diesen der Öffentlichkeit zugänglich machen können, benötigen wir Ihre Unterstützung, denn ScienceFiles ist ein privates Blog!
[wpedon id=66988]
ScienceFiles-Spendenkonto

Weitere Möglichkeiten, ScienceFiles zu unterstützen

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles
©ScienceFiles

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
52 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:

  • Unser Spendenkonto bei Halifax
  • Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden beides hier:
ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!