Windrad-Wahnsinn – Großflächige Zerstörung des Münsterwaldes

Ein Leser hat uns auf den folgenden Beitrag des ZDF [!sic] aufmerksam gemacht, in dem es um die großflächige Zerstörung des Münsterwalds bei Aachen geht, um ein paar ineffiziente Windräder zu errichten.

  • Windräder zerstören die Landschaft.
  • Windrädern fallen eine Vielzahl von Vögel und Fledermäuse zum Opfer. Dieselben Leute, die für die Errichtung von Windrädern schreien, regen sich anschließend und ohne dass ihnen etwas auffällt, über das Artensterben auf.
  • Windräder sind eine vollkommen unzuverlässige Energiequelle (weil man Wind nicht an- und abschalten kann).

Und weil das alles noch nicht reicht, geht man in Aachen den Weg der maximalen Zerstörung, und stellt Windräder in den Wald.

Windräder, so die offizielle Lüge, sind für das Klima gut, denn sie emittieren kein CO2.





Auf dem Satellitenbild sind die Narben, die in den Münsterwald geschlagen wurden, gut zu sehen. Die braunen Rechtecke sind Standorte von Windturbinen

Wie hohl und verlogen eine derartige Behauptung ist, sieht man derzeit in Aachen.

  • Um ein Windrad zu errichten, müssen rund 1,2 ha Wald beseitigt werden.
  • Auf einem Hektar Wald wachsen rund 1000 Bäume.
  • Ein Baum speichert pro Jahr rund 2,5 Tonnen CO2.
  • 1000 Bäume speichern also 2.500 Tonnen CO2.
  • Sieben Windräder will die Stadt Aachen im Wald bauen.
  • 7000 Bäume weniger bedeutet, dass die Speicherkapazität für mindestens 17.500 Tonnen CO2 jährlich entfällt

Zum Vergleich: Die pro-Kopf CO2-Emission in Deutschland beträgt 9,73 Tonnen CO2. Ein durchschnittliches Auto emittiert pro Jahr 4,6 Tonnen CO2. Um sieben Windräder in Aachen errichten zu können, wurde die Speicherkapazität für den jährlichen CO2-Ausstoss von 3.804 Autos beseitigt.

Das ist nur eine kleine Rechnung, die zeigt, dass der Klima-Wahnsinn tatsächlich ein Wahnsinn ist. Ein Blick auf die Opportunitätskosten, die im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien grundsätzlich vergessen werden, macht dies mehr als deutlich.


Selbst bei öffentlich-rechtlichen Sendern findet sich gelegentlich noch ein Journalist!


Texte auf ScienceFiles, die Windkraft thematisieren:

Die ausgefeilte gesetzliche Schröpfmaschine, die es Wind- und Solarenergieproduzenten erlaubt, von deutschen Stromkunden und Bürgern Preise zu verlangen, die so weit über dem Marktpreis für Strom liegen, dass man normalerweise von Wucher sprechen müsste, haben wir hier und hier beschrieben.

Dass die Erzeugung von Windenergie noch aus weiteren Gründen umweltschädlich ist, haben wir hier dargestellt.

Schließlich haben wir gezeigt, dass die Frage der Entsorgung von Windturbinen, wenn sie die 25 Lebensjahre, die ihnen vorhergesagt werden, erreicht haben, vollkommen ungeklärt ist.



Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.

ScienceFiles-Abo
Loading



Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
24 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.

Weihnachten naht.

Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem:
Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.

Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität.
Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.

Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.

Unser Dank ist Ihnen gewiss!
Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.

Wir nehmen Geschenke über 

➡️Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion

entgegen und bedanken uns bereits im Vorfeld bei allen, die uns unterstützen.

Sie finden alle no