Das Ende der RT-PCR-Tests? Neue Studie belegt die Korrektheit all der Zweifel am RT-PCR-Test
Vorab das, was für Faktenchecker so wichtig ist.
Die Studie, die wir hier besprechen, ist in den Proceedings der National Academy of Science of the United States erschienen (PNAS).
Die Studie ist PEER REVIEWED.
PNAS ist ein renommiertes Journal.
Und jetzt ernsthaft:
Beginnen wir doch einmal mit ein paar Bildchen, die sich im Beitrag “Reverse-transcribed SARS-CoV-2 RNA can integrate into the genome of cultured human cells and can be expressed in patient-derived tissues”, finden, den wiederum Liguo Zhang, Alexsia Richards, Immaculada Barrasa, Stephen H. Hughes, Richard A. Young und Rudolf Jaenisch, alle am oder im Umfeld des MIT (Massachusetts Institute of Technology) beschäftigt, finden.
Was man hier sieht oder nicht sieht, ist u.a. eine DNA-Sequenz des Genoms menschlicher Zellen, in die eine Sequenz von SARS-CoV-2 geschrieben wurde, über einen Prozess, der die RNA von SARS-CoV-2 zur Grundlage, zur Vorlage nimmt und über Reverse Transcription, zu der in der Regel noch ein Enzym notwendig ist, in DNA schreibt, in diesem Fall in die DNA einer menschlichen Zelle schreibt, nein: integriert.
Der Witz an diesem Einbaus einer RNA-Sequenz von SARS-CoV-2 in die DNA einer menschlichen Zelle ist: Er ist von sich aus, ohne Zutun von außen, ohne Nachhilfe oder was auch immer erfolgt. Das ist das Ergebnis nach nicht einer, sondern drei Testmethoden, die Zhang et al. (2021) angewendet haben:
“All three methods provided evidence that SARS-CoV-2 sequences can be integrated into the genome of the host cell. […] These results suggest that SARS-CoV-2 RNA can be reverse-transcribed, and the resulting DNA could be integrated into the genome of the host cell.”

Um zu diesem Ergebnis zu gelangen, haben die Autoren zunächst menschliche HEK293T-Zellen [HumanEmbryonicKidney] mit SARS-CoV-2 infiziert und das Ergebnis nach 48 Stunden Inkubationszeit drei Sequenzierungs-Methoden unterzogen. Alle erbrachten das selbe Ergebnis, eine Sequenz von SARS-CoV-2 fand sich eingebaut in die DNA der menschlichen Zelle.
Das Ergebnis ist aus einer Reihe von Gründen von erheblicher Tragweite. Fragt man zum Beispiel: Warum eine menschliche Zelle Fremd-RNA in die eigene DNA integrieren sollte, dann kommt man schnell bei der Annahme an, dass die Sequenz gespeichert wird, um auf zukünftige Zell-Invasionen des Pathogens vorbereitet zu sein, entsprechend wäre der Einbau einer Sequenz der RNA in die DNA der Zelle eine Form natürlicher Impfstoff, der bei Bedarf aktiviert werden kann. Für diese Annahme spricht, dass die integrierten RNA-Sequenzen nicht in der Lage sind, das Virus zu replizieren, sie sind Fragement und tot, kein Lebendvirus. Wenn Fragmente von SARS-CoV-2 in das Genom menschlicher Zellen integriert werden, als eine Art natürlicher Impfstoff, dann hat dies natürlich Auswirkungen auf eine Impfung, die in solchen Fällen noch weniger sinnvoll ist als sie in den meisten Fällen ohnehin schon ist.
Dessen ungeachtet werden diese Fragmente von RT-PCR-Tests erkannt. Ein positiver Test ist das Ergebnis, ein falscher positiver Test, denn gefunden hat der RT-PCR-Test keinen Lebendvirus, sondern ein RNA-Fragment, das zudem keine Gefahr darstellt, sondern eine Versicherung gegen zukünftige Inkubationsversuche durch SARS-CoV-2. Wenn man so will, ist der RT-PCR-Test in diesem Fall gleich doppelt falsch. Diese Erkenntnis wiederum führt die Autoren zu dem folgenden Statement:
“If integration and expression of viral RNA are fairly common, reliance on extremely sensitive PCR tests to determine the effect of treatments on viral replication and viral load may not always reflect the ability of the treatment to fully suppress viral replication because the PCR assays may detect viral transcripts that derive from viral DNA sequences that have been stably integrated into the genome rather than infectious virus.”
Der beschriebene Mechanismus führt zu false positives. Die Formulierung “Übersensibilität” (extremely sensitive) von PCR-Tests ist eine Umschreibung der Tatsache, dass der Test dann, wenn nichts vorhanden ist, also kein replikationsfähiges Virus (SARS-CoV-2) vorhanden ist, dennoch in der Lage ist, selbiges zu entdecken. Derartig vorsichtig formuliert man als Wissenschaftler, wenn man vermeiden will, in das Fadenkreuz des Lynchmobs zu kommen, der jeden Zweifel am Vorhandensein zwischenzeitlich zu nationalen Heiligtümern erhobener Epidemien unterdrücken und jeden Zweifler mundtot machen will. Tatsächlich wird mit dieser Formulierung der RT-PCR-Test beerdigt, denn der “extremely sensitive” Test misst selbst dann etwas, wenn NICHTS da ist. Ein solcher Test ist von keinerlei diagnostischem Wert, sein einziger Wert besteht darin, dabei, Hysterie anzuheizen und aufrecht zu erhalten, behilflich zu sein.
Es ist vorhersehbar, dass es von dieser Studie nichts in MS-Medien zu lesen gibt.
Aber das macht nichts.
Es gibt ja uns.
Weitere Beiträge auf ScienceFiles, die sich mit RT-PCR-Tests beschäftigen:
Alles, was es zu PCR-Tests zu wissen gibt, kann in den folgenden Beiträgen nachgelesen werden:
- Pandemie der Fehler – WHO warnt vor Unzuverlässigkeit der RT-PCR-Tests
- Breaking: (Fast) alles gelogen? WHO räumt ein, dass PCR-Tests asymptomatisch Erkrankte NICHT feststellen können
- PCR-Tests: (Viel?) zu hohe Fallzahlen
- 100% Fehlerrate: PCR-Tests in Cambridge
- Kollateralschäden des Lockdowns: Diskussion über False Positives bei PCR-Tests
- Fake-Pandemie? RT-PCR kann SARS-CoV-2 nicht sicher feststellen: Explosive Studie zerstört Corman-Drosten-Paper
Zhang, Liguo et al. (2021). Reverse-transcribed SARS-CoV-2 RNA can integrate into the genome of cultured human cells and can be expressed in patient-derived tissues Reverse-transcribed SARS-CoV-2 RNA can integrate into the genome of cultured human cells and can be expressed in patient-derived tissues. Proceedings of the National Academy of Science of the United States.
Seit Ende Januar 2020 besprechen wir Studien zu SARS-CoV-2. Damit gehören wir zu den wenigen, die das neue Coronavirus seit seinem Auftauchen verfolgt und den Niederschlag, den es in wissenschaftlichen Beiträgen gefunden hat, begleitet haben.
Eine Liste aller Texte, die wir zu SARS-CoV-2 veröffentlicht haben, finden Sie hier.
Gutes, so hieß es früher, muss nicht teuer sein. Aber auch ein privates Blog muss von irgend etwas leben.
Deshalb unsere Bitte: Tragen Sie mit einer Spende dazu bei, dass wir als Freies Medium weiterbestehen.
Vielen Dank!
[wpedon id=66988]
- Deutsche Bank
- Michael Klein
- BIC: DEUTDEDBCHE
- IBAN: DE18 8707 0024 0123 5191 00
- Tescobank plc.
- ScienceFiles / Michael Klein
- BIC: TPFGGB2EXXX
- IBAN: GB40 TPFG 4064 2010 5882 46
Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Beim Lesen fällt mir der Beitrag aus den 70ern in meiner T-Kr-Kss-Zeitung ein: Auf einem Hühner- und Gänsehof wurde das Pferd “Hansi” mit einem Transporter abgeholt. Als die Tiere das sahen, steckten sie die Köpfe zusammen und phantasierten so Schlimmes, daß sie Hansi ein Denkmal errichteten, weil sie glaubten, Hansi sei zum Schlachten abgeholt worden. Nur eine Eule sprach die Vermutung aus, Hansi würde wohl nur neue Hufeisen bekommen. Das wurde von den Denkmalserrichter:Innen empört getadelt. – Tagsdarauf kam Hansi zurück und er hatte tatsächlich nur neue Hufeisen bekommen. Die Eule aber zog es vor, sich schleunigst davon zu machen, weil . . . , – ach, die Begründung findet sich in Ihrem obigen Text hinter dem Wort “Fadenkreuz”. Danke für Ihre befreiende Nachricht; Herr “D. bekommt sicher noch ein weiteres Verdienstkreuz!
Danke. Natürlich stellt sich die Frage, wie die RNA als cDNA in das Genom gelangte. Eine der Möglichkeiten wäre die Aktivität von Retrotransposonen, die im menschlichen Genom abundant vorkommen. Das wäre kompatibel mit einer Arbeit, auf die ich vor einiger Zeit schon einmal aufmerksam gemacht habe: „Recombination of retrotransposon and exogenous RNA virus results in nonretroviral cDNA integration“ von Markus B Geuking , Jacqueline Weber, Marie Dewannieux, Elieser Gorelik, Thierry Heidmann, Hans Hengartner, Rolf M Zinkernagel, Lars Hangartner; Science 2009 Jan 16;323(5912):393-6. doi: 10.1126/science.1167375. Diesen Autoren gelang die Integration viraler RNA (lymphocytic choriomeningitis virus) in die DNA bei der Maus. Welches der Intracisternal A-type Particle (IAP) elements (Typ von Retrotransposonen) verantwortlich war, konnten die Autoren nicht herausfinden. Allerdings konstatieren sie: „We generated a recombinant HeLa cell line (HG4) in which all the IAP elements were derived from a single molecular clone 92L23NeoR and that reliably formed cLCMV upon infection.” Dieses Element wäre zumindest ein Kandidat. Damals ging es hauptsächlich um Gentherapien, bei denen man sich viraler Vektoren bedient. Daher mahnen die Autoren zum Schluss des Abstracts: “Thus, RNA viruses should be closely scrutinized for any capacity to interact with endogenous retroviral elements before their approval for therapeutic use in humans” und zum Schluss der Arbeit: „In humans, there is some evidence to suggest that at least one subgroup of the human endogenous retrovirus-K family may be active. Thus, the potential risk of somatic integration into host cells during human gene therapy using RNAvirus vectors should be experimentally assessed by nested PCR.” Ich fand die Arbeit damals an sich interessant, aber auch im Vergleich zu der Aussage von “Genetikern” gegenüber Journalistierenden & Apportierenden, die Integration der RNA des Impfstoffes in das Genom sei „ausgeschlossen“. Zwar glaube ich, dass dies für den RNA-Impfstoff, zumindest im Vergleich zu realen Infektionen, extrem unwahrscheinlich ist, fand gleichwohl die gegenüber der Qualitaille geäußerte absolute Gewissheit bemerkenswert, denn diese sollte einem tatsächlichen Wissenschaftler in einer komplexen Situation fern sein.
Letztlich weiß ich nicht, wie gefährlich Corona z.B. für mich selbst genau ist im Vergleich dazu, mich impfen zu lassen und wie gut bzw. wie gefährlich für mich welcher Impfstoff ist.
Ich sehe aber, dass eine sachliche Diskussion über Corona kaum noch möglich ist. Es werden Sichtweisen, auch von Fachleuten, unterdrückt, die ich als mündiger Mitbürger genauso kennenlernen will wie die Einschätzung, die einem in den Mainstreammedien serviert wird.
Zu Corona hat sich jetzt auch Prof. Kutschera wieder geäußert, in aktualisierter Form, da offenbar sein aktuelles Buch von Amazon Media zensiert (!) wurde.
Ob wegen Corona oder wegen den anderen, politisch unkorrekten Inhalten, keine Ahnung.
Die Zensur muss ein Ende haben. Auch die “Lnychmob”-Art von so einem Shit Storm im Internet. Ich will verschiedene Meinungen und Sichtweisen kennenlernen, dann kann ich mir noch am ehesten ein Bild von z.B. Corona oder welchem Sachverhalt auch immer machen.
Das Buch ist jetzt wohl hier
https://tredition.de/autoren/ulrich-kutschera-37682/klimawandel-im-notstandsland-paperback-155483/
erhältlich. Man wird sowas ja noch weiterempfehlen dürfen! Gegnerische bzw. andere Bücher bzw. Argumente/Sichtweisen seien generell auch empfohlen.
Es möge sich die plausiblere bzw. besser begründete Argumentation durchsetzen! Bei allen Themen!
Was man bei den mRNA-Impfstoffen auch noch bedenken muss ist dass diese mit mehr oder weniger linearer Plasmid-DNA (Template) aus dem Herstellungsprozess (in vitro-Transkription) kontaminiert sind!
Na, das ist doch mal eine positive Nachricht. Also wenn ein PCR-Test nach Wochen noch anschlägt, dann heisst das doch nix weiter, als das das Immunsystem seine Arbeit gemacht hat. Also quasi eine Immunantwort gespeichert hat.
man muss nur den suchstring “nl63 oc43 229e multiple sklerose” bei einer bekannten suchmaschine eingeben. warum sollte das ein sars-cov-2 nicht auch können? wo doch der
ne/unartige virus so manches genchen mit z.B. dem nl63 gemeinsam hat. ich denk da an das e-gen
welches beim drosten pcr test angeblich verwendet wird (thomas maul)
Lässt sich über Reverse Transcription die Annahme, dass SARS-CoV-2 über asymptomatische Träger verbreitet wird, widerlegen?
Eher wohl die Annahme, dass nach ueberstandener Infektion eine Wiederinfektion stattfand.
Aber Vorsicht: Zum Einen tritt die Integration ueber Retrotransposons gehaeuft am 3′-Ende der viralen RNA auf. Soweit ich das erinnere, werden zur PCR-Diagnostik auch virale Gene vom 5′-Ende eingesetzt. Die ct-Werte von 3′-terminalen Target-Sequenzen sollten sich in diesem Fall deutlich von den ct-Werten der anderen Targets unterscheiden. Ich hoffe, eine derartige Anomalie der ct-Werte bleibt in der Labordiagnostik nicht unbemerkt.
(Retrotransposon-vermittelte Integration der mRNA eines Teils des Spike-Proteins dagegen kann keinesfalls zur Identifikation aller dreier Targets im PCR-Test fuehren.)
Weiterhin ist zur Integration der viralen RNA eine Masse an viraler RNA notwendig. Die ersten Versuche zum Nachweis der Integration wurden an Zellen durchgefuehrt, die die reverse Transkriptase ueberexprimierten! Ich wuerde vermuten, dass es ohne echte Infektion mit klinischen Symptomen nicht zu nachweisbaren Mengen an integrierter viraler RNA kommt, und auch nach Infektion die ct-Werte von 5′- und zentralen Targets bestenfalls im ‘weak positive’ Bereich landen.
Viel wichtiger ist meiner Ansicht nach, dass diese Publikation aufzeigt, wie wichtig es ist, nach positiven PCR-Nachweisen eine Sequenzierung des viralen Genoms anzuschliessen. Ausser Information ueber die Evolution des Virus wuerde man Aufschluss darueber gewinnen, wie haeufig solche Integrationsereignisse sind (und vieviele der positiven PCR-Tests aufgrund integrierter Sequenzen zustandekommen). Wegen Kosten und Kapazitaeten aber vermutlich nicht machbar.
Ist das auch der Grund dafür, dass der PCR-Test zukünftig für Geimpfte nur noch mit einem CT-Wert von 28 gemacht wird und die Ungeimpften weiter mit 45 Zyklen traktiert werden (stand so auf meinem kürzlich durchgeführten “Negativ-Zeugnis”…!?
Die CDC haben Anfang Mai eine neue Test-Anleitung veröffentlicht, die besagt, dass Geimpfte nur noch mit einem CT-Wert von 28 getestet werden sollen. Da auch die deutschen Politdarsteller wollen, dass alle geimpft werden, ist nicht auszuschließen, dass die PCR-Test-Strategie auch in Deutschland angepasst wird, um ein Bild in der Öffentlichkeit vermitteln zu können, das zeigt, dass die Impfungen wirken, und um mehr Druck auf Ungeimpfte auszuüben. “Follow the science!”
–
“As reported by Daniel Horowitz at Blaze Media, the new CDC guidance for “COVID-19 vaccine breakthrough case investigation” – meaning people who tested positive after getting vaccinated – says PCR tests should be set at 28 CT or lower. The stated reason for the 28 CT maximum is to avoid false positives on people who have been vaccinated, which would discourage acceptance of the vaccines.” https://sentinelksmo.org/cdc-maximum-28-ct-for-post-vaccine-covid-pcr-tests/ (vom 03.05.2021)
Warum in die Ferne schreiten, wenn die Erkenntnis liegt so nah’?
https://sciencefiles.org/2021/04/30/um-rund-das-1000fache-ubertrieben-das-nachste-level-in-der-covid-pcr-lugenspirale/
Ah, danke. Ich wußte noch, dass ich schon mal was zu dem Thema gelesen hatte, aber ich dachte auf einer englisch-sprachigen Website.
“Es gibt ja uns”, macht sich bemerkbar in den Suchergebnissen von Google.
An erster Stelle vor den Schwätzperten.
Gut gemacht.
Der PCR-Test schlägt ja nicht spezifisch auf SARS-CoV-2, sondern auf alle Coronaviren an. Kann ich in meiner DNA auch Fragmente einer früheren Corona-Infektion (also vom Virus) haben und der Test zeigt im Grunde genommen nur, dass ich früher mal in Kontakt mit Corona-Viren war, die eben als Fragmente in der DNA gespeichert sind?