Kurswechsel! Ivermectin gegen COVID-19 – britische Forscher starten offizielle Studie
Kurswechsel.
Am 21. April 2021 haben wir auf einen Kurswechsel bei der Britischen Regierung hingewiesen.
Es geht um die Behandlung von COVID-19.
Eigentlich müsste es jedem, der sich im Feld der Epidemiologie aufhält, klar sein, dass Impfungen gegen COVID-19 kein gangbarer Weg sind, denn man kann nicht jedes Jahr oder jedes halbe Jahr große Teile der Bevölkerung gegen COVID-19 impfen, was man aber zwangsläufig wird tun müssen, wenn man weiterhin auf Impfstoffe setzt, um ein Virus zu kontrollieren, das ständig mutiert und dessen Mutationsgeschwindigkeit durch die Impfung noch beschleunigt wird, so dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis der aktuelle Impfstoff nicht mehr wirkt, sofern er überhaupt wirkt und für eine relevante Dauer wirkt.
Ergo hat die britische Regierung eine “Antivirals Taskforce” eingesetzt, die bereits im Spätjahr 2021 mit einer medikamentösen Lösung gegen COVID-19 aufwarten soll:
“Our new Antivirals Taskforce will seek to develop innovative treatments you can take at home to stop COVID-19 in its tracks. These could provide another viral defence against any future increase in infections and save more lives.”
Wenn man so in die Runde fragt und sich erkundigt, welche medikamentöse Lösung gegen COVID-19 den Anwesenden einfällt, dann dauert es nicht lange und der Name “Ivermectin” fällt. Ivermectin kam in Indien zum Einsatz, bevor die indische Regierung auf Impfungen als allein selig machendes Mittel gesetzt hat. Wir haben schon vor einiger Zeit über die Konsequenzen, die diese Entscheidung wohl hatte, berichtet:
Ivermectin war auf ScienceFiles schon mehrfach Gegenstand. Es kommt vor allem in Südamerika zum Einsatz und aus Mexiko City haben wir vor einiger Zeit eine Erfolgsmeldung berichtet, die man dahingehend zusammenfassen kann, dass Ivermectin die Menge der Hospitalisierungen wegen COVID-19 deutlich reduziert hat. Wer es gerne ausführlich wissen will, für den haben wir natürlich auch eine ausführliche Darstellung, die auf der Arbeit von Merino et al. (2021) basiert, die am 4. Mai 2021 veröffentlicht wurde.
Darin fassen die Autoren die Ergebnisse eines quasi-Experiments zusammen, das in Mexico City Ende 2020 angesichts steigender Infektionszahlen begonnen wurde. Um der Pandemie Herr zu werden, wurden zunächst die Tests ausgeweitet, von 3.000 täglichen Tests im Juli auf 24.000 tägliche Tests im November. Mobile Testeinheiten, die in Mexico City als “Kiosk” bekannt sind, sind für diesen Erfolg der Testausweitung vornehmlich verantwortlich. Zum Einsatz kommen in erster Linie Antigen-Tests. Ist ein positiver Antigen-Test von Symptomen begleitet, erfolgt ein PCR-Test. Ist auch der PCR-Test positiv, wird der Getestete an einen Arzt verwiesen und erhält dann, wenn seine Symptomatik mild oder moderat ist, ein Sortiment von Medikamenten, das aus acht Tabletten Ivermectin besteht, aus 10 Tabletten Paracetamol und aus 30 Tabletten Aspirin.
Merino et al. haben untersucht, ob sich diese Medikamente auf die Wahrscheinlichkeit eines an COVID-19 Erkrankten auswirken, so schwer zu erkranken, dass er hospitalisiert werden muss. Um dies zu untersuchen, haben sie ein methodisches Design genutzt, das sich die Möglichkeiten, die sich im Rahmen von quasi-experimentellen Designs ergeben, gleich doppelt zu nutze macht:
- Sie vergleichen die Entwicklung, die positiv Getestete nach dem Start des Ivermectin-Programms genommen haben, mit der Entwicklung zuvor.
- Sie betrachten nur die Entwicklung, die positiv Getestete nach dem Start des Ivermectin-Programms genommen haben, und vergleichen diejenigen, für die bestätigt ist, dass sie Ivermectin, Paracetamol und Aspirin erhalten und eingenommen haben, mit denen, für die das nicht bestätigt ist.
Im ersten Fall werden 156.468 positiv vor Einführung des Programms Getestete mit 77.381 danach positiv Getesteten verglichen, im zweiten Fall 18.074, die bestätigt haben, Ivermectin usw. erhalten und eingenommen zu haben, mit 57.598, für die keine Bestätigung vorliegt.
Die folgende Abbildung zeigt die Ergebnisse für den Vergleich der beiden zuerst genannten Gruppen:
Das Risiko einer Hospitalisierung lag für diejenigen, die nach der Einführung des Programms in Mexico City positiv getestet wurden, um 68,4% unter dem entsprechenden Risiko derjenigen, die vor Einführung des Programms positiv getestet wurden. Das ist ein erstes Indiz dafür, dass die Gabe von Ivermectin die Gefahr, schwer an COVID-19 zu erkranken, erheblich reduziert, sofern die Gabe frühzeitig erfolgt.
Nun kann man dieses Ergebnis natürlich angreifen, denn dass Ivermectin ausgeteilt wurde, bedeutet nicht, dass es auch geschluckt wurde. Ergo haben die Autoren ihre Analyse verengt und auf die beschränkt, für die die Einnahme von Ivermectin bestätigt ist. Das Ergebnis ist in der folgenden Abbildung zu sehen, es entspricht dem Ergebnis, das oben dargestellt wurde, weitgehend. Dieses Mal reduziert sich das Risiko sogar um 74,4%.
Ansonsten zeigen beide Abbildungen das bekannte Muster, nachdem die Wahrscheinlichkeit einer schweren Erkrankung mit dem Alter zunimmt und für Männer höher ist als für Frauen. Um die Ergebnisse würdigen zu können, muss man zudem wissen, dass hier “matched cases” verglichen wurden, d.h. um die “experimentelle Gruppe”, also diejenigen, die mit Ivermectin etc. versorgt wurden, und die Kontrollgruppe, die nicht damit versorgt wurden, vergleichbar zu machen, wurden beide Gruppen auf Basis von soziodemographischen Variablen und im Hinblick auf Ko-Morbiditäten standardisiert. Das sorgt dafür, dass man weitgehend ausschließen kann, das Ergebnis sei auf einen Kompositionseffekt, also systematisch voneinander abweichende Gruppen von positiv Getesteten in Behandlungs- und Kontrollgruppe zurückzuführen.
Eine einfache Maßnahme, wie sie in Mexico City ergriffen wurde, reicht also, um SARS-CoV-2 in seiner Wirkung so zu begrenzen, dass die Association of American Physicians and Surgeons schon Ende Januar 2021 titeln konnte: “COVID-19: Disease Hitting a Brick Wall in Mexico City”.
Das ist nur ein Beispiel für die erfolgreiche Anwendung von Ivermectin, ein Beispiel von vielen und die vielen Beispiele, die die Wirksamkeit von Ivermectin belegen, sie werden hier gesammelt und nach den Regeln der wissenschaftlichen Kunst ausgewertet. Die folgende Tabelle, sie fasst die bisherigen Ergebnisse der Ivermectin Meta-Studie zusammen:
60 Studien bilden die derzeitige Grundgesamtheit, eine diverse Grundgesamtheit, die von Beobachtungsstudien (also Studien in denen der Einsatz von Ivermectin in einem natürlichen Setting analysiert wird) bis zu experimentellen Studien mit zufällig zusammengestellter Verteilung der Propanden reicht. Letzteres kann man wohl als den Goldstandard der empirischen Sozialforschung ansehen. Egal, welche Form eine Studie hat, immer ist das Ergebnis dasselbe: Ivermectin ist als Prophylaxe und als frühe Behandlung gegen COVID-19 ein wirksames Mittel.
Wir haben auch diese Ergebnisse ausführlich besprochen. Wer sich dafür interessiert, der kann die Besprechung hier nachlesen.
Vor den beiden genannten Hintergründen, dem Druck, den die britische Regierung ausübt, um bis ins Spätjahr 2021 eine medikamentöse Lösung für COVID-19 zu haben und der Tatsache, dass es mit Ivermectin bereits ein Medikament gibt, das effektiv ist, hat nun dazu geführt, dass Ivermectin in der offiziellen britischen Principle Study gegen den normalen NHS-Standard im Hinblick auf seine Wirkung gegen COVID-19 getestet wird:

5.106 Teilnehmer an dem Trial, das insgesamt 20.000 Teilnehmer rekrutieren soll, sind bereits gefunden. Teilnehmen kann nur, wer Symptome von COVID-19 hat, über 65 Jahre alt ist oder 18 Jahre und älter ist und entweder unter einer chronischen Erkrankung leidet oder Atemnot im Zusammenhang mit COVID-19 Symptomen hat und positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurde. Mit anderen Worten, die Auswahl der Teilnehmer ist auf diejenigen beschränkt, die als Risikogruppe für COVID-19 gelten.
Darin sehen die Verantwortlichen der Studie einen Vorteil ihrer Vorgehensweise gegenüber z.B. den 60 Studien, die bislang durchgeführt wurden. Und natürlich müssen sie diesen Vorteil sehen, schließlich werden sie von der britischen Regierung mit dem Geld der Steuerzahler finanziert, und wer will schon Redundanzen finanzieren. Die Vorteile von Ivermectin liegen auf der Hand. Es ist billig, leicht beziehbar, schnell zu verbreiten. Das ist es nicht erst seit heute. Aber es hat mehr als ein Jahr gedauert, bis die institutionalisierte Wissenschaft, in diesem Fall vertreten durch die University of Oxford, sich dazu bequemt hat, eine Studie zur Wirksamkeit von Ivermectin durchzuführen, mehr als ein Jahr, in dem andere Wissenschaftler nicht geschlafen haben und einen großen Korpus von Studien zusammengetragen haben, die zeigen, dass Ivermectin ein wirksames Mittel gegen COVID-19 sein kann. Und natürlich haben Bürger in den Staaten, in denen man Ivermectin beziehen kann, von Südafrika, über die Staaten Südamerikas bis in die USA vollendete Tatsache geschaffen und mit “off-label use”, also von Ärzten nicht kontrolliertem Einsatz von Medikamenten ihre Gesundheit zum Gegenstand ihrer eigenen Sorge gemacht.
Das, so hat Dr. Stephen Griffin von der University of Leeds der BBC erklärt, stünde in der Gefahr, von Interessengruppen ausgenutzt zu werden, um die Nutzung eines bestimmten Medikaments zu befördern, eines Medikaments, an dem sie verdienen. Derartige “Pseudo-Argumente” sind das, was uns sehr ärgerlich macht, denn in Zeiten einer gefakten Studie über die angebliche Unwirksamkeit von Hydroxychloroquine, die es bis in den Lancet, das angeblich führende Journal in Fragen der Gesundheit, geschafft hat, ohne dass offensichtliche Unmöglichkeiten der angeblichen Studie auch nur einem Peer, der angeblich reviewed hat, aufgefallen wären, steht es universitätsangestellten Akademikern nicht an, sich auf ein hohes moralisches Roß zu setzen und zu behaupten, sie seien bar jeglicher Einflussnahme und Interessen. Wenn die letzten Monate eines gezeigt haben, dann genau das Gegenteil: Sie haben belegt, wie viele angebliche Wissenschaftler Interessen in Bereichen, in Forschungsbereichen haben, die sich mit ihrer vermeintlich objektiven wissenschaftlichen Arbeit so gar nicht vereinbaren lassen.
Was bei Principle herausgekommen ist, das erfahren Sie auf ScienceFiles, sobald die Ergebnisse veröffentlicht sind.
Merino, José et al. (2021). Ivermectin and the odds of hospitalization due to COVID-19: evidence from a quaso-experimental analysis based on a public intervention in Mexico City.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? Redaktion @ sciencefiles.org

Seit Ende Januar 2020 besprechen wir Studien zu SARS-CoV-2. Damit gehören wir zu den wenigen, die das neue Coronavirus seit seinem Auftauchen verfolgt und den Niederschlag, den es in wissenschaftlichen Beiträgen gefunden hat, begleitet haben.
Eine Liste aller Texte, die wir zu SARS-CoV-2 veröffentlicht haben, finden Sie hier.
Gutes, so hieß es früher, muss nicht teuer sein. Aber auch ein privates Blog muss von irgend etwas leben.
Deshalb unsere Bitte: Tragen Sie mit einer Spende dazu bei, dass wir als Freies Medium weiterbestehen.
Vielen Dank!
[wpedon id=66988]
- Deutsche Bank
- Michael Klein
- BIC: DEUTDEDBCHE
- IBAN: DE18 8707 0024 0123 5191 00
- Tescobank plc.
- ScienceFiles / Michael Klein
- BIC: TPFGGB2EXXX
- IBAN: GB40 TPFG 4064 2010 5882 46
Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Was für ein Hohn, ausgerechnet bei Ivermectin von finanziellen Interessen auszugehen, während parallel die Gewinne der Impfstoffhersteller explodieren. In was für einer Blase muss man leben, um zu glauben, daß so ein Argument zündet.
Herzlichen Dank für den Artikel!
Der nächste heiße Kandidat ist fluoxetin. Leider billig und damit kaum von Interesse. Einer der wenigen Medikamente die in VIVO hohe plasmakonzentrationen erreichen.
Oft werden nur in Vitro hohe Konzentrationen benutzt in überhaupt antivirale Stoffe herauszufinden.
Um rekonbinantes ACE 2 rhACE ist es leider auch ruhig geworden, obwohl schon über ein Jahr in Studien.
Sollen wohl alle keine Erfolge werden.
Fluoxetin/Prozac würde aber bei Jugendlichen und Depressiven die Selbstmordrate steigern, das wird auch im psychiatrischen Umfeld nicht mehr häufig verschrieben, aus genau diesem Grund. Es gibt eigentlich auch keinen Grund anzunehmen, das ein Serotoninaufnahmehemmer irgendeinen Einfluss auf respiratorische Viren nehmen könnte, da fehlt einfach jegliches Wirkprinzip, dass da eingreifen könnte.
Letztlich arbeiten aber alle ssri ähnlich, das wäre dann schon lange aufgefallen, wenn ausgerechnet die Depressionspatienten alle keine Grippe oder Ähnliches mehr bekommen hätten.
bei Dr Mobeenhttps://www.youtube.com/watch?v=Wetdq9vX__c
Wenn man davon ausgeht, dass die schwere Verlaufsform nichts mehr mit dem Virus zu tun hat sondern eine aus dem Ruder gelaufene Entzündungsreaktion auf den Virenschrott ist …https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3800402
Ivermectin ist schon super, alleine schon deshalb, weil dort keine Todesfälle bekannt sind, keine negativen Langzeitwirkungen und die Verträglichkeit ist herausragend. Interessant ist, dass dieses Medikament hierzulande rezeptpflichtig ist, Dinge wie Aspirin oder Ibuprofen, die zumindest bei regelmäßiger Einnahme durchaus schwerwiegende Probleme erzeugen können (natürlich nicht, wenn man hier und da mal eine gegen Kopfschmerzen nimmt) jedoch frei verkäuflich.
Und wie es nach diesen Daten scheint, wirkt es gleich gut oder besser als die Impfmedikamente von Pfizer und Co..
Ironie dabei ist, es wirkt anscheinend auch gegen Influenza und andere Viren, zudem gegen eine Vielzahl von Parasiten, die man über die Nahrung bekommen kann. Eigentlich müsste man das in den Wintermonaten anstelle von Vitamintabletten einnehmen, Resistenzen dagegen gibt es bislang keine.
Ivermectin ist auch durchuntersucht, was die Verträglichkeit angeht. Es wird seit Jahrzehnten in der Human- und Tiermedizin eingesetzt, sowohl oral, per Injection oder topisch auf der Haut.
Selbst wenn seine Wirkung nur bei der Hälfte liegen würde, wäre das immer noch besser, als die 1% absoluter Schutz durch die Impfmedikamente. Und die Influenca killt man gleich mit.
“Was bei Principle herausgekommen ist, das erfahren Sie auf ScienceFiles, sobald die Ergebnisse veröffentlicht sind.” Freue mich schon darauf, über die Ergebnisse zu lesen. Danke!
Und wie erhalte ich Ivermectin ?
Die Ortsapotheke hat auf Anfrage ziemlich aggressiv abgeraten, keine Lieferung !
Der Hausarzt hat die Verschreibung verweigert.
Bei DocMorris gibt es Driponin 3 mg Tabletten und Iveraxiro 3 mg Tabletten, sind die richtig und wie ist die Anwendung ? Alternativen ?
Ist Bezug über Tierarzt möglich wegen / für Haustier ?
Der Bezug von Aspirin und Paracetamol ist problemlos, aber wie sieht eine vernünftige Einnahme der Dreierkombination aus, abwechselnd, gleichzeit, welche Dosis und Zeitpunkt der Einahme.
Wie ist die Anwendung bei nur Aspirin und Paracetamol ?
Wissenschaftliche Arbeiten sind gut und hilfreich, aber wenn ich diesbezüglich handeln will, dann…..?
Ivermectine stand schon im April 2020 als Kandidat in der Apotheker-Zeitung https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2020/04/09/ivermectin-als-neuer-hoffnungstraeger
Warum wurden in Deutschland aber keine Studien gemacht? Es wäre ganz einfach gewesen. Wer mit Symptomen positiv getestet wurde, wurde ohne jede Behandlung in Quarantäne nach Hause geschickt. Wie sollten man so Hospitalisierungen minimieren?
Joe Rogans Podcast mit den beiden oft schon gecancelten Top-Experten Dr. Pierre Korchy (klinischer Praktiker, international bekannt!) und Bret Weinstein – Biologe, ebenfalls sehr renommiert – dieser Podcast von Joe Rogan ist super-interessant. Empfehle ich sehr –
.
Findet man auf spotify. Man muss sich mit mail-Adresse registrieren, dann kann man das kostenlos anschauen – geschlagene zwei Stunden fünfzig lang – sehr spannend – weil informativ:
.https://open.spotify.com/episode/7uVXKgE6eLJKMXkETwcw0D?si=7h1KV1toS6Ws3t-XdBZrow&nd=1
Hier meine 27 seitige PDF zum Thema IVERMECTIN:
https://www.docdroid.net/h7CURly/gamechanger-ivermectin-pdf
Darin sind neben vielen Infos auch nahezu ALLE deutschsprachigen Berichte/Neuigkeiten/Entwicklungen von April 2020 bis April 2021 enthalten, so dass man einen guten Überblick über das Thema erhällt und genau sieht, wer in welcher Form darüber berichtete, wer sich für das Medikament einsetzte und wer nicht, und einiges interessante mehr…
Und hier mein Odysee-Video-Kanal zu dem Thema:
https://odysee.com/@Covid-19_Prevention+Treatment
Ein super Projekt, dieses https://c19early.com/ – ein solchen Projekt könnte ich mir auch gut für eine Übersicht für Effektivität und Nebenwirkungen von Impfstoffen vorstellen. Ist soetwas bereits bekannt?