9% mehr: Beim britischen NHS versucht man, der Zunahme bei Herzinfarkten Herr zu werden

Der National Health Service (NHS) ist, wenn man manchen Ärzten glauben darf, a littel Gem- eine kleines Juwel. Glaubt man denen, die nicht parteiisch sind, dann ist der NHS eine Vertriebsstelle für die Produkte von Big Pharma und eine große Wartehalle, in der sich Leute einfinden, die darauf warten, von einem GP (General Practitioner) zur Kenntnis genommen zu werden. Und wenn man uns fragt, dann – nun ja – wir haben in den 17 Jahren, die wir nun schon im Vereinigten Königreich leben, stets einen WEITEN Bogen um den NHS gemacht.

Der NHS war instrumentell als es darum ging, Spritzen mit experimentellem Inhalt in so viele Oberarme wie nur möglich zu bringen, um Leute an die Nadel zu bringen, die vor einem Coronavirus Angst hatten, der die meisten von ihnen nicht bedroht hat, sie mit Spritzbrühe, die nach kurzer Zeit, sofern sie eine Wirkung hatte, verpufft, aber statt Wirkung bleibende Nebenwirkungen hinterlasen hat, abzufüllen.

Folgen Sie uns auf TELEGRAM

Eine bekannte Nebenwirkung ist: Myokarditis, auch als Mýokardialer Infarkt, Herzanfall, Herinfarkt bekannt, ein Leiden, das dann, wenn es akut ist und unbehandelt bleibt, mit dem Ableben des Betroffenen endet. Nun war der NHS nicht nur instrumentell, als es darum ging, Briten an die Nadel voller nutzloser Brühe zu bringen, er ist auch instrumentell, wenn es darum geht, die erheblichen gesundheitlichen Folgen, die sich bei einst gesunden Menschen eingestellt haben, umzudeklarieren und deren Ursache zu vertuschen.

Und so hat man beim NHS plötzlich und unerwartet festgestellt, dass die Zahl derer, die mit einem Herzinfarkt in ein Krankenhaus eingeliefert werden, zu spät oder noch rechtzeitig, innerhalb von nur einem Jahr um rund 7.000 Fälle oder 9% gestiegen ist. Das ist eine erhebliche Zunahme, zumal nur die im Krankenhaus ankommen, die vor Ort noch gezuckt habeen. In jedem Fall ist das eine Zunahme, die eine Erklärung benötigt, benötigte, wenn man wissen wollte, warum dem so ist. Aber das will niemand beim NHS wissen, denn man kann davon ausgehen, dass bekannt ist, welche Ursache die erhebliche Zunahme von Herzanfällen /-infarkten in nur einem Jahr hat, von 77.000 auf 84.000. Ergo konzentriert sich der NHS, in dem sich ohnehin mehr Verwaltungsangestellte als Ärzte und Pflegepersonal herumdrücken, auf Prävention, schon um das eigene Image einer der Gesundheit verpflichteten Organisation zu polieren.

Um zu verhindern, dass gar zu viele einen finalen Herzinfarkt erleiden, wird Material aus einer alten Kampagne neu aufgelegt, um auf diese Weise Briten über die Warnzeichen eines bevorstehenden Herzanfalls aufzuklären. Und natürlich erfolgt auch diese Aufklärung inklusiv, weißer Mann in mittleren Jahren als Opfer, schwarzer Mann in jüngeren Jahren als Helfer.

Wenn Sie also das Gefühl haben, jemand umfasst ihre Brust und drückt sie, dann wählen Sie die Nummer des Notrufes. Falls Sie sich in Britannien befinden, ist das die 999. Falls sie das Glück haben, von einem Notarztwagen innerhalb von einer Stunde erreicht zu werden, mag es sein, dass sie tatsächlich Glück hatten. Die durchschnittliche Wartezeit auf einen Notarztwagen beträgt derzeit im Vereinigten Königreich 53 Minuten und 54 Sekunden. Das ist ein Mittelwert, der eine Streung von weniger als 53 Minuten bis zu 8 Stunden aufweist.

Besser, sie entdecken die Wanrzeichen eines bevorstehenden Herzinfarkts so früh, dass Sie selbst ins Krankenhaus fahren können, um dort im A&E, Accident and Emergency, zu warten, bis sie an der Reihe sind. Dafür sollten Sie vier Stunden im Durchschnitt als Wartezeit, vor dem Herzinfarkt, veranschlagen. Zuweilen können aus den vier auch 12 Stunden werden.

Der NHS ist eben ein little Gem.

The NHS is launching a lifesaving campaign to encourage people to call 999 when they are having early signs of a heart attack, as admissions for heart attack return to pre-pandemic levels.

The campaign will teach people about the common signs of a heart attack that are often dismissed or ignored by people.

NHS figures show that there were more than 84,000 hospital heart attack admissions in England during 2021/22, up by more than 7,000 compared to the previous year when fewer people came forward for care during the pandemic.

People’s chances of surviving a heart attack are far higher if they seek care earlier, around 7 in 10 people survive a heart attack increasing to more than 9 in 10 for those who reach hospital early to receive treatment.

From this week, an NHS advert will run encouraging people to call 999 as soon as they experience symptoms of a heart attack such as squeezing across the chest, sweating and a feeling of uneasiness, so people have the best chance of survival.

Wer weiterlesen will kann das hier tun.


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
8 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!