… die uns auch im Mai 2022 unterstützt und dafür gesorgt haben, dass es ScienceFiles in der gewohnten Weise gibt. Unser Blog erfreut sich – obschon es ein deutschsprachiges Blog ist – in den letzten Monaten einer zunehmenden internationalen Verbreitung. Zuletzt wurden wir unter anderem von Steve Kirsch, Lew Rockwell und Sott News verlinkt. Wir
Einmal mehr bedanken wir uns bei all den Lesern, die es uns durch ihre Unterstützung ermöglichen, ScienceFiles in der Weise zu betreiben, in der wir das tun, angefangen bei der Intensität, mit der wir wissenschaftliche Forschung aufarbeiten und an Themen bleiben können, über die “Gefahrenabwehr”, also die wachsenden Vorkehrungen, die wir gegenüber Versuchen, uns “stillzulegen”
Liebe Leser, wir wollen die Gelegenheit nutzen, und uns bei allen, die uns im Dezember gelesen, mit Informationen versorgt und unterstützt haben, ganz herzlich bedanken. Der Dezember war der zweite Monat in Folge, in dem wir in der Lage waren, ScienceFiles fast ausschließlich aus Spenden zu finanzieren. Wenn das so weitergeht, dann werden wir noch
Eigentlich ist die Weihnachtsgeschichte eine Verschwörungstheorie. Denken Sie nur an diesen Herodes. Da kommen Astrologen zu ihm, erzählen ihm etwas von Sternenkonstellationen und der Geburt eines Königs, und er flippt aus, lässt Erstgeborene umbrigen. In welchem Zusammenhang diese Mordgeschichte mit dem Zensus steht, der als Mittel der Bevölkerungskontrolle schon kurz vor Christus zum Einsatz kam,
Atemlos. Das ist wohl das Wort, das den Juni für uns am besten beschreibt. Wir laufen am Rande unserer personellen Ressourcen und sehen uns immer mehr als Fels in einer Brandung, der einem Tsunami von Lügen, Fake News und Unsinn trotzt, der – es ist Wahljahr in den USA – über uns gekommen ist. Wehrhaft,
Gerade war doch noch Weihnachten. Und plötzlich ist Februar. Zeit, den ScienceFiles-Monatsrückblick auf den Januar zu schreiben, höchste Zeit, wie ein Blick in den Kalender zeigt. Zunächst wollen wir uns bei all denen herzlich bedanken, die ScienceFiles finanziell unterstützen. Ohne ihre Unterstützung wäre ScienceFiles in seiner heutigen Form undenkbar. Deshalb allem voran unseren herzlichen Dank
760.220 Besucher, 90 Beiträge, Rang 2.887 aller Webseiten in Deutschland und 75.243 aller Webseiten worldwideweb-weit, ScienceFiles wuchs auch im September. Und ScienceFiles macht uns immer mehr Spaß, vor allem, weil wir derzeit viel Unterstützung, Lob und Anregung durch unsere Leser erhalten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die uns im September unterstützt haben und
Alle haben ihre Superlativen in Monaten. Der heißeste Juli soll in Deutschland gemessen worden sein. Der kältetes August ist in Moskau gemessen worden. Dort ist Sommer, nebenbei bemerkt. Den kältesten August hat auch Australien, vornehmlich Queensland und Victoria erlebt. Dort ist Winter, aber ein extrem kalter. Für uns ist August 2019 der bislang unglaublichste aller
Mehr Leser, größere Verbreitung, mehr Einfluss. Unsere Bilanz für Juli: 538.101 Leser, Platz 80900 aller Webseiten WWW-weit und Platz 2277 unter den deutschen Webseiten. Angesichts der Konkurrenten und vor allem deren Ressourcen, mit denen wir hier um die Plätze streiten, eine fast unglaubliche Leistung. Herzlichen Dank an alle im folgenden genannten Unterstützer, die das durch
Blogging ist ein schnelllebiges Geschäft. Eine Woche Urlaub schlägt sich bereits auf den Alexa-Rang nieder, wenngleich nur geringfügig. Den Juni haben wir als 4.410te Webseite in Deutschland abgeschlossen. Im Mai waren wir auf Platz 4.258, Ergebnis von 75 Beiträgen, die von 391.565 Lesern gelesen wurden. Im Juni hat der einwöchige Ausfall zu 64 Beiträgen und
Es macht Spaß, ScienceFiles zu betreiben. Kaum eine Tätigkeit ist derart mit einem schnellen Feedback verbunden, wie das Blogging. Unsere Rückmeldungen sind in jeder Hinsicht positiv: Die Unterstützung durch unsere Leser nimmt zu, so dass wir mehr Zeit für ScienceFiles aufwenden können. Als Ergebnis gibt es im Mai und im Vergleich zu den Vormonaten wieder
Politische Korrektheit ist Ergebnis einer Entwicklungsstörung! Die These stammt von Howard Schwartz. Er hat sie u.a. in in seinem 2010 erschienen Buch „Society Against Itself“ entwickelt. Klingt interessant – oder? Lesen Sie Genaueres in der Rezension von Dr. habil. Heike Diefenbach bei uns auf ScienceFiles. Die Rezension ist einer von 69 Beiträgen, die im April