Robert M. MacIvers Entwurf der Sozialwissenschaften von Dr. habil. Heike Diefenbach Der Text, in dem ich vor Kurzem an den fast vergessenen Soziologen und Politikwissenschaftler Robert M. MacIver erinnert habe und in dem ich eines seiner Bücher (nämlich „The Elements of Social Science“ aus dem Jahr 1921) mit Bezug auf die Frage nach dem Grundlagen
Erinnerung an Robert Morrison MacIver zu seinem 51. Todestag von Dr. habil. Heike Diefenbach Wer hat hierzulande (und nicht nur hierzulande) jemals von Robert Morrison MacIver gehört? Wer weiß, dass er ein in Schottland geborener, aber vor allem in den USA tätiger Soziologe und Politikwissenschaftler von erheblichem Einfluss gewesen ist? Wie viele Soziologen oder Politikwissenschaftler
– und nein, die Ethnomethodologie beschäftigt sich nicht mit der Interpretation von Zeichen von Dr. habil. Heike Diefenbach Der amerikanische Soziologe Harold Garfinkel, der am 21. April 2011 im Alter von 93 Jahren verstorben ist, ist Sozialwissenschaftlern verschiedener Disziplinen und Interessengebiete bekannt als Vater der Ethnomethodologie im Sinne von Erfinder und Begründer der Ethnomethodologie. Die
von Dr. habil. Heike Diefenbach Marcel Mauss, der französische Soziologe und Anthropologe (bzw. Ethnologe) und Neffe Émile Durkheims, wurde am 10. Mail 1872 geboren und ist am 10. Februar vor 70 Jahren verstorben. In Erinnerung geblieben sind vor allem seine ethnologischen Arbeiten und unter ihnen vor allem sein „Essay sur le don“ aus dem Jahr
von Dr. habil. Heike Diefenbach Der vor 222 Jahren, nämlich am 19. Januar 1798 – oder, nach dem revolutionären Kalender, der damals in Frankreich benutzt wurde, am 20. Januar 1798 – geborene und am 5. September 1857 verstorbene französische Philosoph und Begründer des sogenannten Positivismus, Auguste Comte, wird Studenten der Soziologie normalerweise – und normalerweise
von Dr. habil. Heike Diefenbach Der am 18. September 1869 in Wien geborene und am 19. Januar 1954 in Berlin im Alter von 85 Jahren verstorbene Richard Thurnwald war einer der bekanntesten deutschsprachigen Kulturanthropologen neben Fritz Boas, Leo Frobenius und einigen anderen, vielleicht – und vielleicht zu Unrecht – nicht (mehr) so bekannten Personen wie
von Dr. habil. Heike Diefenbach Sie haben noch nie von Pauline Marie Vaillancourt Rosenau gehört? Sie sind damit nicht allein. Aber vielleicht wäre es gut, wenn Sie sie, d.h. ihre Arbeit, kennen würden. Pauline M. Rosenau ist eine Professorin Emerita am “Department of Management, Policy and Community Health” der Universität Texas und hat seit den
von Dr. habil. Heike Diefenbach „Purity and Danger: An Analysis of Concepts of Pollution and Taboo“ ist vermutlich das bekannteste Buch der britischen Sozialanthropologin Mary Douglas, die am 28. November 1921 in Sanremo geboren wurde und am 16. Mai 2007 in London gestorben ist. Dieses Buch wurde im Jahr 1966 erstmals veröffentlicht und erschien in
von Dr. habil. Heike Diefenbach Randall Collins, der am 29 Juli 78 Jahre alt wird, ist ein U.S.-amerikanischer Soziologe, der in Deutschland nur unter Sozialwissenschaftlern und Studenten einer Sozialwissenschaft einigermaßen bekannt sein dürfte, und zwar als ein Konflikttheoretiker oder als Verfasser von informativen Einführungs- oder Überblicksbüchern in oder über die Soziologie bzw. soziologische Theorien und
von Dr. habil. Heike Diefenbach Vilfredo Federico Damaso Pareto, der am 15. Juli 1848 in Paris geboren wurde und im August 1923 in Genf starb, ist heute vermutlich nur noch der Mathematik gegenüber aufgeschlossenen Ökonomen sowie einigen Soziologen bekannt. Ihnen allen ist Pareto vermutlich vor allem als Wohlfahrtsökonom ein Begriff, der das Konzept der „maximalen
von Dr. habil. Heike Diefenbach Wie wir aus den Reaktionen vieler unserer Leser auf Sciencefiles wissen, haben sehr viele Menschen den Eindruck, dass Sozialwissenschaften oder (besonders) die Soziologie keine Wissenschaft/en sind, sondern akademisierte Schwatzbuden, in denen in neuerer Zeit dem Unverständlichen oder Sinnlosen von Ideologen die ein oder andere Unterstellung oder Beleidigung hinzugefügt wird, um
Öffentlich zugängliche Kritik am Zustand der Soziologie, daran, dass ein Fach, das auf dem Weg zur Wissenschaft war, von Ideologen zerstört und von staatsdienlichen Datenfuzzis lächerlich gemacht wurde, ist international selten und in Deutschland außerhalb von ScienceFiles so gut wie nicht vorhanden. Vor diesem Hintergrund ist der folgende Text von Dr. habil. Heike Diefenbach, in
Samuel A. Stouffer an seinem 119. Geburtstag – aktueller denn je Von Dr. habil. Heike Diefenbach Von dem U.S.-amerikanischen Soziologen Samuel A. Stouffer stammt die folgende Charakterisierung der Mißstände in der Soziologie: „In a society which rewards quick and confident answers and does not worry about how the answers are arrived at, the social
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe: