Correctiv: Die gemeinnützige GmbH, die in Gewinnrücklagen schwimmt
Derzeit sehen wir uns Correctiv.org, das nach eigener Aussage “erste gemeinnützige Recherchezentrum im deutschsprachigen Raum” etwas genauer an. Correctiv.org ist eine gGmbH, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die Gemeinnützigkeit im Namen führt. Gemeinnützigkeit muss den Anforderungen des §52 der Abgabenordnung gerecht und vom zuständigen Finanzamt, im Fall von Correctiv ist das Essen, anerkannt werden.
Gründe dafür, als gemeinnützig zu gelten, nennt § 52 eine ganze Reihe, insgesamt derer 25, nur, so richtig können wir keinen finden, der auf Correctiv zutrifft.
die Förderung von Wissenschaft und Forschung – eher nicht;
- die Förderung der Religion – sofern Faktenchecker einen Kult betreiben, vielleicht;
- die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens; nah — das nicht;
- die Förderung der Jugend- und Altenhilfe; Wir kennen die Mitglieder der Redaktion nicht, aber es trifft wohl weder Jugend noch Alter zu;
- die Förderung von Kunst und Kultur – Nein;
- die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege – Eher das Gegenteil, nicht denkmal sondern denknicht wird durch die Vorgabe von angeblicher Wahrheit gepflegt;
- die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe – Sollte das der Schlüssel zum Steuerglück sein?;
- die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege – definitiv nicht;
- die Förderung des Wohlfahrtswesens – auch nicht;
- die Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge – trotz zweifellos vorhandener Sympathien in der Redaktion von Correctiv, haben wir unsere Zweifel;
- die Förderung der Rettung aus Lebensgefahr – nein, Schreibtischtäter retten niemanden;
- die Förderung des Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutzes sowie der Unfallverhütung – Was meinen Sie? Katastrophenschutz? Eher nicht – oder?;
- die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens – Spannende Sache “internationale Gesinnung”, ein Ungetüm von Begriff, wie es nur deutschen Verwaltungsbeamten einfallen kann, aber auch hier: eher nein;
- die Förderung des Tierschutzes – definitiv nicht;
- die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit – Nein;
- die Förderung von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz – hmm, zählt vermeintliches Prüfen von Behauptungen zum Verbraucherschutz?;
- die Förderung der Fürsorge für Strafgefangene und ehemalige Strafgefangene – wie gesagt, wir wissen nicht, wer die Redaktion von Correctiv bevölkert;
- die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern – die Gemeinnützigkeitsgründe werden immer absurder, aber nein, das ist er auch nicht;
- die Förderung des Schutzes von Ehe und Familie – Ha!;
- die Förderung der Kriminalprävention – Lol;
- die Förderung des Sports (Schach gilt als Sport) – auch der Zusatz von Schach macht es wahrscheinlich;
- die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde – mit Sicherheit nicht, Corrective Schuhplattler? unvorstellbar;
- die Förderung der Kleingärtnerei – wohl eher der Kleinkrämerei, also auch nicht;
- die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens im Geltungsbereich dieses Gesetzes – eine Leerformel, unter der man so ziemlich alles, was behauptet, irgendwas mit Demokratie zu machen, fassen kann. Das ist der bislang wahrscheinlichste Kandidat;
- die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke – nein, nein, kirchlich sicher nicht;
Was also ist der Grund dafür, dass Correctiv.org als gemeinnützig gilt? Wer meldet sich freiwillig, um beim Finanzamt Essen nachzufragen?
Was ist der Grund, sich unbedingt als gGmbH ins Handelsregister eintragen zu lassen, als gemeinnützige Kapitalgesellschaft?
Nun, es gibt eine Reihe von Gründen:
Keine Haftung für Gesellschafter, nur das Vermögen der Gesellschaft haftet;
- Die Gemeinnützigkeit, die beim Einwerben von Spenden sicher hilft, kann als Bauchladen vor sich hergetragen werden gGmbH;
- Keine Körperschaftssteuer;
- Keine Gewerbesteuer;
- Kein Solidaritätszuschlag (trotz Gemeinnützigkeit); Stadt Essen, ihr seid die Leidtragenden;
- Leistungen, die erbracht werden, können mit dem geringeren Umsatzsteuersatz abgerechnet werden, wenn das magische Wort “wohltätig” dabei fällt;
- Befreiung von Erbschaftssteuer möglich, falls ein Verstorbener Correctiv im Testament bedenkt;
- Für die gGmbH erworbener Grundbesitz ist grundsteuerfrei;
- Spenden können mit Spendengenehmigung vergolten werden, die wiederum für die Spender steuerlich absetzbar sind;
- Verbilligte Nutzung öffentlicher Ressourcen, unentgeltliche Bereitstellung von öffentlichem Personal, Hilfe durch die öffentliche Verwaltung usw.
- Gesellschafter können sich selbst anstellen und entsprechend entlohnen;
Kein Vorteil kommt ohne Nachteil, die gGmbH hat derer einige, die wichtigsten davon sind:
- Worin die Gemeinnützigkeit besteht, das muss klar benannt werden. Worin die Gemeinnützigkeit von Correctiv.org besteht, ist uns nicht ersichtlich. Ihnen?
- Wird der ursprüngliche Unternehmensgegenstand geändert, muss die Steuerbehörde zustimmen;
- Mittelverwendung nur für die in der Satzung der gGmbH genannten Zwecke. Wir haben keine Satzung auf den Seiten von Correctiv.org gefunden, was zumindest seltsam ist.
- Gewinne dürfen nicht ausgeschüttet werden.
- Die Gehälter der Gesellschafter dürfen nicht unanständig hoch sein. Sind 90.000 Euro im Jahr unanständig hoch?
Aus der Tatsache, dass Gewinne nicht ausgeschüttet werden dürfen, erwächst der gemeinnützigen GmbH Correctiv.org, wie wir denken, derzeit ein erhebliches Problem, denn die gemeinnützigen Recherchierer schwimmen im Geld: 301.491,60 Euro haben die Corrective bislang angehäuft, als so genannte Gewinnrücklage. GmbHs sind dazu verpflichtet Gewinnrücklagen anzulegen, mindestens 25% des Gewinns eines Jahres, wobei die Überlegung natürlich die ist, dass bei einer gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung nicht Unsummen in der Bilanz auflaufen, die zum Eigenkapital gezählt werden, so dass das Eigenkapital von Correctiv.org derzeit über die 12.500 geforderten Euro weit heinausreicht, mit 313.991,60 Euro zum Ende des Geschäftsjahres 2018. Weiter reicht die bilanzierte Zeit von Correctiv.org nicht. Die Gewinnrücklagen sind seit 2016 systematisch gestiegen, wie die Bilanzen zeigen:
- 2015: 0 Euro;
- 2016: 115.662,93 Euro;
- 2017: 217.885,67 Euro;
- 2018: 301.491,60 Euro;

Mit anderen Worten: Correctiv.org schwamm Ende 2018 im Geld und nichts deutet darauf hin, dass die üppigen Vermögensverhältnisse, die sich seltsamerweise bei vielen dieser Non-Profit-Organisationen finden, dass sie nämlich im Geld schwimmen, im Jahr 2019 und zu Beginn des Jahres 2020 eingebrochen sind. Dennoch gehen die Corrective mit Spendenaufrufen hausieren. Entweder, sie bekommen den Hals nicht voll, oder sie haben 2019 eine Misswirtschaft betrieben, die sich gewachsen hat und ganz und gar nicht gemeinnützig ist.
Wie dem auch sei, Gemeinnützigkeit lohnt sich, finanziell und anderweitig, sie lohnt sich so sehr, dass manche vor lauter Gemeinnützigkeit gar nicht wissen, wohin mit dem Geld.

Anregungen, Hinweise, Fragen, Kontakt? Redaktion @ sciencefiles.org
Sie suchen Klartext?
Wir schreiben Klartext!
Bitte unterstützen Sie unseren Fortbestand als Freies Medium.
Vielen Dank!
[wpedon id=66988]
Ethereum

Donate Ethereum to this address
Scan the QR code or copy the address below into your wallet to send some Ethereum
Please Add coin wallet address in plugin settings panel
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
BIC: HLFXGB21B24
Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Lustig. Ich wollte gerade einem befreundeten Anwalt (Steuer- und Wirtschaftsrecht) von dem Artikel erzählen, da kannte er ihn bereits schon. Er will in den nächsten Tagen mal beim zuständigen Finanzamt anfragen. Herr Klein, vielleicht bekommen Sie ja demnächst Email-Post und wir werden danach alle ein Stück weit schlauer sein 😎
……. vermutlich eher ein ganz schönes Stück weiter ernüchtert.
Denn das hat nicht nur System hier, das IST System !
Auch das alles finanziert der wählende und nicht wählende Steuerzahler.
Und im Übrigen:
Was haben steuerrechtliche Vorschriften, Gesetze und dergleichen Vorgaben für die Plebs hier zu suchen, wo es doch um Haltung geht?
Hier ist der Gesellschaftsvertrag von Correctiv zu finden, mitsamt dem Zweck der Gesellschaft unter §2 (2). Hat mich die Eingabe der Wörter “correctiv” und “satzung” bei Google nebst zwei Mausklicks gekostet.
https://correctiv.org/media/public/7b/de/7bdee584-8be1-4743-b77c-94fc7c80a37f/satzung_fuer_internet_stand_april_2017.pdf
Wie die im Gesellschaftsvertrag genannten Zwecke und Ziele zu bewerten sind, sollte Gegenstand einer weiteren Analyse sein. Mich wundert allerdings sehr, dass im Artikel davon gesprochen wird, dass das Ding nirgends zu finden wäre. Gesellschaftsvertrag und Satzung sind hier ein und dasselbe.
Sicher, über Google ist die Satzung schnell zu finden. Indes ist es mein Verständnis, dass ein so wichtiges Dokument, das die gesamte Arbeitsgrundlage bildet, ebenso wie die Bestätigung der Gemeinnützigkeit durch das zuständige Finanzamt an prominenter Stelle, unter einem eigenen Reiter oder als Teil des Impressums ausgewiesen wird. Es ist sicher kein Zufall, dass Sie auf Google zurückgegriffen haben, denn auf Correctiv findet man die Satzung nicht.
Das interessante Detail an dieser Bilanz sind doch eher die Ausleihungen an verbundene Unternehmen. Die Beteilungs erhältnisse sind da mal zu hinterfragen, vor allem weil das Stammkapital noch vollständig eingezahlt ist.
Förderung des Tierschutzes passt doch: Ein Gnadenhof für alte Esel.
Danke für die Detailarbeit, aber ich denke nicht, dass irgendein zuständiges Gericht an Correc-tief irgendetwas zu beanstanden finden dürfen wird. Die sind links, die dürfen das.
Wenn ich bedenke, wie jeder kleine Sportverein seine Einnahmen offenlegen muss, jedes ausgegebene Bierchen versteuern muss, das er verkauft, um ein bisschen Geld in der Kasse zu haben, dann muss ich schwer zweifeln, ob diese mit Steuer- und Spendengeld zugeschissene GmbH irgend etwas mit gemeinnützig am Hut hat.
Insbesondere die eindeutige politische Haltung in eine Richtung widerspricht eigentlich der Gemeinnützigkeit, ein Verein muss sich politisch neutral verhalten, sonst verliert er diese.
Aber vermutlich wäre es ein Kampf gegen Windmühlen, das Ganze vor Gericht klären zu lassen, das Urteil dürfte feststehen.
Hmmmm, es scheint sich zu lohnen, als alleiniger Gesellschafter residiert Herr David Schraven anscheinend in einem respektablen Haus/Villa Fernewaldstraße 214,in Bottrop.
Morgen werd ich mal sehen, was Street-View hergibt!
Laut Internet sitzt im selben Gebäude auch ein Verlag, der ist aber wohl pleite oder zumindest in Liquidation, meine Neugier ist jedenfalls geweckt!
Die Firma 2. Feder Verlags- und Vertriebs GmbH wird im Handelsregister beim Amtsgericht Gelsenkirchen unter der Handelsregister-Nummer HRB 7905 geführt. Die Firma 2. Feder Verlags- und Vertriebs GmbH kann schriftlich über die Firmenadresse Fernewaldstraße 214 , 46242 Bottrop erreicht werden.
Das ist in Liquidation… ok!
Jedenfalls scheint er bestens mit der Politik vernetzt zu sein, das Ganze scheint (mir zumindest) eine Lizenz zum Geld drucken zu sein!
Und sollte etwas schiefgehen, fließen alle Vermögenswerte nach Berlin zur “Netzwerks Recherche” , wo er zufällig von 2007 bis September 2014 Vorstandsmitglied war!
Und die Finger hat Herr Schraven irgendwie überall drin, allein das “Cafe” (was auch immer das ist) darf neben “normaler” Bewirtung mit vielen Dingen handeln, z.B. Immobilien und da sind noch weitere Firmen oder Anteile, also ausser mit waffenfähigen Plutonium scheint er mit allem zu handeln, sehr interessant, da sollte sich mal wirklich ein investigativer Journalist mit beschäftigen!
Da gäbe es sicherlich eine Menge zu recherchieren, grad auch was so seine Kontakte/Geschäftspartner betrifft!
https://www.northdata.de/Schraven,+David,+Bottrop/iuw
Wenn zuviel Geld angehäuft wird, kann z.B. ein Verein seine Gemeinnützigkeit auch wieder verlieren. So ging es meinem Sportverein. Der hatte so viel Zulauf, dass er immer mehr Geld übrig hatte und Gefahr lief, die Gemeinnützungkeit aberkannt zu bekommen. Daraufhin hat er dann eigene Sportcenter gebaut und bekam noch mehr Zulauf, so dass nach einiger Zeit das gleiche wieder drohte. Und inzwischen hat der Verein mehrere Sportcenter über die Stadt verteilt. Ich denke, und hoffe, dass seine Rücklagen noch einigermaßen sind und er über die Runden kommt, trotz Corona-Lockdown.
Was ich damit sagen wollte: wenn das Finanzamt einen Tip bekommt, könnten diese prüfen, ob noch eine Gemeinnützigkeit vorliegt, also falls sie das dürfen und das nicht “von Oben” verboten ist. Heutzutage weiß man ja nie. 😉