Irreführende und falsche Behauptungen zu COVID-19 Spritzbrühen: UK-Watchdog mahnt Pfizer CEO, Albert Bourla, ab

Die britische Prescription Medicines Code of Practice Authority (PMCPA) wacht darüber, dass sich die Hersteller von medizinischen Produkten an einen vorgegebenen Standard halten, der u.a. die Art und Weise, in der Informationen zu den eigenen Produkten präsentiert und vor allem erhoben werden, offenlegt und Vorgaben dahingehend macht, in welcher Form Publizität für die eigenen Produkte hergestellt werden kann. Die entsprechenden Standards sind im ABPI CODE OF PRACTICE for the PHARMACEUTICAL INDUSTRY 2021 [aktuelle Version] niedergelegt und können von Bürgern oder Organisationen zur Grundlage gemacht werden, um sich z.B. über Werbepraktiken oder Packungsinformationen, die bei Medikamenten mitgliefert werden, zu beschweren. Eine Möglichkeit, von der im Vereinigten Köngreich rege Gebrauch gemacht wird.

Folgen Sie uns auf TELEGRAM

Am 2. Dezember 2021 hat die BBC ein Interview mit Albert Bourla, dem CEO von Pfizer veröffentlicht, das einem nicht nur im Nachhinein, ob der sykophantischen Art, in der es geführt wird und ob der Werbefläche, die ein von Bürgern finanzierter Sender einem Unternehmen zum Marketing der eigenen Produkte bietet, den Ärger ins Gesicht treibt. Vor allem die Art und Weise des Zusammenschnitts des Interviews, der nach wie vor im Internet zu finden ist, Marke: Herz-Schmerz-Schundroman macht sauer. Es beginnt damit, dass Bourla über die furchtbaren Fake News, denen er ausgesetzt ist, berichten kann, um dann die Verdienste seines Unternehmens zu loben und den monströsen Gewinn von Pfizer/Biontech zu verteidigen, alles, ohne dass ihm der Interviewer Fergus Walsh, der wider erwarten nicht unter dem Teppich kriecht, sondern in einem Stuhl fläzt, auch nur eine Frage stellt, die weh tut. Die Krönung für uns kommt dann am Ende des Zusammenschnitts, wenn Bourla ohne rot zu werden, Fake News verbreitet, denn auch im Dezember 2021, als dieses Interview ausgestrahlt wurde, war bereits bekannt, dass die COVID-19 Spritzbrühe von Pfizer/Biontech NICHT vor Ansteckung und NICHT vor Übertragung schützt. Dessen ungeachtet darf Bourla, einmal mehr ohne Einspruch seines verbalen Mundschenks, sagen:

“the decision to get or not a vaccine is not going to influence only your health, it’s going to affect the health of others and particularly the health of the people you love most”. Die Entscheidung, sich impfen zu lassen, hat nicht nur Auswirkungen auf ihre eigene Gesundheit, sondern auch auf die Gesundheit anderer, vor allem derjenigen anderen, die sie am meisten lieben.

Eine krasse Lüge, von der Bourla zu diesem Zeitpunkt bereits gewusst haben muss, dass es eine Lüge ist, sofern er nicht von den Wissenschaftlern, die Pfizer beschäftigt, in Ahnungslosigkeit gehalten wird. Diese Aussage ist indes nicht die Aussage, für die Bourla von der PMCPA abgemahnt wurde. Die Abmahnung, die Bourla bescheinigt, irreführende Aussagen über seine Spritzbrühen gemacht zu haben, Aussagen, die diejenigen, die sie gehört haben, zu einer falschen Entscheidung veranlasst haben (können), sind die folgenden:

  • “Immunising that age group [children under the age of 11] in the UK and Europe would be a very good idea.”
  • “Covid in schools is thriving”……“This is disturbing significantly the educational system and there are kids that will have severe symptoms”
  • So, there is no doubt in my mind that the benefits completely are in favour of doing it”

Das sind vielleicht noch dreistere Lügen, denn die Zusammenstellung der falschen Aussagen, bei denen sich Bourla die aus der öffentlichen Diskussion verschwundene Unterscheidung zwischen einem positiven Test auf bzw. einer Infektion mit SARS-CoV-2 und einer Erkrankung an COVID-19 zunutze macht, sie vermittelt demjenigen, der nicht auf dem Laufenden der Daten ist, den Eindruck, dass Schüler, Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren, in der Gefahr stehen, ernsthaft an COVID-19 zu erkranken und vor dieser Erkrankung durch eine COVID-19 Gentherapie, die nur mit den Spritzbrühen von Pfizer/Biontech oder Moderna zu haben ist, geschützt werden. Eine unglaubliche Form der Irreführung, denn was in Schulen Ende 2021 häufig zu finden war, waren Kinder die positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, nicht Kinder, die an COVID-19 erkrankt waren und schon gar keine Kinder, die “schwer” an COVID-19 erkrankt waren, wie Bourla es hier behauptet. Er bewirbt hier in unglaublich frecher Weise die eigenen Spritzbrühen, und zwar dadurch, dass er den Uninformierten unter denen, die sich nach wie vor dem Junk aussetzen, den die BBC sendet, Angst macht.

Und genau das hat USForThem, eine Initiative von Eltern, die sich um die Folgeschäden kümmert, die Lockdowns und andere politische Maßnahmen angerichtet haben, in einem Brief an die PMCPA beanstandet. Insbesondere die folgenden Artikel aus dem ABPI CODE OF PRACTICE for the PHARMACEUTICAL INDUSTRY 2021 [aktuelle Version] seien verletzt, so USForThem:

  • Quelle: BBC

    “3.1 (3.1) A medicine must not be promoted prior to the grant of the marketing authorisation which permits its sale or supply” – Ein medizinisches Produkt darf nicht beworben werden, BEVOR es eine Markzulassung hat. Bourla bewirbt im Interview mit der BBC, während ihn der Schoßhund, der ihn interviewt, anstrahlt, die Spritzung für 5 bis 11jährige, deren Zulassung zu diesem Zeitpunkt noch drei Monate entfernt ist und für die das Joint Committee on Vaccination and Immunization (JCVI), die STIKO des Vereinigten Königreichs lediglich eine Empfehlung ausgesprochen hat, was dazu geführt hat, dass die Impfentscheidung letztlich den Eltern anheim gestellt wurde. Das macht die Falschaussage von Bourla noch dramatischer.

  • 6.1 (7.2) Information, claims and comparisons must be accurate, balanced, fair, objective and unambiguous and must be based on an up-to-date evaluation of all the evidence and reflect that evidence clearly. They must not mislead either directly or by implication, by distortion, exaggeration or undue emphasis. Material must be sufficiently complete to enable recipients to form their own opinion of the therapeutic value of the medicine. Informationen, Behauptungen und Vergleiche müssen richtig, ausgewogen, fair, objektiv und eindeutig sein und auf einer aktuellen Bewertung der Daten beruhen, diese Daten korrekt wiedergeben. Sie dürfen nicht irreführend, weder direkt noch per Implikation, Verzerrung, Übertreibung oder unangemessener Betonung sein. Das Belegmaterial muss in einer Weise vollständig sein, die es Nutzern ermöglicht, eine informierte Entscheidung über den therapeutschen Wert der Medizin zu treffen.
    Es war Ende 2021 bekannt, das Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren keinen Nutzen von einer COVID-19 Spritzung mit Pfizers Gebräu haben, dass die Injektion aber mit zum Teil erheblichen Nebenwirkungen einhergeht. Bourla erwähnt nichts davon, tut so, als sei sein Produkt ein Segen für die Menschheit und führt diejenigen, die vor der Entscheidung stehen, ob sie ihre Kinder spritzen lassen sollen oder nicht, in die Irre.
  • 6.2 (7.4) Any information, claim or comparison must be capable of substantiation. Companies must provide substantiation, following a request
    for it …” Jede Behauptung und jeder Vergleich müssen belegbar sein. Die Unternehmen müssen die Belege nach Aufforderung liefern.
    Bis heute hat Pfizer die Rohdaten der Trials nicht veröffentlich. Nebenwirkungen der COVID-19 Gentherapie wurden generell dann eingeräumt, wenn es nicht mehr anders möglich war, bis dahin wurden sie bestritten. Die Inhaltsstoffe der COVID-19 Spritzbrühen werden bis heute verheimlicht. Es ist somit nicht möglich, die Behauptungen von Bourla nachzuvollziehen.

Wenig überraschend hat die PMCPA geurteilt, dass Pfizers CEO, Albert Bourla, die Öffentlichkeit in die Irre geführt hat, Behauptungen aufgestellt hat, die falsch sind und jede Ausgewogenheit in seinen Aussagen hat vermissen lassen. Juristisch betrachtet klopft die PMCPA dem CEO von Pfizer damit auf die Finger und auch darüber hinaus hat die Behörde nicht viel Möglichkeiten, massive Strafen zu verhängen, etwa eine Strafzahlung in Milliardenhöhe. Pfizer ist dennoch in die Berufung gegen diese Feststellungen gegangen.

Warum?

Nun, die PMCPA ist mehr ein Reputations-Killer als etwas anderes, was schon daran deutlich wird, dass im Telegraph, der das Urteil der Berufungskommission, das vorgestern ergangen ist, vorab berichtet und die hier angesprochen Feststellungen über Missinformation und Irreführung durch Bourla aufrecht erhalten hat, großer Wert darauf gelegt wird zu betonen, dass die in erster Instanz gemachten Feststellungen, wonach Pfizers CEO die Pharmaindustrie in Misskredit gebracht habe, einer irrationalen Nutzung von Pfizers Spritzbrühe Vorschub geleistet hat und darüber hinaus die HOHEN Standards, zu deren Einhaltung man sich verpflichtet hat, nicht eingehalten habe, nicht aufrecht erhalten haben und diese im Vergleich zu den oben berichteten, die wichtigeren seien.

Das halten wir für Unfug.
Die wichtigste Feststellung der PMCPA autet: Irreführung, Verbreitung falscher und unausgewogener Informationen. In Deutsch: Der CEO von Pfizer wird dann, wenn es ihm und seinem Unternehmen einen Vorteil bringt, die Öffentlichkeit mit falschen Aussagen in die Irre führen. Er hat das einmal getan. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass er es NUR einmal getan hat, im Gegenteil, spricht die Geschichte von Pfizer als dem am häufigsten in den USA wegen Verstoßes gegen rechtliche Regelungen zu einem Strafgeld verurteilten Pharmaunternehmen, Bände über das, was bei Pfizer offenkundig Unternehmenskultur ist und was sie umfasst.

Nicht nur ist klar, dass Pfizers CEO aus opportunistischen Gründen Fake News verbreitet, es ist auch klar, dass Systemmedien wie die BBC offenkundig von Unternehmen wie Pfizer gesteuert, wenn nicht bezahlt werden.  Die Zeiten, zu denen MS-Medien einmal eine Kontrollfunktion ausgeübt haben, sie sind offenkundig vorbei. Das devote Interview, das Fergus Walsh mit Albert Bourla geführt hat, macht dies mehr als deutlich.



Trotz kleinem Budget stecken wir viel Arbeit in Texte wie diesen.
Was mit einem großen Budget erst möglich wäre….

Unterstützen Sie uns:
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:

Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Zum Spenden einfach klicken

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):

IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
BIC: HLFXGB21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
6 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.

Weihnachten naht.

Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem:
Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.

Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität.
Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.

Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.

Unser Dank ist Ihnen gewiss!
Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.

Wir nehmen Geschenke über 

➡️Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion

entgegen und bedanken uns bereits im Vorfeld bei allen, die uns unterstützen.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:
ScienceFiles-Unterstützung (einfach klicken)

Vielen Dank!