Freiheitsverlierer
Eine These, vorgebracht auf dem Soziologentag, der so gänzlich ohne jeden Widerhall in den Medien geblieben ist, hat uns über die letzten Tage immer einmal wieder beschäftigt. Anti-Genderismus, so lautet die These, sei im Kern der idealisierte Wunsch nach der Bundesrepublik der 1980er Jahre.
Warum die 1980er Jahre?, so haben wir uns gefragt. Was ist an den 1980er Jahren so besonders, so besonders, dass sich die 1980er Jahre als Feindbild der Genderisten eignen?
Ausgerechnet die 1980er Jahre – die an Diversität kaum zu überbieten sind, und ist nicht Diversität das, was Genderisten nach eigener Behauptung anstreben?
Wer erinnert sich nicht gerne an die 1980er Jahre, die friedliche Ko-Existenz von Hard und Soft Rock, von AC/DC, Queen, Twisted Sister, R.E.M., von R&B’s most famous Lionel Ritchie, Diana Ross und Freddie Jackson, von Kool and the Gang bis Luther Vandross. Erste Gehversuche im Hip Hop von Run DMC, Public Enemy und ICE-T beginnen ebenso in den 1980er Jahren wie Post Punk von The Smiths, The Cure oder The Police. Die 1980er Jahre, sie kennen selbst Diversität in sexueller Orientierung von Boy George über Bronsky Beat bis zu den Pet Shop Boys. Homosexualität war in der Musik vorhanden und so sehr akzeptiert, dass man sie nicht einmal thematisieren musste, im Gegensatz zu heute..
Was also gibt es an den 1980er Jahren auszusetzen?
In den 1980er Jahren schreibt Salman Rushdie seine Satanischen Verse, Tony Morrison ihr Beloved, Stephen Hawkins seine Kurze Geschichte der Zeit. Die 1980er Jahre sind die Jahre des Commodore C64, die Arcade Zeit der Computerspiele, die 1980er, sie sind der Beginn der gerade zuende gegangenen Space-Shuttle Ära, der Anfang der IT-Revolution, er findet sich in den 1980er Jahren.
Was also, ist so schlimm an den 1980er Jahren?
Die 1980er Jahre, sie waren sehr geschäftige Jahre für Milton Friedman. Die 1980er Jahre, sie sind u.a. geprägt von Margaret Thatcher und Ronald Reagan- Reaganomics und Thatcherismus stehen für eine kaum gekannte wirtschaftliche Liberalisierung, ein Freiheitsschub wie ihn vor und nach den 1980er Jahren nur wenige Dekaden erlebt haben. Der Aufschwung der Freiheit ist gleichzeitig ein Niedergang der staatlich garantierten Unfreiheit. 1985 tritt mit Michail Gorbatschow der Nachlassverwalter der real existierenden sozialistischen Misswirtschaft sein Amt an und beginnt, das Unternehmen “Sozialismus” in seine Teile zu zerlegen und zu verscherbeln.
Auch das bisherige sozialistische Vorzeige-Land, in dem zumindest die Fassaden den Eindruck erweckt haben, es ginge voran, die DDR, hat Gorbatschow meistbietend feil geboten. Helmut Kohl hat die verlangten Milliarden zugesagt, und seitdem ist der Westen der Republik solidarisch und beim “Aufbau Ost”, der auch im Jahre 25 nach dem Anschluss der ehedem sowjetisch besetzten Zone nicht abgeschlossen ist, wie die Bundesregierung gerade mitgeteilt hat.
Und trotz all dieser Veränderungen zum Positiven, trotz der Tatsache, dass Ostdeutsche mit den Füßen in die Freiheit gewandert sind, in die Freiheit spanischer Strände, die Freiheit tropischer Früchte, westlicher Konsumwaren und richtiger Autos, haben Genderisten ein Problem mit den 1980er Jahren – oder gerade deswegen?
Genau. Sie haben keine Probleme trotz des Freiheitsschubes in den 1980er Jahren, sondern gerade wegen des Freiheitsschubs, denn sie sind Freiheitsverlierer.
Genderismus ist, wie Dr. habil. Heike Diefenbach gezeigt hat, ohne Sozialismus nicht zu denken. Sozialismus ist der Feind aller Freiheit. An die Stelle individueller Verantwortung und Möglichkeiten setzt der Sozialismus die Kontrolle von Individuen und die Planung dessen, was dann als Möglichkeiten für Individuen vorhanden ist, vom sozialistischen Planer genehmigt wird oder von den in sozialistischen Staaten endemischen Knappheiten erlaubt wird. Als Nutzen dafür, dass Bürger im Sozialismus ihre persönliche Freiheit aufgeben, versprechen sozialistische Planer die Sicherheit des individuellen Lebens.
Individuelles Leben ist im Sozialismus geplant, vom Kindergarten über die Schule bis in den Betrieb. Ayn Rand hat dies sehr schön in Anthem beschrieben und sie, die vor dem real existierenden Sozialismus aus der Sowjetunion geflohen ist, weiß, wovon sie schreibt. Planung des eigenen Lebens, die Vorgabe dessen, was man zu tun hat, die vermeintliche Sicherheit im sozialistischen Volkskörper, das sind Angebote, die nur für Individuen verlockend sind, die befürchten, wenn sie auf sich gestellt sind, ein eigenverantwortliches Leben führen müssen, sich selbst um ihr Auskommen und ihren Erwerb kümmern müssen, schlechter abzuschneiden, als wenn sie die Brotkrumen aufsammeln, die ihnen sozialistische Planer hinwerfen.
Sie sind Freiheitsverlierer, unfähig ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben zu leben.
Und plötzlich macht es alles Sinn.
Was haben Horkheimer, Fromm und Marcuse in ihren Studien über Autorität und Familie herausgefunden? Wer ist in der Regel der Agent des Staates in Familien? Wer betreibt die Sache des Staates in Famlien? Frauen, Frauen, die von ihren Männern abhängig sind, weil die Männer das Geld verdienen, von dem Ehefrauen leben. Entsprechend sind es Frauen, die jede Art von Eigeninitiative von Widerstand in ihren Männern bekämpfen. Es sind Ehefrauen, die mit dafür sorgen, dass ihre Ehemänner zur Arbeit trotten und in den Krieg ziehen, die die entsprechenden Ansprüche an ihre Männer stellen, Ansprüche, die darauf abzielen, die Sicherheit der eigenen Existenz, sei es auf Grundlage der Lohnzahlungen der Ehemänner oder auf Grundlage der (Kriegs-)Witwenrente zu sichern.
Aber zwischenzeitlich gibt es doch die Emanzipation der Frauen, die Befreiung der Frauen, die ihnen ein eigenverantwortliches Leben ermöglich hat, die Befreiung durch den Feminismus – oder?
Und genau hier fügt sich die Angst vor der Freiheit, für die die Abwehr der 1980er Jahre steht, mit der angeblichen Emanzipation, denn im Staatsfeminismus, der einzigen Form von Feminismus, die in Deutschland in relevantem Ausmaß vorhanden ist, wurde die Abhängigkeit vom Ehemann gegen die Abhängigkeit vom Staat, von Transferzahlungen von politischen Maßnahmen, von staatlich geschaffenen Möglichkeiten, zu nutznießen, von Quoten und sonstigen Regulativen, die das Leben der angeblich emanzipierten Frauen regeln und planen, ersetzt. Nunmehr sind die entsprechenden Frauen nicht mehr in der prekären Lage, von ihrem Ehemann abhängig zu sein und seine Erwerbsfähigkeit und -willigkeit sichern zu müssen, nunmehr sind sie ein iner prekären Abhängigkeit von ihrem neuen Herrn und Master: dem Staat.
Er gewährt Mittel, fördert, subventioniert, schafft erst das Frauennetzwerk. Er garantiert Arbeitsplätze und plant das Leben, der sich als emanzipiert bezeichnenden Genderisten, dieser Karrikatur auf ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben, nach dem sich Genderisten so sehnen, weil sie fürchten, in einem Leben, das nicht vorherbestimmt, nicht durch den Staat garantiert und nicht in Abhängigkeit vom Staat geführt wird, nicht bestehen zu können. Denn: Sie haben Angst vor der Freiheit. SIe leben in prekären Verhältnissen, sind vom Staat abhängig und sie sind eines nicht: emanzipiert.
Denn: das vermeintlich emanzipierte Leben moderner Frauen hängt zunächst am Tropf der Förderprogramme, die geschaffen wurden, um benachteiligten Frauen zu helfen. Ein staatskonformes Verhalten erfährt eine Belohung durch Muttscherschaftsgeld und Mutter-Kind-Programme, es verläuft in den geregelten Bahnen terminierter Frauenarztbesuche oder in Abhängigkeit vom Pillenrezept, es hängt von Mentoren ab, die die behinderten Frauen an z.B. die Wissenschaft oder den Wiedereinstieg in den Arbeitsplatz heranführen, verschafft ihnen Startvorteile durch besonderes Coaching, durch frauenspezifische Förderprogramme und hievt sie in Positionen, die sie ohne z.B. das Professorinnenprogramm nie erreicht hätten. Das staatsfeministisch-vorstrukturierte emanzipierte Leben gibt es in den Größen S, XS, XXS.
Könnten die Feministinnen der ersten Stunde sehen, was für ein armselilges Häuflein freiheitsfürchtender und Emanzipation bekämpfender Genderisten sie hinterlassen haben, Tränen des Mitleids und der Verachtung würden in Strömen fließen. Denn Emanzipation ist nicht anders zu denken, als in Form eines selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebens. Es gibt wohl keine traurigere Form, das eigene Scheitern darzustellen, als sich in die Arme des Staates zu flüchten und zu versuchen, Emanzipation zu Gehorsam und Abhängigkeit umzudeuten.
Horkheimer, Max, Fromm, Erich & Marcuse, Herbert (1987[1936])(Hrsg.): Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Lüneburg: Dietrich zu Klampen Verlag.
©ScienceFiles, 2014
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Diesen Artikel werde ich mir einrahmen! So fügt sich alles zusammen und ergibt einen Sinn.
Feiner und überaus zutreffender Schriftsatz. Chapeau!
Hier zeigt sich erneut, dass die vorgeblichen Verfechter der Diversität wirkliche Vielfalt fürchten. Diese Beobachtung ist nicht nur auf Genderisten bezogen, sondern auch auf alle anderen Gleichmacher. Denn darauf läuft es hinaus. Diversität ist in deren Bestreben keine zu fördernde, sondern lediglich eine auszumachende Eigenschaft, um sie anschließend einzuebnen. Die Strategie könnte dabei folgende sein: Vielfalt wird mit absurdesten Klassifizierungen auf die Spitze getrieben, um ihr jegliches rationale Erscheinungsbild zu nehmen. Ich persönlich ertappe mich hin und wieder selbst dabei den Begriff “Vielfalt” negativ zu werten, ganz einfach deswegen, weil er von den institutionalisierten Tonangebern in deren Sinne missbraucht wird.
Man kann es schon als Ironie des Schicksals bezeichnen, dass ausgerechnet die große (emanzipierte) Schriftstellerin Marie von Ebner Eschenbach vor 150 Jahren schrieb: „Die glücklichen Sklaven sind die erbittertsten Feinde der Freiheit.“
Und wir erkennen: Alles schon mal dagewesen.
Oh, ich kann da noch einen gewichtigen Grund nennen, der mit Sicherheit nicht ein Wort der Erwähnung fand:
Der Arbeitsmarkt für Akademiker wurde sehr eng, als die geburtenstarken Jahrgänge nach abgeschlossener Ausbildung auf den Markt drängten- ich erinnere mich noch sehr genau! Da gab es plötzlich eine “Ärzteschwemme” mit massiven Einkommensverlusten, Zeitarbeitsverträge, kaum bezahlte Dienste und harte Konkurrenz, selbst in den MINT- Fächern war es schwer, einen Job zu kriegen. Für Geisteswissenschaftler war die Lage einfach nur prekär und sogar im weiblichen Favoritenjob ‘Lehramt’ herrschte brutale Selektion- kurz, ich weiß sehr wohl, daß sehr viele der lilagrünrot bewegten Studentendamen damals die Arschkarte gezeigt kriegten- plötzlich wurden sie nicht mehr umschlawenzelt, sondern knallhart nach Leistung beurteilt. Und da ward Heulen und Zähneklappern! Und weit und breit keine Frauenbeauftragte in Sicht. Und noch nicht mal eine Helferindustrie. Die Psychobranche lag darnieder, weil noch ohne Kassenzulassung und die geschiedene- Frauen- Berater hatten wenige Jahre nach der Scheidungsgesetzrevolution noch nicht realisiert, welche Bonanza sich da aufgetan hatte (die quasi sich ‘zwangsverheiratet’ habenden Damen allerdings bald).
Viele dieser Damen haben das Problem nämlich auf altbekannte Weise elegant gelöst: “Wenn ich schon nicht selbst Frau Doktor werde, dann heirate ich halt einen”- sprachens und waren zwei Wochen später schwanger. Von den wundersamen Promotionen heutiger Vatikanbotschafter*_Innen hatten die meisten noch nichts gehört. Von meinen Komilitoninnen des Examensjahrgangs reüssierte bestenfalls die Hälfte im Knochenjob ‘Assistenzarzt’, indes die Alt- Ehen der Oberärzte in den Lehrkliniken reihenweise in schwere See gerieten und so mancher glückliche Jungassistentenstellenbesitzer schneller eine Familie am Halse hatte, als er ‘Feminismus’ buchstabieren konnte. Und bei den Leererinnen wars noch viel schlimmer, sie fanden allerdings Unterschlupf in den später sich krebsgeschwürig ausbreitenden NGOs und Parteienstiftungsappendices als Soziopolitoaktivistin.
SOWAS DARF NIE WIEDER PASSIEREN!! Woll!
Ein Nachtrag sei mir erlaubt, wozu meßbar jene harten 80er Jahre für uns führten: Zu einem nie zuvor gekannten Innovationsschub. Dieser fand selbstverständlich nicht an den bereits mit dem Mehltau des Sozialismus belegten deutschen Universitäten statt, sondern in den scheißkapitalistischen ausländischen Pharma- und Diagnostikafirmen, in die damals zahlreiche Mediziner, Chemiker, Physiker abwanderten. Ihre Namen tauchten öfters mal bei Nobelpreisverleihungen auf. Viele Krebsarten, die Hepatitis, das Rheuma, also die wirklichen Volksseuchen sind heute dank neuer Entwicklungen (die Entwicklung solcher Wundermittel dauert 20 Jahre und kostet Milliarden) heilbar geworden und die Segnungen des Ultraschalls und des MRTs sind gar nicht hoch genug zu würdigen.
Der Anteil deutscher sozialistisch- genderistischer Dogmen daran ist- nein, nicht Null. Er ist negativ.
Die Heilung einer Hepatitis C mit Sovosbuvir kostet 60 000 Euro. Das Geschrei der Gutmenschen über die widerliche, erpresserische Halsabschneiderfirma ist gigantisch und führte zu einer enormen Zeitverzögerung bei der Zulassung.
Alldieweil darüber kein Wort verloren wird:
http://www.focus.de/panorama/welt/sozial-irrsinn-in-der-schweiz-fluechtlingsfamilie-kostet-gemeinde-50-000-euro-im-monat_id_4160797.html
Noch Fragen?
“Genderismus ist …..ohne Sozialismus nicht zu denken. Sozialismus ist der Feind aller Freiheit. An die Stelle individueller Verantwortung und Möglichkeiten setzt der Sozialismus die Kontrolle von Individuen und die Planung dessen, was dann als Möglichkeiten für Individuen vorhanden ist, vom sozialistischen Planer genehmigt wird oder von den in sozialistischen Staaten endemischen Knappheiten erlaubt wird. Als Nutzen dafür, dass Bürger im Sozialismus ihre persönliche Freiheit aufgeben, versprechen sozialistische Planer die Sicherheit des individuellen Lebens.”
Ich will diese Textpassage herausheben, um daran zu zeigen, dass die Bundesrepublik Deutschland – mit ihrem immer noch (selbst nach dem Hineinpumpen von 2 Billionen EUR0) entwicklungshilfebedürftigen Beitrittsgebiet ex-DDR/SBZ und ihrer Kanzlerin mit ex-DDR-Migrationshintergrund, sowie halbdunklen Passagen in ihrem CV und in Personalunion CDU Parteivorsitzende – eine sozialistische Diktatur ist, welche an eben diese Stelle individueller Verantwortung der Bürger die penetrante Besserwisserei aller Einheitsparteien des Bundestags ohne Ausnahme stellt.
Die ständige und vehement von den Eliten bekämpfte Zulassung von Volksentscheiden, allen voran durch die CDU und ihr Führungspersonal, ist hierfür ebenfalls ein signifikanter Hinweis, auf eine bereits bestehende sozialistische Diktatur DDR.2, die sich in der oppositionsbefreiten GroKo manifestiert.
Ebenso wie die beständig ausgeblasene Drachenfeuerfloskel vom Populismus anderer, wo diese/r dann dialektisch flugs zum absoluten Pejorativum erklärt wird/werden, mit dem alleinigen Ziel, vom eigenen mannigfachen Negativpopulismus abzulenken. Man denke einmal daran, dass es eben diese kleptomanische Fingerspielerei der Diaklektik der Schuldumkehr war, die an den Kaderschulen des Marxismus/Sozialismus/Leninismus und der FdJ (übrigens Frau Merkels gedanklicher Heimat bis sie 35 Jahre alt war) gelehrt wurde. Und weil das in der öffentlichen, politischen Nichtdiskussion mit ihren permanenten und notfalls mit Gewalt durchgesetzten Sprech- und Denkverboten ach so in Mode ist, darum feiert der DDR-Sozialismus hier fröhliche, späte, unsägliche Urständ. Es gab die wilden Zeiten der 68iger Jahre, da sagte man entschuldigend, wer mit 20 kein Kommunist sei, der habe kein Herz, wer aber mit 25 noch Kommunist ist, der hat kein Hirn. Wo stehen wir heute 25 Jahre nach dem Mauerfall? Hier, ohne Hirn, schade um 25 Jahre und die 2 Billionen, und bei immer noch oder wieder bestehender Diktatur, der Meinungsdiktatur auf jeden Fall.