Bundestagswahlen sind nicht repräsentativ
Die Bundestagswahl 2013, sie müsste eigentlich wiederholt werden, denn sie war nicht repräsentativ. Die Daten des Bundeswahlleiters, sie belegen dies eindeutig.
So lange Repräsentativität für das Funktionieren der deutschen Demokratie so wichtig ist, weil sich Politiker an den Ergebnissen von angeblich repräsentativen Studien orientieren, die Meinungsforschungsinstitute en masse produzieren, so lange angeblich repräsentative Studien die Position eines Legitimationsbeschaffers für politische Vorhaben eingenommen haben, so lange ist die Nachricht, die wir in diesem Post zu verbreiten haben, eine Katastrophe für die Legitimation des gesamten politischen Systems, des Bundestags und aller darin von einem eben nicht repräsentativen Anteil der Bevölkerung gewählten Politiker:
Wir alle wissen, das politische System Deutschlands es ist ein repräsentatives System. Die Politiker nehmen für sich in Anspruch, die Wähler und deren Willen zu repräsentieren. Deshalb sind vermeintlich repräsentative Befragungen als Legitimationsbeschaffer so wichtig, theoretisch wichtig. Sie nehmen als Gesamt der in den Bundestag gewählten Parlamentarier für sich in Anspruch, die wahlberechtigte Bevölkerung zu repräsentieren, was es voraussetzt, dass die Bundestagsabgeordneten auch von einem repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung gewählt wurden.
Wurden Sie aber nicht, wie eine ScienceFiles-Analyse deutlich macht. Wir haben die Daten des Bundeswahlleiters genutzt und bereits nach der Berücksichtigung von nur zwei einfachen Verteilungen, nämlich nach Alter und Geschlecht, das Ergebnis erzielt, dass die Bundestagswahlen nicht repräsentativ sind. Die folgende Abbildung ist der Beleg. Sie stellt die Abweichung des Anteils an Wählern vom Anteil an Wahlberechtigten für einzelne Altersgruppen und nach Geschlecht in Prozentwerten dar.
Wie deutlich zu sehen ist, sind alle Altersgruppen von 18-44 unter den Wählern zum Teil deutlich unterrepräsentiert, dagegen sind die Altersgruppen ab 45 Jahren zum Teil erheblich überrepräsentiert. Männer sind in den Altersgruppen, die unter Wählern unterrepräsentiert sind, generell stärker unterrepräsentiert als Frauen. Und generell gehen Männer proportional seltener zur Wahl als Frauen.
Der Bundestag, der 2013 gewählt wurde, ist dementsprechend nicht repräsentativ und ironischerweise sind die Wählergruppen, die überproportional für die Wahl des Bundestags wie er sich jetzt darstellt, verantwortlich sind, also Wähler ab 45 Jahren, diejenigen, die am wenigsten im politischen Tagesgeschäft berücksichtigt werden. Wenn man einmal von der Diskussion um Sterbehilfe absieht, werden die entsprechenden Altersgruppen, z.B. die am meisten überrepräsentierte Altersgruppe der 60-69jährigen weder an Politiken gegen Rechtsextremismus, Rassismus oder gegen Homophobie noch an Windkraftanlagen, Solartechnik, Elterngeld oder Steuererleichterungen für Geringverdiener ein großes Interesse haben.
Entsprechend kann man nicht nur feststellen, dass der gewählte Bundestag definitiv nicht von einer repräsentativen Stichprobe von Wählern gewählt wurde, man kann auch feststellen, dass die Gewählten kaum Politik im Interesse derjenigen machen, die sie überproportional gewählt haben.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Kontaktieren Sie uns
ScienceFiles ist ein Non-Profit-Blog. | Damit wir unser Angebot aufrechterhalten und vielleicht sogar ausbauen können, benötigen wir Ihre Unterstützung |
---|
durch eine Spende (via Paypal) | durch eine Spende (via Banküberweisung) | als ScienceFiles-Clubmitglied |
---|---|---|
![]() |
|
![]() |
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Und was kann man dagegen unternehmen ?
Kombiniere: Die Enttäuschung bei den Wählern ist die Konsequenz des Handelns.
“Die Enttäuschung bei den Wählern ist die Konsequenz des nicht Handelns.”
Ich habe 2013 meine Wahlunterlagen in aller Öffentlichkeit zerrissen.
… was ich für dämlich halte. Wenn man an einem Pokertisch merkt, dass alle anderen falsch spielen (betrügen), steht man entweder auf und geht oder man spielt auch falsch. Lamentieren ändert gar nichts, man fängt sich höchstens ‘ne Kugel ein.
Dämlich hin, dämlich her. Aber das “Zitat” finde ich sehr gut. Na, nächstes Jahr ist es ja wieder so weit mit den gesetzwidrigen Wahlen.
Wie mir bekannt ist, wurde das Wahlgesetz rückwirkend ab 1956 für ungültig erklärt – somit ist jeder, der die Wahl betreibt ein Krimineller, jedenfalls seit das Verfassungsgericht die Ungültigkeit festgestellt hat. Noch dazu wurde an dem Gesetz zu Gunsten der Gewinner-Partei rumgefeilt in Bezug auf Überhangmandate bzw. bezüglich der Nichtwähler – so wie ich das (naiverweise) verstanden habe. Also ist automatisch jeder Nichtwähler Stützer der CDU, weil diese Partei angeblich seltsamerweise immer die stärkste Partei war und sein wird.
Zusammenfassend möchte ich aus der Statistik und der vorhergehenden Schilderung schlußfolgern, daß offenbar die Älteren nicht auf dem Laufenden sind und aus ihrer eigentlich gesunden Gewohnheits-Einstellung heraus weiterhin wählen, die mittleren Jahrgänge aber die fehlende Sinnhaftigkeit der Wahlen in unserer Gesellschaft erkannt haben, da sowieso jene, die was zu sagen haben nicht gewählt bzw. nicht abgewählt werden können und die, die gewählt werden, nix zu sagen haben.
Die Bundestagswahlen sind darüber hinaus eh ungültig. Es gibt sogar vom Bundesverfassungsgericht eine entsprechendes Urteil, trotz alldem wird fleißig in Deutschland weiter gewählt und die Gewinner der ungültigen Wahl stellen die Regierung!
http://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2012/07/fs20120725_2bvf000311.html
Schön und gut, aber was nützt uns das Urteil, wenn wir trotzdem die “Herren und Damen” nicht aus dem Plenarsaal entfernen können?
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=0ahUKEwiVhbLfu_DKAhUIMJoKHSZ5CGMQFggnMAI&url=https%3A%2F%2Fwww.upendo.tv%2Fsol%2Fprof-dr-david-duerr-ein-vernuenftiges-parteiprogramm&usg=AFQjCNE7VtpEG8WWYVJ-3UcdC4qV3WR_Qw&bvm=bv.113943164,d.bGs
Die Wahlen in der Ostblockzone wurden eigentlich immer belächelt.
Grundsätzlich werden Wahlen mehr oder weniger vorher festgelegt. Unliebsame Parteien scheitern immer bei 4,98 % und gutmenschliche Parteien sind immer über
5 %, obwohl am gesamten Wahlabend darunter verzeichnet. Das können nach der Wahrscheinlichkeit niemals Zufälle sein.
Zukünftig werde ich meine Stimme ungültig machen, so daß diese nicht mehr verfälscht werden kann.