FEMPower: Minderbemittelten-Hilfe an der Uni Halle
Aus Halle hat uns (internes) Material erreicht, anhand dessen man einerseits deutlich machen kann, wie Frauen im akademischen Betrieb derzeit gegenüber Männern bevorteilt werden sollen, andererseits kann man daran deutlich machen, dass Genderismus auf der Prämisse beruht, dass Frauen minderbemittelte Wesen sind, denen man in jeder Lebenslage Hilfe angedeihen lassen muss, weil sie aus eigener Kraft keinen Fuß vor den anderen bekommen.
Es bleibt jedem Leser überlassen zu entscheiden, worüber er sich mehr aufregen will.
FEMPower nennt sich das Programm aus Halle, von dem wir hier berichten. Was klingt, wie ein neues Schmiermittel von BP ist genau das, ein Schmiermittel, das auch holprigen Motoren einen runden Lauf in Positionen bescheren soll.
An wohlklingenden Worten wird entsprechend nicht gespart:
„Innovative Wege einschlagen, neue Herausforderungen reflektieren, zukunftsweisende Chancen ergreifen – individuell, professionell und handlungsbezogen. Promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen können sich ab sofort für das Programm „Professionalisierung durch Coaching“ bewerben, das die Teilnahme an einer ziel- und prozessorientierten Beratung mit Blick auf ihre Qualifizierung und ihren Karriereweg beinhaltet.“
Interessanter Weise fällt dem Autor dieses unsinnigen PR-Textchens zum Nomen „Herausforderungen“ nur das Verb „reflektieren“ ein. Mit dem Handeln haben es Genderisten nicht so. Sie reflektieren Herausforderungen lieber, als dass sie sie annehmen würden. Natürlich ist die Beratung „ziel- und prozessorientiert“, wie sonst, wenn nicht mit mehreren Sätzen hintereinander (= prozessorientiert) sollte man beraten, und wie wollte man beraten, ohne einen Gegenstand der Beratung zu haben (= zielorientiert).
Ein normaler Mensch sagt: Ein Kind trinkt Wasser. Ein Genderist sagt: Ein vom Patriarchat unterdrücktes weiblich identifizierendes Wesen ist durch Coaching dazu in die Lage versetzt worden, einen zielorientierten Durstsättigungsprozess professionell durchzuführen.
Es kommt eben immer darauf an, wie man die Trivialitäten, die man anderen anschwätzen will, verpackt.
Doch zurück zu den Minderbemittelten, die es zwar irgendwie zu einer Promotion geschafft haben, aber dennoch nicht in der Lage sind, ihre Karriere aus eigener Kraft zu verfolgen. Über sie wird im Rundschreiben, das über die Hauspost der Universität Halle an alle, die es lesen und vor allem an alle, die es nicht lesen wollen, verschickt wurde, Folgendes verbreitet:
„Das Vorhaben unterstützt Wissenschaftlerinnen im Hinblick auf eine international konkurrenzfähige Qualifizierung, fördert sie als Führungskraft und trägt dazu bei, Potenziale zu entfalten. Fragen des Aufbaus und der Genese von professioneller Identität als Wissenschaftlerin stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie vielfältige Aspekte zur Bewältigung der spezifischen Qualifikationsanforderungen und der weiteren Lebens- und Karriereplanung.“
Aus diesem Absatz folgt:
Projektkoordinatorin Susann Hannemann, die für die „Professionalisierung durch Coaching“, das Schmiermittel FEMPower verantwortlich zeichnet, wird in ihren Aktivitäten von den folgenden Prämissen geleitet:
Promovierte Wissenschaftlerinnen sind nicht international konkurrenzfähig. Um konkurrenzfähig zu werden, benötigen sie Unterstützung.
Sie benötigen Unterstützung, um ihre Potenziale zu entfalten, denn alleingelassen wissen sie offenkundig nicht einmal, dass sie über Potenziale verfügen.
Promovierte Wissenschaftlerinnen verfügen über keinerlei professionelle Identität, denn dieselbe muss erst durch Coaching aufgebaut werden.
Promovierte Wissenschaftlerinnen sind auch nicht für Führungspositionen geeignet, denn zur Führungskraft müssen sie erst gefördert werden.
Warum man versuchen soll, anscheinend Minderbemittelte durch ein Coaching auf Positionen zu tragen, für die sie nicht befähigt sind, ist eine Frage, die Hannemann nicht einfällt, was vermutlich daran liegt, dass es kein Coaching zur Professionalisierung der Professionalisierung durch Coaching gibt. So alleingelassen, muss FEMPower zum Rohrkrepierer werden, was der Bewerbungsbogen auch schnell deutlich macht.
Stellen Sie sich vor, Sie würden sich auf ein „Coaching zur Professionalisierung“ bewerben. Vermutlich würden Sie das vor dem Hintergrund der Annahme tun, dass im „Coaching zur Professionalisierung“ bestimmte Informationen vermittelt werden, vielleicht sogar Techniken, die Ihnen im Wettbewerb mit Konkurrenten um eine ausgeschriebene Stelle einen Vorteil verschaffen. Nicht so bei Coaching zur Professionalisierung. Hier sollen die Teilnehmer „schildern … warum und auf welche Weise sie von der Teilnahme am Programm „Professionalisierung durch Coaching“ profitieren würden“. Wie man den eigenen Nutzen eines Programms, dessen Inhalt man nicht kennt, angeben soll, ist eine interessante Frage, sie kommt gleich nach der Frage, welche Rechnung für das Ergebnis „42“ verantwortlich war.
Der Zusatz: „Sie können dabei auf konkrete Themen eingehen oder Fragen, Wünsche und Herausforderungen formulieren, die Sie gern im Rahmen des Coachings klären möchten“, macht die Hilflosigkeit der „Veranstalter“ sehr deutlich.
Kurz: Die Veranstalter von „Professionalisierung durch Coaching“ scheinen ihrerseits keinerlei Vorstellung davon zu haben, wie die Professionalisierung durch Coaching aussehen soll, weshalb sie hoffen, dass einer oder manche der Teilnehmer eine Idee hat/haben, damit sie dann gemeinsam „innovative Wege einschlagen, neue Herausforderungen reflektieren, zukunftsweisende Chancen ergreifen [können] – individuell, professionell und handlungsbezogen“…
Es ist wie so oft.
Universitäten füttern Genderisten mit Geld, damit sie sich gegenüber ihrem Ministerium als brave Universität ausweisen können, die Geld für Gender Mainstreaming verschleudert, das besser in die Forschung und Lehre geflossen wäre. Die Empfänger des Geldes müssen irgendwas mit Mentoring und Vorteilsbeschaffung für Frauen machen, haben aber selbst keine Ahnung, was man dazu machen könnte. Am Ende kommen Totgeburten wie das FEMPower-Projekt dabei heraus, in dem „prozess- und zielorientiert“ Steuergeld verschwendet und kein Nutzen geschaffen wird. Darum geht es auch nicht, denn Genderismus dient der Versorgung der Genderista, nicht dem Bereitstellen eines gesellschaftlichen Nutzens.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann unterstützen Sie bitte das private Blog ScienceFiles!
[wpedon id=66988] ScienceFiles-Spendenkonto
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
FemPower-das klingt für mich ein wenig nach jenen “Daminnen”, die dereinst die Reduzierung der Mehrwertsteuer von 21 auf 7 Prozent bei Hygieneprodukten als Gerechtigkeitsausgleich forderten. Wobei ich vermute, dass die wenigsten dieser Persönchen jemals “Opfer” der Menstruation geworden sind. Als Männer sollten wir eine MwSt.-Reduzierung auf Rasierer, Hochprozentiges und Premium-Pils fordern. Die Mast dieser Nichtsnutzinnen muß kurzfristig beendet und auf bedingunglose Grundversorgung vermittels Hartz 4 umgestellt werden.
Würden Sie meiner seit vielen Jahren feststehenden Behauptung energisch widersprechen: Die Männer werden immer mehr, vor allem die, die weiblichen Geschlechts sind?
„FEM POWER ist ein landesweit initiiertes Programm zur Förderung und Herstellung von Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung, das mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Die MLU strebt mit ihren Maßnahmen an, die Anzahl der Absolventinnen der MINT-Fächer zu erhöhen und diese für die Aufnahme einer wissenschaftlichen Laufbahn zu sensibilisieren, den Verbleib hochqualifizierter Frauen an der Martin-Luther-Universität zu befördern, den Anteil Professorinnen zu erhöhen und die wissenschaftliche Karriere von Nachwuchswissenschaftlerinnen zu fördern.“
Will man Chancen-Gleichheit fördern? Oder das Personal im Idealfall Richtung 50 (m) zu 50 (w) als technischen Endzustand bringen. Das sind aus meiner Sicht zwei Aspekte. Aus gewährter Chancengleichheit/-gerechtigkeit resultiert nicht immer ein 50-zu-50-Verhältnis. Ein zahlenmäßiges Gleichgewicht wiederum sagt nicht unbedingt etwas über die Voraussetzungen aus, die zur Erlangung der Jobs geführt haben, zum Beispiel die jeweilige Konkurrenzsituation der sich Bewerbenden im Vorfeld. In vielen Berufen gibt es hier bekanntlich Ungleichgewichte, zum Teil zugunsten von Frauen, was aber nicht so gern thematisiert wird. Kaum jemand stört sich daran, dass Tiermedizin (glaube ich immer noch) ein „weibliches Studienfach“ ist. Dass studierte, kluge Frauen Nachhilfe brauchen und nicht aus eigener Kraft Karriere machen können (im Gegensatz zum Mann?), bringt sie schon ein bisschen in die Opferrolle.
Wenn ich das richtig sehe, ist das doch von der EU gefördert. Die müssen das Geld halt rauskegeln, damit ihnen im nächsten Jahr nicht die Mittel gekürzt werden. Ich habe gehört, dass die EU im Prinzip jeden Dreck “fördert”.
Ihr könntet doch mal ein Pilotprojekt starten, und selbst einen besonders sinnlosen Antrag für so einen Genderquark bei der EU einreichen. Bitte auch Fördermittel für Anreise und Übernachtung der Teilnehmer beantragen. Dann könnten wir Euch mal besuchen kommen.
Das zitierte PR-Textchen mit den wohlklingenden Worten ist zwar textlich durchaus peppig und irgendwie selbstverwirklichend, doch ich glaube, ich habe den kakademischen Code geknackt.
Seine Botschaft ist doch eher so alt wie erfolgreich. Sie lautet -was anderes kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen – auf deutsch:
“Wie ich einen reichen Ehemann im akademischen Umfeld finde, der auch nach der Entsorgung / Abwicklung eine sichere EK-Quelle darstellt.”
Die beiden zitierten Textpassagen habe ich ins “BlaBlameter” (http://www.blablameter.de/index.php) eingegeben. Ergebnis:
“Glückwunsch, Ihnen ist es tatsächlich gelungen, unsere Bullshit-Skala von 0 – 1 zu sprengen! Diesen Text tut sich ein Leser wohl nicht freiwillig an, aber uns haben Sie beeindruckt.”
Und genau das ist es: Mit vielen Worten nichts zu sagen = Bullshit eben.
Jegliche Quote – auch wenn nicht gecoacht wird – ist eine Diskriminierung von Frauen, weil sie suggeriert, dass Frauen zu doof sind, Leitungspositionen einzunehmen und es ohne Quote nie in eine leitende Position brächten. Leider werden dadurch die Arbeitsplätze herabgewürdigt, die dann Frauen einnehmen, weil niemand weiß, ob sie es kann oder nur Quote ist. Letztendlich werden kluge, energische und fachlich auf der Höhe seiende Frauen auch mit der Quote in Zusammenhang gebracht und abgewertet. Das Ansehen von Frauen sinkt dadurch dramatisch.
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.
FemPower-das klingt für mich ein wenig nach jenen “Daminnen”, die dereinst die Reduzierung der Mehrwertsteuer von 21 auf 7 Prozent bei Hygieneprodukten als Gerechtigkeitsausgleich forderten. Wobei ich vermute, dass die wenigsten dieser Persönchen jemals “Opfer” der Menstruation geworden sind. Als Männer sollten wir eine MwSt.-Reduzierung auf Rasierer, Hochprozentiges und Premium-Pils fordern. Die Mast dieser Nichtsnutzinnen muß kurzfristig beendet und auf bedingunglose Grundversorgung vermittels Hartz 4 umgestellt werden.
Würden Sie meiner seit vielen Jahren feststehenden Behauptung energisch widersprechen: Die Männer werden immer mehr, vor allem die, die weiblichen Geschlechts sind?
„FEM POWER ist ein landesweit initiiertes Programm zur Förderung und Herstellung von Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung, das mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Die MLU strebt mit ihren Maßnahmen an, die Anzahl der Absolventinnen der MINT-Fächer zu erhöhen und diese für die Aufnahme einer wissenschaftlichen Laufbahn zu sensibilisieren, den Verbleib hochqualifizierter Frauen an der Martin-Luther-Universität zu befördern, den Anteil Professorinnen zu erhöhen und die wissenschaftliche Karriere von Nachwuchswissenschaftlerinnen zu fördern.“
Will man Chancen-Gleichheit fördern? Oder das Personal im Idealfall Richtung 50 (m) zu 50 (w) als technischen Endzustand bringen. Das sind aus meiner Sicht zwei Aspekte. Aus gewährter Chancengleichheit/-gerechtigkeit resultiert nicht immer ein 50-zu-50-Verhältnis. Ein zahlenmäßiges Gleichgewicht wiederum sagt nicht unbedingt etwas über die Voraussetzungen aus, die zur Erlangung der Jobs geführt haben, zum Beispiel die jeweilige Konkurrenzsituation der sich Bewerbenden im Vorfeld. In vielen Berufen gibt es hier bekanntlich Ungleichgewichte, zum Teil zugunsten von Frauen, was aber nicht so gern thematisiert wird. Kaum jemand stört sich daran, dass Tiermedizin (glaube ich immer noch) ein „weibliches Studienfach“ ist. Dass studierte, kluge Frauen Nachhilfe brauchen und nicht aus eigener Kraft Karriere machen können (im Gegensatz zum Mann?), bringt sie schon ein bisschen in die Opferrolle.
Wenn ich das richtig sehe, ist das doch von der EU gefördert. Die müssen das Geld halt rauskegeln, damit ihnen im nächsten Jahr nicht die Mittel gekürzt werden. Ich habe gehört, dass die EU im Prinzip jeden Dreck “fördert”.
Ihr könntet doch mal ein Pilotprojekt starten, und selbst einen besonders sinnlosen Antrag für so einen Genderquark bei der EU einreichen. Bitte auch Fördermittel für Anreise und Übernachtung der Teilnehmer beantragen. Dann könnten wir Euch mal besuchen kommen.
Ich begrüsse diesen Vorschlag auf das Schärfste !
Das zitierte PR-Textchen mit den wohlklingenden Worten ist zwar textlich durchaus peppig und irgendwie selbstverwirklichend, doch ich glaube, ich habe den kakademischen Code geknackt.
Seine Botschaft ist doch eher so alt wie erfolgreich. Sie lautet -was anderes kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen – auf deutsch:
“Wie ich einen reichen Ehemann im akademischen Umfeld finde, der auch nach der Entsorgung / Abwicklung eine sichere EK-Quelle darstellt.”
Die Förderschulhalle halt
Ich dachte immer, Fempower wäre ne besondere Art Pornos.
Ich lese die ganze Zeit “Susann Hannemann, Pro t ektorat für Personalentwicklung und Struktur”.
Ist wohl ein klassischer Freud’scher Verleser!
Die beiden zitierten Textpassagen habe ich ins “BlaBlameter” (http://www.blablameter.de/index.php) eingegeben. Ergebnis:
“Glückwunsch, Ihnen ist es tatsächlich gelungen, unsere Bullshit-Skala von 0 – 1 zu sprengen! Diesen Text tut sich ein Leser wohl nicht freiwillig an, aber uns haben Sie beeindruckt.”
Und genau das ist es: Mit vielen Worten nichts zu sagen = Bullshit eben.
Jegliche Quote – auch wenn nicht gecoacht wird – ist eine Diskriminierung von Frauen, weil sie suggeriert, dass Frauen zu doof sind, Leitungspositionen einzunehmen und es ohne Quote nie in eine leitende Position brächten. Leider werden dadurch die Arbeitsplätze herabgewürdigt, die dann Frauen einnehmen, weil niemand weiß, ob sie es kann oder nur Quote ist. Letztendlich werden kluge, energische und fachlich auf der Höhe seiende Frauen auch mit der Quote in Zusammenhang gebracht und abgewertet. Das Ansehen von Frauen sinkt dadurch dramatisch.