Der Niedergang der SPD
Beobachter des Parteiensystems finden derzeit Gelegenheit, den Niedergang der SPD (und vermutlich nicht nur der SPD) zu beobachten. Einst mit dem Anspruch eine Volkspartei zu sein, angetreten, die vornehmlich die Interessen von Arbeitern vertreten will, ist die SPD zwischenzeitlich zu einer Partei der gelangweilten Mittelschicht verkommen, deren wichtigste Ziele darin bestehen, Homosexuellen diskriminierungsfreien Zugang zu Toiletten und Frauen weitgehend fähigkeits- und voraussetzungslosen Zugang zu Vorständen börsennotierter Unternehmen zu verschaffen.
Haben wir eine Politik, für die die SPD derzeit steht, vergessen?
Die Pressemeldungen der SPD seit dem ersten März:
- Sigmar Gabriel beim Treffen der sozialdemokratischen Partei- und Regierungschefs in Brüssel
- Wahlabend zu den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt im Willy-Brandt-Haus
- ASJ: Den Verfassungsfeinden den Kampf ansagen
- Katarina Barley: 2016 ist ein Jahr für die Frauen.
- Die SPD trauert um Marianne Fritzen
- SPD-Frauen unterstützen DGB-Forderung nach Rechtsanspruch auf befristete Teilzeit
- Sigmar Gabriel beim Treffen der sozialdemokratischen Regierungschefs und stellv. Regierungschefs in Paris
- Thorsten Schäfer-Gümbel gratuliert Wolfgang Thierse zum „Kulturgroschen 2016“
- ASF: Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit: Union muss Blockadehaltung aufgeben
- Katarina Barley zum Equal Pay Day
- Sigmar Gabriel zum Tod von Guido Westerwelle
- Katarina Barley reist zu politischen Gesprächen nach Brüssel
- Sigmar Gabriel zum Tod von Hans-Dietrich Genscher
- Katarina Barley zum Sonderparteitag der SPD Sachsen-Anhalt
- Sigmar Gabriel reist nach Wien, Bratislava und Prag
- Katarina Barley gratuliert dem SPD-Landesvorsitzenden Stephan Weil zu dessen Wiederwahl
Nein, wir haben nichts vergessen, wenn man einmal davon absieht, dass die Reisen von Sigmar Gabriel berichtenswert zu sein scheinen und davon, dass viel kondoliert wird, bei der SPD. Das mag damit zusammenhängen, dass die SPD selbst eine sterbende Partei ist. Der Partei laufen die Mitglieder davon:
Seit 1990 hat die SPD 51,2% ihrer Mitglieder verloren. Geht der Mitgliederschwund so weiter, dann wird die SPD im Jahre 2035 mitgliederfrei sein. Zum Vergleich: Die CDU, die seit 1949 immer (deutlich) weniger Mitglieder als die SPD hatte, hat seit 2008 mehr bzw. unwesentlich weniger Mitglieder als die SPD und seit 1990 42% ihrer Mitglieder verloren (in den letzten Jahren hat sich der Mitgliederschwund bei der CDU etwas intensiviert, was man als Merkel-Effekt bezeichnen könnte). In jedem Fall ist von der so oft mit Stolz vorgezeigten Basis der SPD nicht mehr viel geblieben.
Manche Gebiete, in denen die Basis der SPD sowieso nicht so stark war, sind zur SPD freien Gemeinde oder Region geworden, was sich auf die Anzahl der Wähler auswirkt, denn die Zahl der Wähler ist eine Funktion der Parteistrukturen: Je dichter das Netz der Parteigliederungen und der Mitglieder, desto höher die Zahl der Wähler. Dieser Zusammenhang, der besonders für die SPD gilt, er ist in der Politikwissenschaft seit langem bekannt und wurde bereits 1984 von Alf Mintzel in seinem Klassiker “Die Volkspartei” dargestellt, begründet und belegt.
Für uns ist hier relevant, dass mit dem Verlust von Mitgliedern für die SPD die Repräsentation vor Ort schwindet, was sich auf die Höhe der Stimmen auswirkt, die die SPD bei Wahlen zu gewinnen im Stande ist. Je weniger Ortsvereine die SPD noch personell zu bestücken fähig ist, desto geringer ihr Stimmenanteil – ein Zusammenhang, der durch die Wahlabstürze der letzten Jahre und den aktuellen Absturz in Umfragen bestätigt wird.
Der stetige Rückgang der Mitgliederzahlen geht für die SPD mit einem Rückgang des Anteils an den Zweitstimmen bei Bundestagswahlen einher. Die Geschwindigkeit des Rückgangs des Stimmanteils lässt sich am besten als Absturz bezeichnen oder als Niedergang, den man nur mit besonderen, herausragenden und vielleicht sogar ungewohnten Mitteln anhalten oder gar umkehren kann – wenn überhaupt.
Von den entsprechenden Mitteln ist jedoch weit und breit nichts zu sehen. Stattdessen fabuliert Sigmar Gabriel, den man wohl als Nachlassverwalter der SPD in Erinnerung behalten wird, davon, die SPD müsse ihren “Anspruch erneuern, Schutzmacht der kleinen Leute zu sein …”.
Wen meint Gabriel hier mit “kleinen Leute”? Sich offensichtlich nicht, denn zählte er zu den kleinen Leuten, er könnte nicht die Schutzmacht der kleinen Leute sein. Schutzmacht können nur Leute sein, die das Merkmal der Schutzbedürftigkeit, also hier das “klein” nicht teilen, also große Leute oder großspurige Leute oder groß… naja, Sie wissen schon, Leute eben, die die Kleinen unter ihre Fittiche nehmen und sie beschützen wollen (oder auch nur ausnehmen, Funktionäre eben, die repräsentieren, während die kleinen Leute arbeiten), Große wie Sigmar Gabriel, die sich den Kleinen überlegen fühlen, so überlegen, dass sie den Kleinen einen Deal anbieten, “[e]in[en] Sozialpakt, der endlich den Menschen hilft”.
Sigmar Gabriel will die “kleinen Leute” also kaufen, das heißt, ihre Stimmen will er kaufen, dadurch, dass er ihnen Geld verspricht. Er hält die kleinen Leute also nicht nur für ihm unterlegen, für inferior, sondern auch für arme Schlucker und Prostituierte, denen man ihre Stimme abkaufen kann. Obgleich die Formulierung “Schutzmacht” auch anders ausgelegt werden kann, nämlich dahingehend, dass die “kleinen Leute” sich durch ein Kreuz bei der SPD den Besuch durch die Antifa ersparen können, bei dem nach aller Erfahrung immer Dinge kaputt gehen, Autos, Fensterscheiben, Einrichtungsgegenstände …
Ob das reicht, um die SPD wieder wählbar zu machen?
Helfen Sie uns dabei, ScienceFiles vom Hobby zum fest etablierten Blog zu machen. Machen Sie mit beim ScienceFiles-Projekt.
Mit Ihrer Spende können Sie dazu beitragen, dass wir uns nicht mehr nur nebenbei um ScienceFiles kümmern können und uns dem, was wir investigative Wissenschaft und angewandte Sozialwissenschaft nennen, voll widmen können.
Paypal:
Spendenkonto:
Wir empfehlen Transferwise, um die horrenden Bankgebühren deutscher Banken zu vermeiden.
- Bank: Tescobank plc.
- Accountname: ScienceFiles-Account
- BIC: TPFGGB2EXXX
- IBAN: GB40TPFG40642010588246
- Kontoinhaber: Michael Klein
- Bankgebühren umgehen mit Transferwise
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Bei den Mitgliederzahlen der Systemparteien sollte man noch beachten.
Laut Internet (Quelle alles Bösen auf Erden, darf man außerdem niemals glauben, da garantiert von Nazis erfunden), die Altparteien, zur Schönung ihres Niedergangs, haufenweisen Karteileichen führen, (vielleicht ja sogar im sechsstelligen Bereich?).
Das die lebenden Mitglieder dann meist Rentner sind, inklusive vom normalen Leben längst abgeschnittene Pflegefälle.
[…]
Erfahrungsgemäß darf man alle Werte, die über den Mainstream verbreitet werden halbieren (wenn es positiv klingen soll) oder verdoppeln, wenn es negativ gemeint ist. Wenn also die AFD aktuell 14% bundesweit hat, sind es mindestens 28%. Wenn die SPD 25% hat, sind es höchstens 12,5%. Die SPD wird sterben, dank Gabriel. Sie ist ja auch keine Partei des Volkes mehr, sondern ein Konzern. Recherchiert mal, wo die SPD alles die Finger in der Wirtschaft hat, unglaublich!
Ist das nicht Wunschdenken? 14% verschwinden zu lassen wäre doch ein bisschen zu heftig, oder?
Das PACK hat enschieden!
(Gehöre auch dazu)
http://www.DDRZweiPunktNull.de
Die Parteienfinanzierung durch Steuern ist aber gerade erhöht worden, und somit praktischerweise weitestgehend von den Mitgliedsbeiträgen abgekoppelt worden.
Parteiwerbung durch die Stattsmedien wird auch von den Bürgen bezahlt.
Die SPD wird auch von Alt-Mitgliedern schon lange nicht mehr als Partei der kleinen Leute wahrgenommen. Trotzdem gibt es viele ältere Stammwähler, die nichts anderes wählen mögen, selbst wenn es um ihre Seligkeit ginge (oops, gilt wohl mehr für die CDU).
Nicht so harmlos bitte.
Die Partei soll ja ein gigantisches Vermögen haben und auch in der Nachkriegszeit bereits nicht schlecht dagestanden sein, sagte Kohl mal. Und sie ist der Großmeister der Verfilzung. Es soll ja ganze Bundesländer geben, in denen einfach NIEMAND gesellschaftlich oberhalb der Klorolle ohne sie kann. Nicht verharmlosen, vielleicht sind das ja Verbrecher.
Dass ihnen der Stimmenfang nach der immergleichen Masche gelang, muss auch erwähnt werden, und das Gerücht vom Neuwählerimport bitte auch. Da wäre auch der allgemeine Bildungsstand, der von den Parteiideiologen so gering geschätzt wird, dass die Bildung mittlerweile ganz ungeniert freudig in der Luft verbrannt wird, damit man sich mit der Idiokratie irgendwelchen neuen Herren mit derenäußerst finsteren Zielen anbiedern kann.
Und so mit jedem Thema, solange man sich dort raushält, wo man der einheimischen Bevölkerung nützen könnte.
Man lebte von einer Problemlage. Als diese sich (teils demographisch, teils technisch oder edukativ oder gsr objektiv wirtschaftlich) zu lösen begann und die eigene Existenzberechtigung flöten ging, mußte man das Problem neu importieren. Diese Masche scheint schon mehrfach geglückt zu sein, wobei der Parteibetrieb mir immer mehr zur Veranstaltung von Ablenkungsmaneuvern zu geraten scheint, damit die Wählerschaft das nicht merkt.
Insofern könnte man sagen, dass die Partei auf mehreren Ebenen vor allem eines aufwendig betreibt: Betrug am eigenen Wähler. Oder am einheimischen Volk. Macht das jede Partei? Vielleicht. Wie scheinheilig und heuchlerisch ist jede Partei aber?
Gibt nur ein Problem damit, es dauert viel zu lange. Das hat bei der FDP viel besser geklappt 2009 bestes Ergebnis – 2013 draußen. Bei der SPD geht das nun schon fast 70 Jahre – ein Ende ist nur abschätzbar aber noch recht weit entfernt…..
Seit 2002 nimmt die SPD die Interessen ihrer Wähler nicht mehr war, warum soll man
eine Partei wählen, die sich so verhält. Agenda sag ich nur und geh, ich wähl dich
nicht mehr SPD. So einfach ist da
Vergessen Sie nicht, dass Gabriel seiner Körperfülle wegen 2 Sessel im Plenarsaal beansprucht und damit auch 2 Stimmen hat. .