Hempel, in dessen Gehirn es aussehen muss, wie bei Hempels unter dem Sofa, ist einer von denjenigen, die Journalist ohne erkennbare Qualifikation spielen. Bei Hempel nimmt der Versuch, Text für andere zu produzieren, bizarre sprachliche Formen an.
So schreibt er:
„In den Köpfen der meisten Menschen herrscht nach wir vor eine klare Ordnung: männlich, weiblich, heterosexuelle“.
Erwähnen wir zunächst, dass Hempel mit Sicherheit keine Daten hat, die ihm einen Schluss über die „meisten Menschen“ erlauben würden, dass er also seine Vorurteile zum Besten gibt, um dann die Ursache für seine Vorurteile zu identifizieren: Hempel hat keine „klare Ordnung“ im Kopf, denn er ist nach eigenem Bekunden ja jemand, der männlich, weiblich, heterosexuell nicht denkt.
„Alles, was dazwischen liegt“, so schreibt er weiter und man fragt sich, was zwischen „männlich, weiblich, heterosexuell“ außer weiblich liegen könnte, „ist nicht normal und wird daher nicht toleriert“. Abermals gefällt sich Hempel darin, seine Murks-Phantasie anderen zu unterstellen und zu behaupten, Andere wären nicht tolerant, im Gegensatz zu ihm, der gerade vor lauter Toleranz in Kombination mit sprachlichem Unvermögen andere bezichtigt, sie würden „weiblich“ nicht für normal halten.
Und wenn man denkt, alle Ausdrucksformen von Dummheit innerhalb von drei Sätzen in Hempels Text aufgefunden zu haben, schlägt Hempel ein weiteres Mal zu. Dieses Mal mit dem folgenden Sprachversuch:
„In unserem Staat haben wir uns aber nicht in erster Linie an Moralvorstellungen zu orientieren, sondern an Recht und Gesetz“.
Daraus muss man schließen, dass Moralvorstellungen und Recht und Gesetz für Hempel inkommensurabel, dass für ihn Gesetz und Moral zwei verschiedene Dinge sind. Nehmen wir Hempel einmal ernst, auch wenn es schwer fällt, dann stellt sich die Frage, was findet Eingang in, was ist die Grundlage von Gesetzen, wenn nicht Moralvorstellungen?
Betrachten wir die Tatsache, dass sich jeder, der Hempel, wegen des Unsinns, den er verbreitet, verprügelt, obwohl es gerechtfertigt werden kann, vor dem Gesetz wegen Köperverletzung verantworten muss.
Warum nur?
Moral im Sinne von: Gewalt ist kein Mittel, um Dummheit zu bestrafen, fällt aus, wie Hempel sagt.
Bleibt die Ideologie: Man darf Hempel nicht verprügeln, weil er sich mit seinem Text bei denen, die sich für fortschrittlich halten, angebiedert hat. Und es bleibt die Willkür: Öffentlich-rechtliche Journalisten dürfen eben nicht verprügelt werden.
Beides, Willkür und Ideologie, die einzigen Alternativen, die Hempel zulässt, um Gesetze zu begründen, sind höchst unsichere Gesellen. Erstere trägt die Unsicherheit bereits im Namen, Letztere ist wie der Zeitgeist, sie durchläuft Konjunkturen. Das Gesetz von heute mag den Richter, der Regimegegner ins Gefängnis steckt, schützen, das von morgen, mag in die andere Richtung gehen und Richter mit Regimegegnern tauschen. Wer es nicht glaubt, möge die DDR-Richter befragen, die sich nach dem Anschluss vor Gericht wiedergefunden haben, dieses Mal als Angeklagte.
Kurz: Gesetz ohne Moral ist nicht denkbar. Jedes Gesetz ist Ausdruck von Moralvorstellungen. Dass man journalistische Darsteller wie Hempel nicht verprügelt und Körperverletzung ausgeschlossen ist, speist sich z.B. aus Mitleid und der Tatsache, dass der Staat ein Gewaltmonopol ausübt, das ihm von seinen Bürgern übertragen wurde, eines, das man ihm übrigens wieder nehmen kann, wenn er sich als unfähig erweisen sollte, seine Bürger zu schützen.
Das bringt uns zum nächsten Fehler in der Hempelschen Phantasiewelt. Gesetze fallen nicht vom Himmel. Sie werden auch nicht von „dem Staat“ auf Aufforderung von „dem Bundesverfassungsgericht“ “den Bürgern” vor die Nase gesetzt – jedenfalls nicht in einer Demokratie. In einer Demokratie gilt, dass die Gesetze die Realität abbilden sollen. Die Moralvorstellungen, die die Mehrheit der Bevölkerung teilen, sind entsprechend die Grundlage für Gesetze, die z.B. das Eigentum, die Unverletztlichkeit der Person garantieren und vielleicht einmal in Zukunft, das strafbewerte Verbot ideologisch verblödete Journalisten in öffentlich finanzierten Medienanstalten zu dulden, umfasst.
Also: Ohne Moral kein Gesetz. Und weil es ohne Moral kein Gesetz geben kann, deshalb sind Recht und Gesetz nicht ohne Moral zu denken. Somit ist die einzige Frage, die im Zusammenhang mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von Bedeutung ist, die Frage, ob eine Mehrheit in der Bevölkerung die Vorstellung von einem Dritten Geschlecht teilt und der Ansicht ist, dieses dritte Geschlecht, dessen vermeintliche Träger seltener sind als Wasser in der Wüste, rechtfertige den Aufwand von Millionen von Steuereuros, um die Freaks of Nature, die nicht männlich und nicht weiblich sind oder sein wollen, nun auch verwaltungstechnisch kenntlich zu machen.
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Nein, Gesetze, Urteile und Entscheidungen fallen nicht vom Himmel. Und wie man bei Danisch (danisch.de) nachlesen kann, diese bestimmte Entscheidung eine schöne Werdungsgeschichte.
Denn hier haben sich staatlich finanzierte Lobbygruppen , die eng mit den entsprechenden Mniszterien zusammenarbeiten, einen ‘Beschwerdeführer’ gesucht, mit allerlei juristischem Beistand und einer guten Kriegskasse auf den Weg gesetzt um eine Entscheidung hebeizuführen, die man politisch noch nicht hingekriegt hatte und noch unbedingt auf den Weg bringen musste, bevor man möglicherweise das Mnisterium aufgeben muss.
Das ist ein Skandal erster Güte, ein Putsch .
Aber es bleibt auch festzustellen, dass as Ganze sich wider um ein Hirngespnst und um etwas eingebildetes dreht. Ein drittes Geschlecht gibt es nicht. Es gibt nur zwei und manchmal, wenn es verunglückte, sind beide auch vorhanden, die aber kein eigenständiges drittes bilden, sondern nur beie Merkmale vorweisen, anstatt nur eines.
Wie man sich damit fühlt, einbildet, deucht, ist, bei aller Tragik, Privatsache. Der Eintrag ins Personenregister mag eine Kennzeichnung nötig machen, hier könnte man aber ebenso m, w, oder b(eide) eintragen. Um mehr geht das Ganze Kaspertheater nicht, aber ich bin gespannt, welche Weiterungen und paranoide Wahngebilde die Lobbygruppen darauf bauen wollen.
Um es mal platt zu sagen: der Hempel hat es an der Birne. Was Sie ihm, Herr Klein, bescheinigen, ist nicht sprachliches Unvermögen sondern einfach Unwissen, mangelnde Bildung. Einige Semester Genetik oder Evolutionsbiologie, oder besser Biologie der Mittelstufe, würde den meisten “Kulturleuten” sehr gut tun. Sie wüssten dann, dass es, biologische, genetische Geschlechter gibt,(die kein kulturelles Konstrukt sind) in ihrer großen Majorität zwei, und seltene Ausnahmen, für die es dann wirklich Spezialwissen braucht. Fragen Sie den Hempel mal, ob er mit Begriffen wie Heterzygotenvorteil, SRY- Region oder genomic imprinting viel anfangen kann. Eher nicht.
Aus Moralvorstellungen werden Gesetze? Bei der “Ehe für alle”, dem “Netzwerdurchseuchungsgesetz” u.ä. hat die Moralvorstellung der Mehrheit nach meiner Auffassung wohl gerade Urlaub gehabt. Wohl an Kameraden, das Gewaltmonopol braucht unseren Beistand. Wer wollte uns das noch verwehren? Denn wenn der Ruhestand lauter ruft, als die Frischlinge in der Ausbildung hecheln können, dann sind halt nicht mehr so viele da. Hauptsache die echten Probleme werden minutenlang durch Tagesschau und Morgenmagazin gesäuselt und uns die “dritte Option” als überfällig infundiert.
… naja, Sie setzen hier voraus, dass Grundlage von Gesetzen die Moralvorstellungen der Mehrheit der Gesellschaft wären, und das muss man keineswegs unbedingt voraussetzen, und empirisch trifft es vermutlich auch nicht zu, wie die Gesetzgeber selbst meinen; würden sie es nicht meinen, müssten sie nicht solche Angst u.a. vor Volksentscheiden haben.
Als Soziologe würde man aber längerfristig eine Tendenz von Gesetzen erwarten, die Moralvorstellungen der Mehrheit einer Bevölkerung abzubilden, einfach, weil mit der Anzahl der Gesetze, die dies nicht tun, die Unzufriedenheit in der Bevölkerung ansteigt – bis zum berühmt-brüchtigten tipping point, an dem eine Bevölkerung (zumindest passiven) Widerstand leistet ….
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.
Nein, Gesetze, Urteile und Entscheidungen fallen nicht vom Himmel. Und wie man bei Danisch (danisch.de) nachlesen kann, diese bestimmte Entscheidung eine schöne Werdungsgeschichte.
Denn hier haben sich staatlich finanzierte Lobbygruppen , die eng mit den entsprechenden Mniszterien zusammenarbeiten, einen ‘Beschwerdeführer’ gesucht, mit allerlei juristischem Beistand und einer guten Kriegskasse auf den Weg gesetzt um eine Entscheidung hebeizuführen, die man politisch noch nicht hingekriegt hatte und noch unbedingt auf den Weg bringen musste, bevor man möglicherweise das Mnisterium aufgeben muss.
Das ist ein Skandal erster Güte, ein Putsch .
Aber es bleibt auch festzustellen, dass as Ganze sich wider um ein Hirngespnst und um etwas eingebildetes dreht. Ein drittes Geschlecht gibt es nicht. Es gibt nur zwei und manchmal, wenn es verunglückte, sind beide auch vorhanden, die aber kein eigenständiges drittes bilden, sondern nur beie Merkmale vorweisen, anstatt nur eines.
Wie man sich damit fühlt, einbildet, deucht, ist, bei aller Tragik, Privatsache. Der Eintrag ins Personenregister mag eine Kennzeichnung nötig machen, hier könnte man aber ebenso m, w, oder b(eide) eintragen. Um mehr geht das Ganze Kaspertheater nicht, aber ich bin gespannt, welche Weiterungen und paranoide Wahngebilde die Lobbygruppen darauf bauen wollen.
Wie kann man hier von einen Putsch sprechen? Wurden die Richter am Bundesverfassungsgericht bestochen, mit Gewalt bedroht, ausgetauscht?
Um es mal platt zu sagen: der Hempel hat es an der Birne. Was Sie ihm, Herr Klein, bescheinigen, ist nicht sprachliches Unvermögen sondern einfach Unwissen, mangelnde Bildung. Einige Semester Genetik oder Evolutionsbiologie, oder besser Biologie der Mittelstufe, würde den meisten “Kulturleuten” sehr gut tun. Sie wüssten dann, dass es, biologische, genetische Geschlechter gibt,(die kein kulturelles Konstrukt sind) in ihrer großen Majorität zwei, und seltene Ausnahmen, für die es dann wirklich Spezialwissen braucht. Fragen Sie den Hempel mal, ob er mit Begriffen wie Heterzygotenvorteil, SRY- Region oder genomic imprinting viel anfangen kann. Eher nicht.
Aus Moralvorstellungen werden Gesetze? Bei der “Ehe für alle”, dem “Netzwerdurchseuchungsgesetz” u.ä. hat die Moralvorstellung der Mehrheit nach meiner Auffassung wohl gerade Urlaub gehabt. Wohl an Kameraden, das Gewaltmonopol braucht unseren Beistand. Wer wollte uns das noch verwehren? Denn wenn der Ruhestand lauter ruft, als die Frischlinge in der Ausbildung hecheln können, dann sind halt nicht mehr so viele da. Hauptsache die echten Probleme werden minutenlang durch Tagesschau und Morgenmagazin gesäuselt und uns die “dritte Option” als überfällig infundiert.
… naja, Sie setzen hier voraus, dass Grundlage von Gesetzen die Moralvorstellungen der Mehrheit der Gesellschaft wären, und das muss man keineswegs unbedingt voraussetzen, und empirisch trifft es vermutlich auch nicht zu, wie die Gesetzgeber selbst meinen; würden sie es nicht meinen, müssten sie nicht solche Angst u.a. vor Volksentscheiden haben.
Als Soziologe würde man aber längerfristig eine Tendenz von Gesetzen erwarten, die Moralvorstellungen der Mehrheit einer Bevölkerung abzubilden, einfach, weil mit der Anzahl der Gesetze, die dies nicht tun, die Unzufriedenheit in der Bevölkerung ansteigt – bis zum berühmt-brüchtigten tipping point, an dem eine Bevölkerung (zumindest passiven) Widerstand leistet ….