Wuhan-Virus ist ein neues Coronavirus – Genom-Sequenz entschlüsselt

Wissenschaftlern aus China, vom staatlichen Labor of Biosafety am National Institute for Viral Disease Control and Prevention ist es gelungen, die Genom Sequenz des Coronavirus, der nach aktuellem Stand bereits 107 Tote und mehr als 4.400 Infizierte in seine Bilanz eintragen kann, zu entschlüsseln. Die Wissenschaftler, die zu zahlreich sind, als dass wir sie hier einzeln nennen wollen, haben ihre Ergebnisse gerade im New England Journal of Medicine veröffentlicht.

Sie basieren auf Proben, die zwei Erkrankten, einer 49 Jahre alten Frau und einem 61 Jahre alten Mann aus Wuhan, die beide an Lungenentzündung erkrankt sind/waren und am 23. Dezember bzw. am 20 Dezember ein Krankenhaus aufgesucht haben, entnommen wurden. Beide klagten über heftigen Husten und Beschwerden im Brustkorb. Beide Patienten können mit dem “Huanan Wholesale Seafood Market in Wuhan” in Verbindung gebracht werden. Die Frau unterhält dort einen Marktstand, der Mann war dort häufiger Kunde. Ab dem 27. Dezember musste der Mann künstlich beatmet werden, am 9. Januar ist er gestorben. Vorerkrankungen sind bei ihm nicht bekannt.



Das Virus, dem der Tod des Mannes zugeschrieben werden muss, sieht so aus:

Virus 2019-nCov, wie es die Forscher getauft haben, ist ein neues Coronavirus (betaCoronavirus). Es ist somit das siebte bekannte Coronavirus, das Menschen befallen kann. Die Viren 229E und OC43 sind die Ursache einer bronchialen Erkältung. NL63 wurde 2004 bei einem sieben Monate alten Kind isoliert, das unter einer Erkrankung der Atemwege litt. Wie Abdul-Rasool und Fielding (2010) berichten, führt HL63 vor allem zu Husten, Fieber und Schnupfen, kann aber auch schwere Bronchitis und Diphtherie nach sich ziehen. HKU1 ist ein ebenfalls erst kürzlich identifziertes Coronavirus, das 2005 erstmals in Hongkong isoliert wurde. Auch HKU1 führt zu (heftigen) Erkrankungen der Atemwege. Zu diesen vier Viren, die für Menschen exklusiv sind, kommen zwei neue Viren, SARS und MERS, die sich dadurch auszeichnen, dass sie Menschen und Tiere befallen können. SARS-CoV – Severe Acute Respiratory Syndrom wurde 2003 erstmals in China nachgewiesen. Von dort hat es sich sehr schnell ausgebreitet und bis zu seiner Eindämmung Ende 2004 8098 Menschen infiziert, von denen 774 gestorben sind. MERS-CoV wurde 2012 bei einem Patienten in Saudi Arabien festgestellt. In der Folge sind rund 1100 Menschen von Südkorea bis zum Iran an MERS-CoV erkrankt. Die Sterberate liegt bei rund 39%, was MERS-CoV zu einem der tödlichsten Coronaviren macht.



Der in Wuhan zuerst aufgetretene Virus ist ein weiterer Coronavirus, ein neuer Coronavirus und wieder einer, der zwischen Menschen und Tieren springen kann und sowohl in Menschen als auch in Fledermäusen und anderen Wildtieren vorkommt. Dazu schreiben die Autoren:

“Since the sequence identity in conserved replicase domains (ORF 1ab) is less than 90% between 2019-nCoV and other members of betacoronavirus, the 2019-nCoV — the likely causative agent of the viral pneumonia in Wuhan — is a novel betacoronavirus belonging to the sarbecovirus subgenus of Coronaviridae family.”

Die Aufschlüsselung des Genoms macht es möglich, Antikörper zu identifizieren und einen Impfstoff gegen das Virus zu entwickeln. Eine solche Entwicklung nimmt normalerweise mindestens ein Jahr in Anspruch.

Einen guten Überblick für alle, die auf dem aktuellen Stand bleiben wollen, bietet eine Seite der Johns Hopkins University. Um 15.30 Uhr deutscher Zeit sind 4.474 mit 2019-nCoV infizierte Patienten bestätigt, 107 Erkrankte sind an 2019-nCoV gestorben, 63 bislang wieder genesen.




Informationen wie diese finden Sie nicht in öffentlich-rechtlichen Anstalten.
ScienceFiles ist ein privates Blog, das u.a. auf Grundlage der Spenden unserer Leser betrieben wird.
Unterstützen Sie unseren Fortbestand als freies Medium.
Vielen Dank!

[wpedon id=66988]



Folgen Sie uns auf TELEGRAM


Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.

ScienceFiles-Abo
Loading



ScienceFiles-Shop



Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
20 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!