Gerontozid 2021: Das Jahr, in dem die Alten sterben

Sonntagsnuss Teil II.
Bei uns ist übrigens morgen Feiertag.
Deshalb geben wir unseren Lesern noch eine kleine Statistik mit in die neue Arbeitswoche.

Im letzten Post haben wir eine Übersterblichkeit dargestellt und nach einer Erklärung dafür gefragt.

In diesem Post haben wir die Sterblichkeit für die ersten 32 Kalenderwochen des Jahres 2021 für unterschiedliche Altersgruppen addiert und vergleichen sie mit der entsprechenden Sterblichkeit der Jahre 2020 sowie mit dem Durchschnitt der Jahre 2016-2019.

Wir präsentieren im Folgenden den nach unserer Kenntnis ersten Beleg dafür, dass im Jahr 2021 deutlich mehr alte Menschen verstorben sind als in den Jahren davor.

Nun gibt es in Deutschland eine Klasse von Personen, die zu allem die Stirn in tiefe Falten legen und in der Überheblichkeit eigener Unkenntnis anmerken: “Wie albern 😉 Natürlich kann man nicht einfach den Durchschnitt der Vorjahre als Vergleich nehmen, sondern muss nach Altersgruppen gewichten, da die Gruppe 80-Plus ständig zunimmt.”

Einer solchen Aussage scheint die Überzeugung zu Grunde zu liegen, dass der Anteil der Alten von Jahr zu Jahr immens zunimmt. Befriedigen wir also diese seltsame Ansicht, in dem wir in der folgenden Abbildung die prozentualen Veränderungen der Sterbehäufigkeiten für die einzelnen Altersgruppen präsentieren. Glaubt wirlich jemand, der Anteil der 65 bis 70jährigen hat im Jahr 2021 um 25% im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 zugenommen?

Wir sehen derzeit ein bislang unerklärtes Sterben von Alten, vornehmlich in den Altersgruppen der 65 bis 70jährigen, 70 bis 75jährigen und 80 bis 85jährigen, also genau in den Altersgruppen, denen besonderer Schutz vor COVID-19 in Form von Impfung angedeien gelassen wurde.
Wie erklärt man diesen fast schon Gerontozid?



Folgen Sie uns auf TELEGRAM

Anregungen, Hinweise, Fragen, Kontakt? Redaktion @ sciencefiles.org


Sie suchen Klartext?
Wir schreiben Klartext!

Bitte unterstützen Sie unseren Fortbestand als Freies Medium.
Vielen Dank!

[wpedon id=66988]

  • Deutsche Bank 
  • Michael Klein
  • BIC: DEUTDEDBCHE
  • IBAN: DE18 8707 0024 0123 5191 00
  • Tescobank plc.
  • ScienceFiles / Michael Klein
  • BIC: TPFGGB2EXXX
  • IBAN: GB40 TPFG 4064 2010 5882 46


Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.

ScienceFiles-Abo
Loading



Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
42 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!